Meine Schleifkünste sind ein spezieller Fall

ibanezmike

Mitglied
Beiträge
350
Hallo Forengemeinde!

Wie der Titel schon sagt, sind meine Schleifkünste ein spezieller Fall, darum wollte ich euch um Mithilfe bitten.
Die Beiträge hier im Forum hab ich die letzten Wochen über ausführlich studiert und auch die div. Empfehlungen und Schleifberatungen durchgekaut.

Vorweg mal meine Ausstattung:
Steine:
1x ganz grober Stein 70er Korn
1x Kombistein 150er/320er Korn
1x jap.Wasserstein 1000er Korn
1x naturArkansas/Belgischer Brocken Kombistein 1000er/6000er Korn
1x blauer Belgischer Brocken 6000er Korn
.......alles Wassersteine

Stähle:
1x Diamant-Wetzstab (Wüsthof Dreizack)
1x Polierzug (Marke unbekannt)
1x Keramikschleifstab (von skandinav. Möbelhaus)
1x Puma Wetzstab (14cm für unterwegs)
1x Victorinox Taschenschärfer (SiC-Variante)

zum guten Schluss wandert alles nochmal über Leder

nun zum Problem:
Ich hab früher viel mit den Steinen gearbeitet und NIE ein zufriedenstellendes Ergebnis bekommen.
Habe darauf hin (mehr aus Zufall) einen "alten" Polierzug in meiner Küche gefunden und das mal probiert.
Nicht wie die Metzger, sondern den Stab waagerecht auf den Tisch gelegt. Mich hats fast umgehauen, als das Messer nach ein paar Strichen übern den Wetzstab rasierte :staun:
Mit meinen Steinen hab ich NIE so ein Ergebnis erreichen können.

Ich weiss nicht warum (oder was ich im speziellen falsch mache), aber egal welchen Wetzstab ich verwende, ich komme immer auf Rasurscharfe Ergebnisse :hehe:

Zu den zu schleifenden Messern:
Es ist alles dabei...........440C, RWL34, CPM420V, PM-Damast, 12C27, O1, High-Carbon Stahl, div. Edelstahlsorten der Küchenmesser usw.
von Küchenmesser, über Jagdmesser bis hin zu den kleinen Taschenmessern

Irgendwie ist es anscheinend meine "angeborene" Bewegung, ein Messer über etwas rundes oder ovales zu ziehen, denn hier schaff ich es, dass sogar die Spitze des Messers rasiert!
Auf den Steinen hab ich erst 2-3 Messer zum rasieren gebracht, alle anderen haben zwar eine gute Gebrauchsschärfe, hauen mich aber nicht vom Sessel. :confused:
Da ich jedoch weiss (mit unter aus diesem Forum), dass die Wetzstäbe zwar gut zum aufrichten der Schneide, jedoch nicht zum wirklichen Schärfen sind, muss was her mit dem auch ICH was anfangen kann.
Und da kommt ihr ins Spiel! :steirer:

Ich hab mich über viele viele Varianten informiert und einiges durchgekaut.
Ich tendiere derzeit in Richtung Schärfset ala Sharpmaker oder Lansky, wobei letzterer mein aktueller Favorit ist.
Hier würd ich mir dann die 5-Stein Variante und zusätzlich den Lansky Super Sapphire Polishing Hone (2000er Korn) holen!
So zumindest meine Idee!
Meint ihr das könnte mir evt. helfen....oder soll ich mich nach ner "runden, stabähnlichen Steinlösung --> Sonderanfertigung) umsehen?

Kann mir jemand von euch verraten, warum ich auf den runden Stäben perfekte Ergebnisse habe und auf den Steinen nicht?
Meine Ausstattung find ich ja jetzt nicht so schlecht, auch wenn sie keine profihafte ist.
Den Winkel kann ich ja halten, sonst wäre bei den Stäben das Ergebnis auch schlecht.......daher versteh ich einfach nicht warum auf den Steinen nichts vernünftiges rauskommt.
Ich verweile auch lange genug auf den Steinen (auch den gröberen), sehe mir immer wieder mal das aktuelle Ergebnis an und empfinde es so, als wäre es mal gut, dann wieder schlechter usw. bis ich im Endeffekt eine unzureichende Schärfe habe.

