Messer Designs

Leider ist es nicht gerade klein, also wenn man mal von 11-12cm griff ausgeht, dann sinds locker 20cm Klinge (muss es mal Vermessen)... Jop, bei 12cm griff (ab Kante Klinge gemessen) hat die Klinge eine Länge von 21cm

Die Länge passt schon, aber ich würde den Rücken gerader machen, damit man das Schnittgut vom Brett schieben kann.

stay rude
braces
 
Zudem würde ich bei einem Küchenmesser immer einen Anschliff bis zum Klingenrücken bevorzugen. Und wenn der Rücken gerade wäre (ich weiss, ist ein Designelement) wäre die Spitze auch besser zum Stechen (in Tomaten, Kartoffeln, Paprika, was auch immer) geeignet.

Cool aussehen tut das Design auf alle Fälle, aber in der Küche würde ICH es vermutlich nicht verwenden.
 
Ich finds gut!!
Kannst ja das Messer in 2-3 verschiedenen Größen machen lassen oder wie auch immer.:argw:
Und der gebogene Rücken ist auf jeden fall wichtig. Sonst sähe es ja aus wie die standart japanischen Küchenmesser.
Zum Schnittgut schieben könnte man ja einen Schnittgutschieber designen :hehe:
Überhaupt find ich die Idee Designs zu posten klasse. Ich hab mich jetzt auch mal dran gemacht ein Messer am Computer zu entwerfen. Gar nicht so einfach :(
Sonic wie machsten das? Nur mit Photoshop?

Zum SonicX:
Mit dem schnell abtragen meinte ich, dass Du beim Schärfen dort mehr abschleifen mußt um an die Andern Stellen richtig ranzukommen und so nach und nach die Ausbeulung (Übergang zum Recurve) verschwindet und du ne klassische Tanto form erhälst.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
ich find das Küchenmesser sieht super aus, einfach mal was anderes!
Der Schliff ist übrigends meines Wissens nach bei vielen(auch japanischen) Küchenmessern nur bis zum Erlanfang, also nicht Rückenhoch, was bei den Klingenhöhen von großen Küchenmessern auch nicht unbedingt nötig ist, da der Winkel dadurch eh gering ist!
Dennoch will ich Kritik üben: ich könnte mir vorstellen, dass der Griff eventuell zu klein ist, damit mein ich nicht die Länge, sondern die Höhe und Dicke, da bei einem Kochmesser die Handlage schon sehr wichtig ist, da man ja auch mal lange Zeit am Stück arbeitet.
Was mich noch stört, eine Änderung aber das Design zerstören würde und somit auch nicht erwünscht wäre, ist der gebogene Rücken! Der Grund dafür ist, dass dieses zusätzliche- vom praktischen her überflüssige- Material mehr Gewicht bringt, was ich persönlich bei Küchenmessern nicht für sinnvoll finde wegen Ermüdung, ist aber Ansichtssache!
 
Dafür kann ich aber etwas anderes ganz gut, und das ist kreatives Entwerfen von Designs, (...) allerlei Entwürfen zu den verschiedensten Dingen (eben auch Messern) (...) kreative Leute wie ich. (...) Das schönste für mich dabei wäre mal eine meiner Kritzeleien als Real-Life Messer zu sehen.[/IMG]

Hallo Sonic,
entschuldige bitte, aber das Entwerfen von Dingen, die man dann eh nicht baut, stelle ich mir äußerst unbefriedigend vor. Gerade auch, wenn man allerlei verschiedene Dinge entwirft; das klingt ja geradezu nach Errichtung einer Phantasiewelt. Vielleicht ein paar Sätze dazu, die sicher etwas enttäuschend wirken, aber hoffentlich die Motivation zum Eigenbau wecken (Die Foristi freuen sich über jeden neuen Messerbauer:)):

