Mein neuer Messerblock

JeLee

Mitglied
Beiträge
37
Da mir die üblichen Messerblöcke (Holzblock mit Schlitzen) nicht gefielen, habe ich mir einen selbst gebaut:

1280_3131393536336633.jpg


1280_3533346138633738.jpg


Mir gefällt die schlichte und luftige Form. Außerdem kann man die schönen Messerklingen besser betrachten (Okay, noch sieht man auf den Bildern nur ein einziges ernst zu nehmendes Messer :rolleyes: - hoffe, das ändert sich bald).

Im Baumarkt habe ich mir 3 Buchenholzstäbe (2 x 3 x 90 cm) geholt, sowie eine dünnere Buchenholzleiste (0,5 x 3 x 90 cm) und einen Buchenholzrundstab (Durchmesser 0,8 cm).

Die dünne Buchenholzleiste wurde zwischen die dicken Stäbe als Abstandhalter eingesetzt. Der Rundstab fungierte als eine Art Dübel, um die wasserfest verleimte Verbindung zu verstärken, da ich keine Schrauben oder Nägel benutzen wollte.

An Werkzeugen standen mir eine Handbohrmaschine, eine Handstichsäge (Elektro) und zwei Schraubzwingen zur Verfügung. Wie gerne hätte ich eine Tischkreissäge, Standbohrmaschine und einen Hobel gehabt und das ganze in einem Hobbykeller - dann wäre die ganze Arbeit viel genauer, akkurater und sauberer gelungen.

Das ganze hab ich dann abgeschliffen und mit Bienenwachs behandelt.
Der Messerblock steht seit knapp zwei Wochen in der Küche und funktioniert bis jetzt sehr gut. Er steht sehr stabil trotz des geringen Gewichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja geniale Idee! :super: :super: :super: Falls Du das nicht zum Patent angemeldet hast, baue ich mir auch so einen. Schön, dass da auch ein Wiegemesser Platz findet. Meins dümpelt in der Schublade umher, belegt einen Haufen Platz, man sieht es nie und holt es unter den 1000 Rührlöffeln und Quirls nie hervor - aber jetzt hat es ja wieder eine Zukunft. Da wird es sich freuen :lach: !
 
du "hundling" :staun: fast genau so hatte ich meinen gezeichnet! :steirer:

nur werd ich ein decoratives holz an den backen verwenden (holz von david :hehe: ) und oben plexiglas
unten ein damaststab zur verstrebung :ahaa: dass erhöt die stabilität :haemisch: denn meins wird ca 50 cm lang :staun:

so ist es halt, gute ideen haben auch andere :super:

und top aussehen tut's auch noch :super:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Messerblock sieht nicht nur super aus (neben der Freude des Selbstgemachten) sondern er ist auch hygienischer und praktisch reinigungsfrei!

Wie schon bemerkt wurde ist auch das Wiegemesser (typisches Problemkind) gut aufgehoben.

Buchenholz ist in der Küche auch immer eine gute Wahl! - Also Gratulation zu der gelungenen Arbeit!!!

Gruß

Paco
 
Der Messerblock gefällt mir gut :super: ,da kannste auch mehr als nur die Griffe der Messer sehen.

Gruss,
walter
 
Danke schön für die Blumen :D :D :D

Ich versteh zwar mein neues Hobby irgendwie nicht :irre: (Küchenmesser - tz tz tz...) Um so mehr macht es Spaß! Und da läßt man sich schon mal was einfallen.

Gruß & Good cutting!
Je
 
albino schrieb:
werd ich ein decoratives holz an den backen verwenden (holz von david :hehe: ) und oben plexiglas
unten ein damaststab zur verstrebung :ahaa:
Hmm lecker. Schnell realisieren und bitte unbedingt Bilder posten!!
 
Ziemlich genial und sehr sauber umgesetzt!

Die Variante mit dem Damast und Edelholz hört sich allerdings auch nicht schlecht an...
 
jelee,
könntest du noch die abmessungen des ganzen angeben? :super:

danke und gruß
Arne
 
ein super Vorschlag!

Ich habe nur folgendes problem, das mit dieser Konstruktuion leider auch kaum zu lösen ist. Ich habe sowohl dicke kurze Messer, z.B. ein Chin. Küchenbeil, als auch lange dünne wie ein 10" Damastmesser und mein Güde Brotmesser, das dummerweise so lang ist, das es in keine Schublade paßt.

Wie würdet Ihr dieses Problem lösen? ich hab mir jetzt einen massiven Block aus Buche gebaut, der bringt es aber net...weil er einfach nur riesengroß ist und in der Küche stört...


grüße
mart
 
Beisser schrieb:
könntest du noch die abmessungen des ganzen angeben? :super:
Arne
Querstäbe 40 cm lang (2 x 3 cm im Querschnitt)
Beine 21 cm lang

Damit lassen sich maximal 24 cm lange Klingen unterbringen (21 + 3 cm). Man kann aber die ganzen Maße natürlich den eigenen Bedürfnissen und Messern entsprechend auslegen. Etwas schwierig fand ich nur, im Vorfeld die Proportionen ansprechend hinzubekommen. Da hilft nur eine maßstabgerechte Vorzeichnung und/oder probeweises Zusammenstellen der noch ungesägten Stäbe.

Mart schrieb:
Ich habe nur folgendes problem, das mit dieser Konstruktuion leider auch kaum zu lösen ist. Ich habe sowohl dicke kurze Messer, z.B. ein Chin. Küchenbeil, als auch lange dünne wie ein 10" Damastmesser und mein Güde Brotmesser, das dummerweise so lang ist, das es in keine Schublade paßt.

Wie würdet Ihr dieses Problem lösen? ich hab mir jetzt einen massiven Block aus Buche gebaut, der bringt es aber net...weil er einfach nur riesengroß ist und in der Küche stört...
1. Bei meiner Konstruktion kann man die Schlitze unterschiedlich breit auslegen, ebenso wie die Anzahl der Schlitze. Du kannst dazu unterschiedlich dicke Leisten nehmen. In meinem Baumarkt (Bauhaus) gab es dazu mehrere unterschiedliche Stärken.

2. Problematisch sind auch kurze Gemüsemesser. Da sind die Klingen nicht schwer genung, dass sie sich von selbst in der Senkrechten halten. Daher wollte ich in einem Bereich kleine Zwischenstücke anbringen, wodurch die Klingen seitlich gestütz werden. Nur habe ich sie dann doch in meinem Eifer vergessen mit einzubauen :rolleyes: Wird noch nachgeholt. Hier eine Zeichnung zum Verständnis:
1280_6664323132623862.jpg


3. Wie gesagt, es ist kein Problem, dicke Klingen zu unterbringen (s. Punkt 1). Für die langen Messer darf ich Dir mal drei Vorschläge machen, die mir spontan eingefallen sind:
1280_3533353639356164.jpg
 
hey, super, vielen Dank für den Vorschlag, mal schaun, ob ich das hinkriege (trotz Werkstatt mit Standbohrer und Kreissäge ;-))

grüße
Mart
 
Sehr einfach schön und sieht sehr praktisch aus. :)

Ich weiß etwas ot aber mich würde mal interessieren mit welchem Programm du "auf die schnelle" die die tollen Skizzen erstellt hast. :confused:
 
ups schrieb:
Sehr einfach schön und sieht sehr praktisch aus. :)

Ich weiß etwas ot aber mich würde mal interessieren mit welchem Programm du "auf die schnelle" die die tollen Skizzen erstellt hast. :confused:

Danke schön :D
Mit CorelDraw 7.
 
Nachgebaut

Hi!

Habe den Ständer ähnlich nachgebaut. War eine toll Idee von Dir. Kommt auch bei meinen Freunden super an! Sieht toll aus und ist praktisch.


Danke!








JeLee schrieb:
Da mir die üblichen Messerblöcke (Holzblock mit Schlitzen) nicht gefielen, habe ich mir einen selbst gebaut:

1280_3131393536336633.jpg


1280_3533346138633738.jpg


Mir gefällt die schlichte und luftige Form. Außerdem kann man die schönen Messerklingen besser betrachten (Okay, noch sieht man auf den Bildern nur ein einziges ernst zu nehmendes Messer :rolleyes: - hoffe, das ändert sich bald).

Im Baumarkt habe ich mir 3 Buchenholzstäbe (2 x 3 x 90 cm) geholt, sowie eine dünnere Buchenholzleiste (0,5 x 3 x 90 cm) und einen Buchenholzrundstab (Durchmesser 0,8 cm).

Die dünne Buchenholzleiste wurde zwischen die dicken Stäbe als Abstandhalter eingesetzt. Der Rundstab fungierte als eine Art Dübel, um die wasserfest verleimte Verbindung zu verstärken, da ich keine Schrauben oder Nägel benutzen wollte.

An Werkzeugen standen mir eine Handbohrmaschine, eine Handstichsäge (Elektro) und zwei Schraubzwingen zur Verfügung. Wie gerne hätte ich eine Tischkreissäge, Standbohrmaschine und einen Hobel gehabt und das ganze in einem Hobbykeller - dann wäre die ganze Arbeit viel genauer, akkurater und sauberer geungen.

Das ganze hab ich dann abgeschliffen und mit Bienenwachs behandelt.
Der Messerblock steht seit knapp zwei Wochen in der Küche und funktioniert bis jetzt sehr gut. Er steht sehr stabil trotz des geringen Gewichts.
:super: :lach:
 
Auf Grund der Anfragen (auch per E-Mails) stell ich die Bilder nochmal rein:

1400_3131393536336633.jpg


1400_3533346138633738.jpg


Und damit man zwischen der Beschreibung und den Bildern nicht ständig hin und herscrollen muß:

> Im Baumarkt habe ich mir 3 Buchenholzstäbe (2 x 3 x 90 cm) geholt, sowie eine dünnere Buchenholzleiste (0,5 x 3 x 90 cm) und einen Buchenholzrundstab (Durchmesser 0,8 cm).

> Die dünne Buchenholzleiste wurde als Abstandhalter zwischen die dicken Stäbe eingesetzt. Der Rundstab fungierte als eine Art Dübel, um die wasserfest verleimte Verbindung zu verstärken, da ich keine Schrauben oder Nägel benutzen wollte.​

Gruß
Je
 
Ja, gefällt mir auch. Ich würde allerdings eine Glasscheibe in die Front einsetzen, damit niemand aus Versehen in die Klingen greifen kann. Wenn man dann eingermaßen gutes Glas nimmt, wird auch der Blick auf die Klingen nicht allzusehr gestört ...
Gruß
Lars
 
oder plaxiglas;) im baumarkt für paar euro, muss ja kein rhöm sein.

das kann man dann auch noch schön bunt beleuchten ;)
 
Zurück