Derzeit kommt bei mir alles über den Stab und daher wäre mir eine Lösung in die Richtung am liebsten......Doch den "Eierlegendenwollmilchsau-Stab" gibts nicht :(

Hoffe ihr könnt einem verzweifelten User helfen
Danke
lg ibanezmike
 
Hallo normalerweise richten die sogenannten Wetzstähle nur den umgelegten Grad an der Schneide wieder auf.Ich schleife meine Messer wie dutzende andere (Wolf Borger auch ) an einem Bandschleifer mit feinem Band und hinterher den Grat an der Polierscheibe wegpolieren .Und wenn ich draussen bin benutze ich den Messerschärfer von Aldi .Sicher werden jetzt empörte Seelen aufschreien !Man kann natürlich stundenlang auf den verschiedensten Steinen schleifen ,nur we rasiert sich wirklich mit seinem Gebrauchsmesser. Gruss aus Weihrauchcitty Rolf
 
Dann ist vielleicht der Sieger Rubinstab was für dich:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=42871

und hier noch mal beim Passaround:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=47974


Klingt nach dem perfekten Gerät für dich.
Das ganze Schleifsteingeröll, was du ja jetzt nicht mehr brauchst, kannst du ruhig zu mir schicken. :D


Ookami

PS: Der IKEA "Aspekt" Messerschärfer ist für unterwegs auch ein Tipp. Für nur 5,-€ (wenn man mit seinem IKEA Glück hat, bei mir kostet er 6,90€) gibt es den Fiskars Messerschärfer, der sonst so um die 10,-€ kostet. Funktionieren tut er auch, siehe Pitters Review im Forum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Sieger Rubinstab hab ich schon in meine Erwägung einer NEU-Anschaffung mit einbezogen.
Vom Aspekt halte ich nicht viel.

Was glaub ich das perfekte wäre für mich, ist wohl ein Schleifstab (ala Wetzstab) in div. Körnungen um auch zu schleifen und nicht nur den Grat aufzurichten!
......gibt es sowas in der Richtung überhaupt? :confused:

Derzeit wandern alle meine Messer über den Diamantstab, dann den Polierzug und oder den KEramikstab (der derzeit mein Favorit ist).

Natürlich rasiert man sich outdoor nicht mit nem Jagdmesser, aber ich finds persönlich als minimum an Schneidleistung, wenn meine Unterarmhaare sich verabschieden :hehe:
Und eben diese Schärfe will ich auf dauer mit dem Schleifmittel erhalten können.
Meine Wetzstäbe sind da eher für zwischendurch, als für nen NEU-Anschliff gedacht.
Da mich der Keramikstab so überzeugt hat und die "Steine" von Lansky aus dem selben Material sind und zudem geführte Winkel haben, war meine überlegung eben in diese Richtung getrimmt!

Ich bin wirklich ein schwieriger Fall, denn ich will meine Messer gut pflegen und KANN es aber nur auf den Stäben und nicht auf den Steinen :(

Für jegliche weitere Hinweise sag ich jetzt schon mal Danke
lg ibanezmike
 
@Rolf
Ich will scharfe Messer benutzen und brauch unterwegs keinen Aldischärfer oder sonst was, weil mein Messer schnitthaltig ist.
Evtl. weil ich nicht am Band geschärft habe?!
Wer aus der Warmarbeit kommt, weiss ab welchen Temperaturen man Stahleigenschaften (Schnitthaltigkeit) kastriert.
Gibt genug Beiträge und Erklärungen dazu im Forum.
Ob ich dann mit meiner Messerschärfe Haare rasiere?
Anfangs ja, nach sehr langem Gebrauch nicht mehr.
Warum soll ich mich mit weniger Schärfe begnügen?
Dazu brauche ich ein paar Minuten am Stein, nicht ein paar Stunden.

@ibanezmike
Es ist einfacher wenn man es gezeigt bekommt, wie man die Schärfe am Bankstein erzielt.
Dauert ein paar Minuten.
Gib mal deinen Ort an, dann kann ich Dir sagen wer es dir evtl. in deiner Umgebung zeigen kann.
Ist nicht so kompliziert wie man anfangs meint.

Gruß,
Peter
 
Vielleicht findet sich ja einer, der sich deine Technik auf den Steinen mal anguckt und mit dir übt. Ich hab' am Anfang aufm Stein auch keine so glänzenden Ergebnisse hinbekommen. Kann ja sein, dass nur ein kleiner Fehler zu dem von dir geschilderrten Ergebnis führt.
 
Ich bin aus Salzburg / Österreich!

