Meine ersten Halbintegralen

schwartzbunt

Mitglied
Beiträge
1.700
Hallo,

nach langer erschöpfender Faulheit meinerseits :hmpf:, hab' ich endlich mal wieder was gebastelt...
63_Fehlt_noch_Griff_len_und_sch_rfen.jpg

[Noch ungefinished]


Rausgekommen sind zwei kleine Messerchen, eines mit Ebenholz, das andere mit Palisander.
An den Backen sind die beiden knapp 9,5mm dick, der Klingenrücken ist sind's knapp 3mm. An der Schneide (noch nicht scharf) haben beide noch etwa 0,2mm
Die Gesamtlänge liegt bei 170mm, davon gehen rund 7,5mm auf die Klinge.
Die Härte des 1.2562 liegt bei 67,6HRC.
Als Pinmaterial mußten Kupfernägel herhalten.
Das Palisandermesser bringt 70g , das mit den Ebenholzschalen 75g auf die Waage.


Die Palisanderschalen sind mit den Backen bündig, das Ebenholz steht etwas über. Die Hölzer sind mit Tungöl behandelt.

Die "Politur" hab' ich auf meinen Shaptons bis 8000 gemacht, die Wölkchen mit PutzGundel und Korken entfernt. Noch nicht ganz perfekt, aber bin schon mal für's erste zufrieden.


Danke an derPeter für die Drahterodierarbeiten und Markus Balbach für's Härten.

Ich hab' in der Galerie 'nen kleines Making of.. hochgeladen (noch nicht ganz komplett)

genug gequatscht:

Das Palisandermesser:

94_2562_mit_Palisander.jpg


92_2562_mit_Palisander.jpg


Das Ebenholzmesser:

91_2562_mit_Ebenholz.jpg


90_2562_mit_Ebenholz.jpg


Wenn die Lederscheiden fertig sind gibt's noch ein paar Bilder

Vielen Dank für's schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich schließe mich Enzio an: zwei schöne Messer:super:.
Das mit den Ebenholzschalen gefällt mir ein bisschen besser.
Härte 67,6 HRC ? Kommt mir ein bisschen viel vor....

Grüße,
Holger
 
Sehr saubere Arbeit! Auf dem ersten Bild dachte ich: Boa, was für ein riesen Messer! Bis ich dann gleich darauf dachte: Boa, was für ne Mini-Bushmills-Dose! :glgl:
Gruß
Hannes
 
Hallo

Schlicht elegant und klare Linien. Das gefällt mir. Die beiden schreien ja nach benutze mich :).

Aber hast du noch Stahlangaben?

Gute Arbeit :super:

Gruß Uwe
 
Beide gefallen mir :super:.

Und wenn die gestempelten Zahlen stimmen dann ist das mit den 67.6 HRC nicht abwegig.

Bravo

Grüsse Roland
 
Sehr schön. Das obere gefällt mir von der Klinge her besser, das untere vom Griff.
Versteht ich das richtig, die Rohlinge wurden rauserodiert?
 
Danke Euch:super:

@tueri: Ich hab's nicht selber gemessen, stand auf der Rechnung so mit drauf... Laut Datenblatt gibt der Stahl gibt das aber auch her...Und er ließ sich trotzdem noch sehr gut bearbeiten :super:

@Ademos: sorry, hab' ich vergessen bei zu schreiben, ist 1.2562

@Roland: Gut gesehen, Ich stempel die Materialnummer meist auf den Griff, so weiß ich nach dem Härten, was ich da verbastel...Etiketten oder Edding gehen so schnell verloren:hmpf:

@Moe, ich hatte den Stahl mal aus Interesse bestellt, nur hatte der mit 40*10mm Querschnitt ein nicht gerade Stock-Remover-freundliches Format...
Nun stand ich vor der Wahl, entweder plattklopfen, fräsen oder halt drahterodieren lassen. Letztere hat den Vorteil, das der Schnitt nur 0,4mm dick ist, also bleibt im Gegensatz zum Fräsen noch genug Material Über. In diesem Fall reicht es für 4 kleine (Klapp-)Messerklingen. Und die Kosten halten sich im Rahmen, wenn man es auf die einzelnen Klingen/Messer umlegt, dafür hätt ich's nicht selbst machen können / wollen.
So hab' ich sie übrigens wiederbekommen, die Abschnitte sind allerdings nicht mit im Bild:
01Rohlinge.jpg
 