Der Teil der Foristi, der tatsächlich Messer herstellt, teilt sich in zwei Gruppen:
1.) Die, die damit Geld verdienen, weil es ihr Job oder Nebenjob ist. Die können nichts für umsonst bauen, weil sie davon ihren Lebensunterhalt bestreiten müssen. Das müßte schon ein genialer Entwurf sein.
2.) Die, die Messer zum eigenen Plaisier bauen (me too), freuen sich an ihrer umfassenden Produktionstiefe; da wird von der Idee über den Entwurf bis zur Umsetzung nach Möglichkeit alles selbst gemacht. Wenn man tatsächlich mal Inspiration braucht (und damit meine ich nicht anlehnen oder kopieren), gibt es dazu wirklich hervorragende Sites (guckst Du mal z.B. hier: "http://www.greatlakescustomknives.com/New_Knives.html", da sind die meisten Messer sogar von verschiedenen Seiten zu sehen).

Weiterhin sind an Deinen Entwürfen ein paar Sachen dran, die mit vertretbarem Aufwand kaum zu realisieren sind. Nehmen wir mal z.B. die konkave Linie zwischen Klingenspiegel und Klingenflanke Deines Küchenmesserentwurfes: Für den, der noch nie ein Messer gebaut hat, ist das nur ein gebogene Linie, die man in zwei Sekunden hinpinselt. Das ist aber in der Praxis scheiße-schwierig umzusetzen, wenn es gut werden soll. Wir sprechen da gleich mal von einer Vervielfachung der erfoderlichen Arbeitszeit im Vergleich zu einer graden oder konvexen Linie.

Ich will Deiner (-sorry- etwas heftig selbstbelobten) Kreativität zwar keine Zügel anempfehlen, aber eine gewisse Kenntnis der handwerklichen Aspekte würde Deine Entwürfe der Realisierung zumindest etwas näher bringen. Nicht umsonst machen die ganzen Industriedesign-Jungs in ihrem Studium Holz-, Metall- und Kunststoffpraktika. Das trennt den Designer vom Grafiker: Der eine muss sich mit drei Dimensionen und der Realität befassen, der andere kann malen, was er will. Ist zwar bisschen überspitzt, aber Du weißt, was ich meine.

Dein letzter Satz bringt die Sache eigentlich auf den Punkt: Ein Messer heißt bei Dir Real-life-Messer, was nahe legt, dass deine Zeichnung bereits ein Messer sei. (Oh je, es ist spät und wird ein wenig philosophisch...) So ist es aber nicht: Deine Zeichnung ist dein zweidimensionale Abbildung Deiner Idee eines Messers, die mangels tieferer Beschäftigung mit dem handwerklichen Aspekt noch etwas unvollständig / unrund ist und deshalb vermutlich kein "echtes" Messer werden wird. Aber mal zur Ermutigung: Die meisten hier haben wohl erst mal nur Messer gemalt und dann war irgendwann der Wille zur Tat groß genug und es wurde Hand an die Feile gelegt.

Vielleicht noch mal ein Beispiel aus einem anderen Gebiet:
Dir kommt die Idee zu einem ganz leckeren, vielleicht sogar aufwendigen Gericht, hast aber noch nie selber gekocht. Jetzt schreibst Du ein Kochrezept. Mal im Ernst: Wer außer Dir, wird das zum ersten Mal kochen? Bei einem Messer sprechen wir aber nicht von zwei Stunden einkaufen und kochen, sondern von (bei mir) 40 Stunden Arbeit und z.B. 80€ Materialkosten.

Trotzdem: Danke für's zeigen der Entwürfe; es ist schön wenn sich jemand mit dem Thema Messer befasst.