Leicht möglich, das ich einen Fehler mache auf den Steinen. Hab aber in erster Linie daran gedacht, dass meine Ausstattung nicht gut ist (weil ich mit den Stäben ja top Ergebnisse bekomm).

Wär toll, wenn sich jemand finden würde, der mir das schleifen auf den Steinen praktisch näher bringen könnte!
....irgendwo muss ja der Wurm drinn sein!

lg ibanezmike
 
Falls dir Freising und München nicht zu weit ist, wüsste ich schon ein paar Messermacher die es dir zeigen und erklären.
Kannst mir mal eine Email schicken, ich gebe dir dann die Kontaktdaten der Messermacher.

Gruß,
Peter
 
Bleib doch bei deinen Wetzstählen wenn das Ergebniss gut ist.
Wenn du einen Wetzstahl mit feiner Diamant oder Keramikkörnung benutzt entsteht nur ein sehr feiner Grat. Das ist genauso wie bei den Schleifsteinen. Das Ergebniss ist bei ähnlichen Körnungen vegleichbar.

Vom praktischen Standpunkt gesehen ist es rausgeschmissenes Geld Lansky und Sharpmaker zu kaufen, wenns mit den Wetzstählen bereits gute Ergebnisse gibt.
Wenn es dabei ums Hobby geht kann ich nur sagen kauf sie alle und probier sie alle durch.

Viel Spass dabei.

Meine Alltags und Küchenmesser rasieren alle!
 
@eigenkontrolle:

Ich bin da voll und ganz deiner Meinung, jedoch richtet der Stab ja nur den Grat auf....das spielchen kann man zwar ne Zeit treiben, aber auf kurz oder lang muss wieder ein sauberer Anschliff drauf (was eben "normalerweise" mit den Steinen passiert - ich jedoch nicht zusammenbringe).
Daher die Überlegung nach einer Sonderanfertigung von Steinen in Stabform oder eben bei Lansky zuzuschlagen.

Das Runde/Ovale ist irgendwie an meine angeborene Handbewegung angepasst, das Schieben/Ziehen der Klinge über nen flachen Banksteinen hingegen ist irgendwie nicht für mich bestimmt!

...Aber evt. findet sich jemand, der es mir ausführlich zeigen kann und ich bleib dann doch bei Steinen!
Mal sehen was hier im Thread noch so alles kommt!
Ich hoffe, dass ich mein "Problem" einigermassen gut erklären konnte um Missverstädnissen vorzubeugen!

lg ibanezmike
 
Hallo ist doch auch völlig egal wie man sein Messer scharf bekommt hauptsache es klappt .Und wenn man es kann klappts auch am Bandschleifer ,das man den Stahl nicht bis zum glühen an das Band hällt setzte ich mal voraus . PJ da ich sowieso mal bei dir einen Kurs belegen wollte (ich hoffe dieses Jahr schaffe ich es )können wir ja noch weiter diskutieren . Und an alle unterarmrasierer in Amyland gilt der kleine rasierte Fleck am Unterarm bei Polizei und anderen Behörden als zeichen eines ,,Messerhelden" Nochmals Grüsse aus Weihrauch Citty Rolf
 
Bei einem völlig glatten Stab wird nur der Grat aufgerichtet.
Bei allen anderen gibt es Abtrag vom Messer.
Mit einem Keramik oder Diamantstab feiner Körnung ist das Ergebniss mit feinen Schleifsteinen vergleichbar.
Deswegen brauchst Du keinen Schleifstein in Stabform.

Du brauchst keinen Schleifstein für einen sauberen Grundschliff.
Das geht auch mit einem entsprechenden Wetzstahl.

Bei mir ist nicht nur ein kleiner Fleck am Unterarm rasiert.
Meistens ist der ganze Unterarm kahl.
 
@eigenkontrolle:
gut zu wissen, dann bin ich absolut happy mit den Stäben die ich derzeit hab, denn das Ergebnis und mein ebenfalls kahler Arm sprechen eine eindeutige Sprache.