Hallo Elmar -
da hast Du 2 sehr elegante Messer gebaut -
Ich wüsste nicht, welches mir besser gefällt!
Freu mich schon drauf, die Lederhosen zu sehen :cool::
Schöne Fotodoku übrigens - Danke!
Herzliche Grüße aus Stuttgart,
Jost
 
Wunderschön! So klare Linien, so eine schlichte Eleganz. Ich bin begeistert! Mein Favorit ist das "Gummibärchenmesser", da mich bei dem "Whiskymesser" der nicht durchgezogene Anschliff stört. Trotzdem: Daumen hoch!
 
Die erste Lederscheide ist fertig.


Eigentlich wollte ich mal was mit Punzierungen versuchen, aber die ollen Punzen hängen übers lange WE beim Paketdienst fest:jammer:
Aber egal, wie man sieht, muß ich eh' erstmal wieder das Scheidenmachen üben:(


Seid nicht so hart mit der Kritik...

95_Ebenholz_mit_Scheide.jpg


95a_Ebenholz_mit_Scheide.jpg


Rückseite ist leider schief geworden...


@Pocke: Das sind Nudeln, Weingummi hätte nicht solange bei mir gehalten:D
 
Zuletzt bearbeitet:
So, das kleine Palisanderchen hat am Wochenende ein simple "Wegsteck"-Lederscheide bekommen.
96a_Palisander_mit_Scheide.jpg


96b_Palisander_mit_Scheide.jpg


Und nochmal beide Hauptdarsteller zusammen...

96_Beide_komplett.jpg


Dem Ebenhölzchen muß ich wohl 'ne neue Scheide spendieren :jammer:
Diese paßt zwar super, hat aber die Eleganz von 'nem Birkenst0ck.:rolleyes::
 
Hallo Elmar,

zwei schöne Messer hast du da gezaubert und auch deine Lederarbeiten gefallen mir. Besonders die zweite Scheide ;) Nachdem mich der Ledervirus ebenfalls infiziert hat, komm ich wohl nicht daran vorbei mir demnächst auch ein Paar Punzen zuzulegen. Kannst du mir die genaue Bezeichnung der von dir verwendeten Punze geben. Habe dieses Muster schon öfter gesehen, konnte es jedoch nie einer bestimmten Punze zuordnen.

Gruß + Danke

Daniel
 
Das sind ja zwei schicke kleine Messer geworden. Das mit dem hochgezogenen Schliff gefällt mir noch einen Tacken besser.

Der Stahl lässt für die weitere Arbeitsleistung einiges erwarten, da bin ich mal auf Erfahrungsberichte gespannt.

Gruß

Uli
 
Das Ebenholzmesserchen ist auch mein Favorit. Insbesondere wegen dem Schwung an der Griffunterkante. Schick!
 
@Daniel2, ich hab' das "Punziereisen #66294-01 Matting " genommen. Ist aus der Tandy E294-Serie.

@Droppoint & Orestes , danke Euch. das Ebenhölzchen ist auch mein Favorit. ich hab' den dreiviertel-Anschliff bei dem Palisanderchen auch nur gelassen, weil ich beide Seite (für mich:D) recht gleichmässig hatte :hehe:


Der 2562 ließ sich recht gut verarbeiten, auch im gehärtetem Zustand.
Er rutsche zwar auch erst über die Steine (Shapton 320, 1000, 2000, 8000), aber es ließ sich dennoch ein Fortschritt sehen. Irgendwann merkte man deutlich, das die Steine richtig packten, ab da ging das Finishen rapide voran. Das war bei jedem Steinwechsel so...
Der gehärtete 2562 ist deutlich einfacher zu bearbeiten wie SB1.

So dünn ausgeschliffene Klingen hab ich bisher noch nicht gemacht, aber ist schon die Schärfe beeindruckend. Beim einfachen Papierschneiden fühlt es sich gegen ein C-Opinel zwar leicht "kratzig" an, (wie ein gaaanz feiner D2) aber es schnippelt wie nix.
Außer ein bischen Obst und Kartons hab ich bisher noch nicht viel geschnitten. Aber das kommt noch:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück