Mein erstes (hoffentlich) EDC, ein 520 Presidio

Wow

Stand zwischen der Eintscheidung mir ein 520 oder 943 zuzulegen.
Habe mich dann aber für's 943 entschieden.
Aber wo ich jetzt deins sehe denke ich mal das mein nächstes ein 520er wird.
 
Echt, man kann es aufschleudern? Bei meinem ging das nur schwer. Der Axis - Riegel hält das Messer aber zuverlässig geschlossen. Ich glaube, wenn Du es in die Luft wirfst, wo es rotieren kann, da macht auch der mal schlapp, aber in der Hose, nee.

343 Tage
 
exilant schrieb:
Echt, man kann es aufschleudern? Bei meinem ging das nur schwer. Der Axis - Riegel hält das Messer aber zuverlässig geschlossen. Ich glaube, wenn Du es in die Luft wirfst, wo es rotieren kann, da macht auch der mal schlapp, aber in der Hose, nee.

343 Tage

Nee, ich hab oben ja schon geschrieben: "das Messer auf schleudern kann, wenn man den Axis-Lock zurückzieht". Also kein Lock mehr da ist!

Sonst hält der Lock die Klinge natürlich sicher auch im geschlossenem Zustand.

cu, CPM
 
cpm schrieb:
Nee, ich hab oben ja schon geschrieben: "das Messer auf schleudern kann, wenn man den Axis-Lock zurückzieht". Also kein Lock mehr da ist!


Das geht auch schon im Normalzustand! Benötigt ein bißchen "Einlaufzeit" und ich es würde auch nicht dauernde Öffnungsmethode verwenden.



Gruss
 
beagleboy schrieb:
Wieso? Muß ich mein 5000 Auto-Axis dann auch mit der Hand abbremsen? :p

Jetzt mal ernst - das wäre eigentlich eine interessante Frage, ob es irgendwelche Unterschiede im Aufbau der beiden Versionen (außer natürlich Sicherung) gibt, was weiß ich, einen dickeren Stop-Pin beim Auto-Presidio, noch was...?

Glaube ich zwar nicht, aber es wäre interessant sich das genauer anzuschauen. Als Du mir einmal Dein Auto gezeigt hast, hatte ich doch Gelegenheit die Beiden zu vergleichen, habe aber damals nicht daran gedacht. Vielleicht könntest Du es wieder nach Mottenburg im März mitbringen...?

Außerdem - bei meinem läßt sich die Klinge ruhig ausflicken, ohne den Axis-Bar anzufassen (natürlich nicht in der Hosentasche ;) )
Dabei kann ich keinerlei Klingenspiel feststellen.

Klasse Messer. Aus der M2-Version wird's wohl aber nix mehr, schade...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen CPM,

dann bist Du ja genauso Jungfräulich wie ich... :p Auf BM bezogen natürlich.
Ich hatte auch erst überlegt ob ich mir das 520 Presidio holen sollte. Habe mich dann für das 426 Snody Hybrid entschieden.
Aber ich glaube, egal wie ich mich nun entschieden habe wäre es anders herum auch eine sehr gute Wahl gewesen.

Ich hoffe Du hast genauso eine Freude an deinem BM wie ich an meinem.. :super:

Gruß

Schneereiter
 
logo schrieb:
Jetzt mal ernst - das wäre eigentlich eine interessante Frage, ob es irgendwelche Unterschiede im Aufbau der beiden Versionen (außer natürlich Sicherung) gibt, was weiß ich, einen dickeren Stop-Pin beim Auto-Presidio, noch was...?

Nix, die Autos haben eine Spiralfeder da, wo die Manus eine Unterlegscheibe haben.

Im BM Foto Forum gibts gerade einen Thread über ein zerlegtes 520, da sieht man an den Linern, dass das 520 ein "Nichtautomatisches" 5000 ist.

Eigentlich hätten die von BM die Schiebesicherung drin lassen sollen.
 
exilant schrieb:
Nix, die Autos haben eine Spiralfeder da, wo die Manus eine Unterlegscheibe haben.

Das hätte ich mir schon fast gedacht ;)
Ist klar.

Ich habe eher solche Konstruktionsmaßnahmen gemeint, die zur Verstärkung der Konstruktion führen sollen, sodaß sie auf Dauer diese schrecklichen Schläge beim Öffnen aushalten könnte ;)

Wenn sie nicht gäbe - wie ich auch vermute, weil doch auch das Manual-Presidio ziemlich "overbuilt" ist - würde es wohl bedeuten, daß das Aufschleudern der Klinge fürs Messer nicht so gefährlich sein sollte, wie es einige befürchten ;)

exilant schrieb:
Im BM Foto Forum gibts gerade einen Thread über ein zerlegtes 520, da sieht man an den Linern, dass das 520 ein "Nichtautomatisches" 5000 ist.

Den habe ich gesehen, schönes Tutorial, aber meins habe ich auch schon einmal zerlegt.

exilant schrieb:
Eigentlich hätten die von BM die Schiebesicherung drin lassen sollen.

Damit ein zusätzlich gesichertes Lock die "Spinewhacks" ohne sich zu lösen durchhält...? ;)

BTW - ist "es" schon bei Dir angekommen?
 
Die Omegas habe ich immer drin gelassen, aber so wie der Companero das machte, ganz schlau. Ich habe mir das mal aufgehoben, neben dem Thread eines Forumiten hier, der Omegas selbst gemacht hat, nachdem ihm welche gebrochen waren.

Der Stop Pin ist einseitig angeschraubt. Ich hatte vor dem Öffnen (des Griffes) gedacht, der wäre durchgehend geschraubt, aber so oder so ist der gegen die Schläge verstärkt. Anders als die Pins der 806 oder so, die gesteckt waren.

Laut BMSTII hat es noch keine Reklamationen wegen Aufschleudern und daraus folgendem Ausleiern des Messers gegeben. Sie wären interessiert, wenn es aufträte. Also von daher..

Die Schiebesicherung dachte ich mir in Reaktion auf die "What if an omega spring breaks?" Debatten. Aber auch bezogen auf die 520 / 5000 Reihe, so wie sie vor zwei Jahren zumindest war, wäre es gut gewesen.

Ich glaube, mein altes 520 hat im Spinewhack versagt, weil der Riegel noch nicht weit genug eingelaufen war. So, wie die Linien des Messerrückens (Griff und Klinge) liegen, kann ich mir vorstellen, dass die Klinge damals einfach unten rausgeflutscht ist, wenn man nur weit genug vorne an der Spitze aufschlägt. Und auch fest genug.

Ich habe keine brandneuen 520 gesehen, nur gehört, das beim 525 die Rampe anders wäre. Vielleicht haben die bei BM das eben gemerkt und geändert.

Die Schiebesicherung wäre eben ein nettes Gimmick gewesen.

Es ist noch gar nichts da.
 
exilant schrieb:
Ich habe keine brandneuen 520 gesehen, nur gehört, das beim 525 die Rampe anders wäre.

Im BM-Forum hat glaube ich jemand sogar eine Skizze gepostet, jetzt kann ich sie aber nicht finden.


Bei mich auch noch nix.
 
logo schrieb:
Ich habe eher solche Konstruktionsmaßnahmen gemeint, die zur Verstärkung der Konstruktion führen sollen, sodaß sie auf Dauer diese schrecklichen Schläge beim Öffnen aushalten könnte ;)

Wenn man bedenkt, daß das Presidio als Automatik konstruiert wurde und die manuelle Version dann später daraus "abgeleitet" wurde, wäre es auch merkwürdig, wenn die Messer sich hinsichtlich der Stabilität unterscheiden würden.

Ich denke, der Entwicklungsaufwand für eine weniger stabile manuelle Version lohnt in keiner Hinsicht. ;)
 
Zurück