Geben wir Dir mal den Hornbach-Werbespruch mit auf den Weg:
"Mach es fertig, bevor es Dich fertig macht. Dein Projekt für den Herbst"
 
@Kissaki2: Ja, ich verwende hauptsächlic Potoshop für meine Entwürfe. Die meisten Leute empfehlen mir zwar Illustrator fü Vektorgrafiken, und die haben sicher auch recht, aber Photoshop ist bei mir seit Jahren mein "Hausprogramm" und ich kenne jeden click in und auswenig, und sehe auch in Sachen Texturierung, was für diese Projekte vorteilhaft ist, auch einige Vorteile in PS.
Wenn dich der Ablauf zur Gestaltung wie ich sie betreibe interessiert, schreib mir bitte eine E-Mail ich helfe dir gerne weiter! mail@dj-sonic.net

@Flintenkoffer: Du hast absolut recht, das entwerfen von Dingen die ich eh nicht baue IST unbefriedigend, bzw es geht noch weiter, das entwerfen von Dingen die ich gerne bauen würde, mir aber die entsprechenden Fähigkeiten fehlen ist fast unerträglich.

Das ist aber auch der Grund für diesen Thread. Wenn ich alles bauen könnte was ich hier darstelle wärs die absolute Selbstdarstellung, und das ist wirklich nicht mein Ding.
Viel mehr habe ich hier schon öfters gelesen, das den wirklichen Helden des Messerbaus oft die Ideen fehlen, und ich bin tatsächlich von meinen gestalterischen Qualitäten so überzeugt, das ich denke dort Abhilfe schaffen zu können.
Was mir defintiv fehlt ist aber der Kontakt zum eigentlichen Material, und das gebe ich offen zu. Ich bin kein Messer-Freak, kein Sammler, und kein Hardcore Kenner. Ich bin Outdoor Freak, ehemaliger Sportfechter, Messerkämpfer (naja Anwärter wenn ich bescheiden beliebe), und Stundent des modernen Designs.
Ich erwarte mir von meinen hier dargestellten Entwürfen, das sie von den echten kennern und anwendern entsprechend kritisiert, und verbessert werden. Was ist falsch an der Überlegung die zu meinen Formen führt, wie müsste der Schliff abgewandelt werden, das ein echtes Messer welches nach diesem Entwurf gebaut würde tatsächlich Praktikabel wird.

Von dem Aufwand der für die Umsetzung eines Entwurfs nötig wird sprechen wir hingegen mal lieber nicht... Wer das Umsetzen kann, Glückwunsch, wer nicht, Pech gehabt! Ich denke nicht, das VW mit seinen Pressen für den VW Polo, auch nur annähernd die Diffusoren aus Carbonfaser eines Enzo Ferraris umsetzen könnte, aber deshalb ist das eine trotzdem wohl ohne Frage das stylischere, edlere und teuerere Auto, und das andere eben ein bekanntes und einfaches Volumenprodukt.
See the point?

Ich würde mich trotzdem freuen (und das ist für mich auch ein zentraler Punkt der mich zu diesem Thread verleitet hat), wenn ein Messermacher mir sagen würde: Junge, ich will ein ganz einfaches, und stabiles Messer, mit diesen und diesen Spezifikationen bauen, entwirf mal was, ich sage dir dann was daran technisch gesehen unpraktikabel ist, und du schaust dann das du es besser machst.
Ich Versuche meinen Horizont zu erweitern, nicht was die Kreativität betrifft, sondern was die Technik betrifft, die hinter bestimmten Dingen steckt.

http://www.grtrading.co.uk/06053be0.png
Das Ding ist sicher so gesehen für nichts zu gebrauchen, geschweige denn qualitativ in irgendeiner Form hochwertig, und trotzdem ist das Design sehr gut, und es verkauft sich deshalb auch wie Scheisse...
 
moin,
ist das bild 1:1 - ich baue es mal nach (das oberste) wie dick ist das metall

moose
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.grtrading.co.uk/06053be0.png
Das Ding ist sicher so gesehen für nichts zu gebrauchen, geschweige denn qualitativ in irgendeiner Form hochwertig, und trotzdem ist das Design sehr gut, und es verkauft sich deshalb auch wie Scheisse...

Nein, das Design ist kompletter Schrott. Es mag Leute geben, die die Optik anspricht, das hat aber nichts mit Design zu tun.
Design ist Optik & Funktionalität.
Wenn so etwas den Preis eines vernünftigen Messers hätte würden sich die Verkaufszahlen ganz schnell minimieren. Da es aber eh nicht benutzt wird ist die Qualität auch egal.
 
Hier ne kleine Bauhilfe, mit Maßen wie ich sie mir jetzt gedacht hätte:

sonicxmasse.jpg


Das JPEG ist auch richtig dimensioniert, also 1cm im JPEG sollte 1cm in Realität entsprechen... ...Wenn ich nicht mal wieder mist gebaut hab :irre:

Die Stahldicke hätte ich für die Größe des Messers recht dick gewählt. Sagen wir 4mm?


Design ist Optik & Funktionalität.
Da muss ich vehement wiedersprechen! Man kann auf Funktionalität designen, muss aber nicht! Deshalb gib es auch die Floskel von "Design & Funktionalität".
 
Zuletzt bearbeitet:
maße stimmen - ausdruck passt perfekt

stahl wir SB1 4 mm

die holzmaserung zu treffen ohne beizen wird etwas schwierig - aber ich versuchs mal
moose
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse! Bin ebenfalls sehr gespannt!

EDIT: Hab das Küchenmesser nochmal abgewandelt, und versucht alle wünsche und Vorschläge einzubringen.
- kürzere Klinge mit ca. 12cm
- Flacher Teil an der Oberkante, zum "Gemüseschieben"
- Spitzere Klinge zum "Gemüsestechen"

presenting KuX II:

kuxii.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
die beiden messer sind sehr interessant, aber, fällt da eigentlich keinem dazu ein, das der anschliff so gar nicht machbar ist??
man schaue auf die spitze... wie soll das den an den ersten 2 zentimetern von der spitze schneiden wenn es die volle materialstärke hat? man könnte natürlich das ganze konisch nach vorne verjüngen, dann wird aber die spitze ziemlich instabil...

trotzdem finde ich es grundsätzlich sehr ansprechend....
 
Hm, guter Punkt... Hab mir grad mal meine Küchenmesser angeschaut, bei den Ikea Billigteilen ist das auch so ähnlich gemacht wie bei meiner idee, aber das sind ja auch keine Geräte, die das Prädikat "Messer" verdienen...

Hab den Schliff jetzt mal etwas korrigiert, ist das besser so?

kuxii2.jpg
 
Hi,

also ich würde den Schliff bis fast ganz zum Rücken hochziehen.......so wird nur die Schnittwilligkeit verringert.....
 
Das Problem, was ich persönlich mit solchen Designer-Messern habe (es gibt ja noch andere, sogar Messermacher, die ein Händchen für Design haben), ist das die Messer idR etwas fern ab der Realität sind - sieht gut aus, funktioniert aber nicht -> sie /schneiden/ nicht vernünftig.

Warum keinen vollen Flachschliff bei einem Küchenmesser? Dito, was den anderen Entwurf angeht. Aber nun denn, Flachschliff sieht halt nicht so toll aus.

Gut, dass damals kein Designer das Rad erfunden hat - es wär' vermutlich eckig geworden ;)

Gruss, Keno
 
beim sonix muss der schliff auch geändert werden. ansonsten volle zustimmung zum flachschliff bei nem kochmesser - alles was nicht bis oben hingeht ist schlichtweg eine "schneidbremse"
 
flachschliff sollte unbedingt sein. und 2-3 mm griffplatten vom design mal abgesehen ist nicht so toll. ein messergriff sollte schon im bereich 1.5 bis 2 cm in der dicke als mindestmaß sein.

achso hohlschliff gehört eigentlich generell verboten. aber das ist nur meine persönliche meinung.
 
Zurück