Das Lansky SET wird wahrscheinich trotzdem meine "Sammlung" ergänzen, da hier im Forum alle davon schwärmen und da will ich mitschwärmen! Wenns dann nichts ist für mich, kann ichs ja noch immer verticken :steirer:

Wenns mal passt, werd ich mir wohl den Sieger Longlife auch noch zulegen....man muss ja alternativen haben :D

Danke für eure Hinweise, habt mir damit echt geholfen und mir einen Stein vom Herzen genommen!

lg ibanezmike
 
der lehrling stiehlt beim meister mit den augen....
so ähnlich sagt es ein japanisches sprichwort.
alles andere ist theorie egal mit welchen schleifmitteln.

wer einmal von einem könner gezeigt bekommen hat wie es geht, kann es. dagegen ist angelesenes aus dem internet immer nur eine hilfskrücke.

im übrigen finde ich den lansky nur gut für den messermacher, der einen grundschliff mit ordentlichen winkel an die klinge bringen will.


besser sind immer 2 kombisteine 240/1000 und ein 3000/6000 oder nur 3000er der für den grat bzw. gegen ihn ist (grat abbrechen). das bewegt sich dann in der preislage von ca. 100-120 euro. dazu einen abziehstahl um die 50 euro, ein leder und eine paste. jedes messer wird mit dieser ausrüstung endscharf (wenn man es einmal gezeigt bekommen hat). mehr braucht es nicht.

ok einen 8000 er habe ich auch noch, weil den mir jemand unbedingt schenken wollte. ist ein schönes nicht benutztes austellungsstück und beeindruckt manche kaffeetafel (-:

ich persönlich schleife maschinell und benutze das leder, paste, wetzstahl und chroma porzellanstab.

die steine kommen aber immer wieder mal für spezielle fälle zum einsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber ibanezmike,
warum denn so ultra selbstkritisch?

Ich bin nicht in der Lage (!) ein Messer auf einem Abziehstab
auch nur halbwegs Gebrauchsfertig zu kriegen ;)
Gäbe es eine Methode, die für alle funktioniert, wäre es doch langweilig :glgl:
 
selbstkritisch deswegen, weil das Schleifen auf Steinen seit Ewigkeiten praktiziert wird, schon lange bevor es überhaupt diese Stäbe gegeben hat.
Das, und die Tatsache, dass es aktuell noch immer einer der begehrtesten Schleifvarianten ist, wurmt mich umso mehr weil ich es nicht schaffe.
Der einzige weg meine Messer scharf zu bekommen geht bei mir nur über diese Stäbe, was aber auf Dauer nicht mein Ziel ist!

Ich will einfach eine verlässliche Methode für MICH haben, bei der ich sicher sein kann, zu JEDER Zeit, ein immer gleich gutes und für mich zufriedenstellendes Ergebnis zu bekommen!
Komm mir quasi vor wie ein Alien in der Messerwelt, der seine Messer als prozentuell winziger Teil mit den Wetzstäben schleift! :irre:

Darum finde ich meine persönliche Selbstkritik angebracht und die Suche geht weiter!

lg Mike
 
Falls dir Freising und München nicht zu weit ist, wüsste ich schon ein paar Messermacher die es dir zeigen und erklären.
Kannst mir mal eine Email schicken, ich gebe dir dann die Kontaktdaten der Messermacher.

Gruß,
Peter

Hallo Ibanezmike,
du hast ein brauchbares (wenn auch nicht optimales) Sortiment von Schleifsteinen und ein prima Angebot von PeterJS - das würde ich einfach in Anspruch nehmen, statt weiterhin "schleifmäßig im Trüben zu fischen"!
Gruß Pflaster
 
wie kommst du darauf Steine seien das bevorzugte Mittel seine Messer scharf zu halten?

Es gibt sicherlich ebensoviele die auf Wetzstähle schwören.
Aber selbstverständlich verstehe ich dein Bestreben
das Steindefizit auszugleichen.
Ich würde dir vorschlagen dir einen alten Schleifhasen zu suchen
und mit ihm zu üben.

Nebenher kannst du dir einige Lehrvideos bei youtube oä ansehen
und vielleicht neue Techniken ausprobieren.
So hat jeder von uns irgendwie mal angefangen.
Lernen, lesen und ausprobieren was funktioniert.
 
Was glaub ich das perfekte wäre für mich, ist wohl ein Schleifstab (ala Wetzstab) in div. Körnungen um auch zu schleifen und nicht nur den Grat aufzurichten!
......gibt es sowas in der Richtung überhaupt? :confused:

Ja, zum beispiel:

http://www.apedradasmeigas.com/attachments/Image/tres.JPG

Mehr info: hier

"Wetzsteine" aus Natursteine, hat auch andere steine wo hier in Spanien sehr beliebt sind. Vielleicht gäbe es probleme mit der Sprache da Er soweit ich kenne nur Spanish spricht/schreibt, damit könnte ich aber helfen wen Du interessiert wärest.

Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück