Messer für lange Wanderung?

Helium Vola

Mitglied
Beiträge
12
Hallo,
nächstes Jahr planen wir eine Wanderung durch Nordspanien. Werden so um die 450 Km insgesamt werden. Quer durch die Berge. Bin mal gespannt.
So, jetzt die Frage, die Ihr Euch sicher schon denken könnt:
Welches meiner Stahlschätzchen nehme ich denn da mit?
Wahrscheinlich wird´s mein Victorinox werden. Wobei ich mein Schrade Oldtimer 1250T auch nicht missen möchte.
Was meint Ihr? Ich freu mich auf Eure Antworten.
 
AW: Lange Wanderung

Hallo,
nächstes Jahr planen wir eine Wanderung durch Nordspanien. Werden so um die 450 Km insgesamt werden. Quer durch die Berge. Bin mal gespannt.
So, jetzt die Frage, die Ihr Euch sicher schon denken könnt:
Welches meiner Stahlschätzchen nehme ich denn da mit?
Wahrscheinlich wird´s mein Victorinox werden. Wobei ich mein Schrade Oldtimer 1250T auch nicht missen möchte.
Was meint Ihr? Ich freu mich auf Eure Antworten.

Wenn mann wüste was du noch für Messer hast , könnte man einen Tip geben .Aber so ist es sehr schwer.

gruß Bernd
 
AW: Lange Wanderung

Ich bin 1750km entlang der Chinesischen Mauer gewandert. Das einzige Messer, dass ich dabei hatte war mein Leatherman XTi. Und ein anderes Messer hätte ich nie gebraucht.


-chinoook
 
AW: Lange Wanderung

Hallo,
wenn Du durch Asturien kommst, liegt dicht an der Grenze zu Galizien das kleine Dörfchen
Taramundi. Dort kannst Du Dir etwas einzigartiges der Region besorgen.
http://www.taramundi.net/cuchilleria/ (das ist nur ein Hersteller, es gibt noch wesentlich schönere Stücke vor Ort)
Ich würde sonst nur ein Victorinox mitnehmen, oder höchstens ein kleines, unbedrohliches Fixed.

Saludos
surfer
 
AW: Lange Wanderung

Hallo!

Hast Du Dich schon über die Rechtslage über das Mitführen von Messern in Spanien informiert? Falls sich an der Rechtslage nichts geändert hat, gilt folgendes:
Auch in Spanien gibt es Verbote für bestimmte Messertypen. So sind Messer mit automatischem Öffnungsmechanismus sowie Butterflymesser verboten. Besonderes Augenmerk wird auf so genannte Fantasymesser gelegt, also auf Messer mit besonders aggressivem Aussehen. Markenzeichen dieser Messer sind beispielsweise Klingendurchbrüche und geschärfte Klingenrücken. Diese Messertypen sind verboten.
Ebenfalls verboten sind Karambits, also Messer mit einer Halteöffnung am Griff, Stoßdolche und Messer, die einen anderen Gegenstand vortäuschen, wie zum Beispiel Stockdegen, Messer in Kugelschreibern und Ähnliches. Für Dolche gilt ein Verbot, sofern die Klinge kürzer als sieben Zentimeter ist. Klappmesser (auch mit Feststellmechanismus) sind legal, sofern die Klingenlänge kürzer als zehn Zentimetern ist. Auch der Besitz von Einhandmessern ist erlaubt. Das Tragen und der Besitz von feststehenden Messern sind grundsätzlich erlaubt. Sie müssen lediglich während des Transports so verwahrt werden, dass sie nicht direkt zugänglich sind.
Es gilt jedoch wie in vielen Ländern die Regel, dass man einen legalen Grund dafür benötigt, ein Messer bei sich zu haben. Das wiederum lässt Platz für persönlichen Ermessensspielraum bei den Polizisten oder sonstigen ausführenden Organen.
Nachzulesen HIER und HIER.

Da es beim Wandern auch darauf ankommt, nicht zuviel Gewicht mit sich rumzuschleppen, würde ich nur ein feststellbares Schweizer Messer empfehlen, z.B. das Wenger Ranger 55 oder das Victorinox Forester. Für das gesparte Gewicht würde ich dann nen MP3-Player mitnehmen und mit Kasmodia oder Qntal III bestücken! ;) :super:
Egal wie Du Dich entscheidest, wünsch ich Dir viel Spaß und würde mich freuen, HIER paar Schnappschüsse Deiner Wanderung zu sehen.

Grüße
 
AW: Lange Wanderung

..die Gesetzeslage ist nicht ganz so einfach, wie es im Messer Magazin mal stand.
Auch wenn es stimmt, dass laut "ley de armas" so ziemlich alles bis 11cm Klinge legal ist (abgesehen von automatischen oder Dolchen) so gibt es auch noch das "ley de seguridad ciudadana" welches mehr oder weniger sagt, dass der jeweilige Polizist machen kann, was er möchte, wenn er irgendwas spitzes an Dir als gefährlich ansieht.
Dann kann er ohne weiteres diesen Gegenstand beschlagnahmen und Dir ne ordentliche Strafe aufbrummen (so um die 300,-€), da kann man argumentieren wie man will, laut "ley de seguridad ciudadana" darf man nichts piksiges, spitzes mit sich herumtragen.

Deshalb lieber bekannte Messer á la Victorinox, oder Messer der Region, und möglichst nichts extrem teurer, wertvolles.
 
AW: Lange Wanderung

Hallo,
erstmal Glückwunsch zu deinem Entschluß. Auch nach 3ooo km zu Fuß in Spanien (vorwiegend auf dem nördlichen Jakobsweg) zieht es mich immer wieder dahin. Meine Empfehlung: Opinel Nr. 7. Leicht, praktisch und wenn es verloren geht kauf ich mir ein neues.
Grüße aus Bayern
Josef Angerer
 
AW: Lange Wanderung

Vielleicht wäre auch etwas billiges aber robustes Skandinavisches was für dich. Ich dachte da so an ein Mora Clipper oder Mora 2000. :D
Wiegt kaum was, damit kann man schneiden, schnitzen, aber auch Feuerholzhacken übersteht es tadellos. Und wenn man es verliert oder abgenommen bekommt ist es auch egal bei dem Preis. Hatte auch ein M2000 bei meiner letzten längeren Wanderung dabei. Wollte allerdings auch erst mit Machete losziehen, aber man will ja Gewicht einsparen wo man kann. :steirer:
 
Auf meinen Wanderungen, davon die letzte 400km in Grönland, habe ich nie etwas anderes gebraucht als eine beliebige kleine Klinge eines Opinels, SAK oder U2. Da ich sowieso (für den Kocher) ein Swisstool Spirit dabei habe, ist ein weiteres Messer eigentlich ohnehin überflüssig. Nimm etwas mit, das möglichst leicht ist. Alles andere wird dich nur nerven.
 
Mal abgesehen davon das du uns nur mitteilen willst wie weit du wandern möchtest ;) würde ich das Victorinox nehmen.

Falls Du ein Multitool zur Auswahl hast hör auf chinoook und nimm das mit, ein gutes Multitool ist durch nichts zu ersetzen. Ich würde dann noch ein Mora Clipper oder etwas ähnlich leichtes und feststehendes mitnehmen. Das wiegt fast nichts, kostet fast nichts und hat einen wirklich hohen Gebrauchswert.

Wenn du Holz machen musst für Deinen Brenner musst Du natürlich etwas "robusteres" mitnehmen.
 
Schliesse mich an beim Victorinox Forrester.
Das verlinkte Bild von Propaghandi zeigt ein Modell mit Kreuzschlitz. Meins hat nen Korkenzieher welcher in Spanien sicher öfter zum Einsatz käme.
Hab meins auch schon zum spalten von Holz missbraucht.
 
Als erfahrener Weitwanderer kann ich nur bestätigen, was "Vorredner" schon empfohlen haben - 8#er Opinel und evtl. noch ein leichtes Multitool.
Erstens zählt jedes Gramm, zweitens schmerzt ein Verlust nicht so sehr und drittens deckt so ein Teil fast alle Messerarbeiten eines Wanderers außer Holz hacken ab.
Wünsche Euch eine erlebnisreiche Wanderung.
Servus - Reinhold.
 
Schliesse mich an beim Victorinox Forrester.
Das verlinkte Bild von Propaghandi zeigt ein Modell mit Kreuzschlitz. Meins hat nen Korkenzieher welcher in Spanien sicher öfter zum Einsatz käme.
Hab meins auch schon zum spalten von Holz missbraucht.

Nur als Ergänzung:

Das Modell Trailmaster hat den Kreuzschlitz, das Modell Forrester den Korkenzieher, ansonsten sind beide baugleich.
 
Noch einmal ein kurzes Votum für das Multitool: Im ländlichen China (da gibt es einfach gar nix) war es extrem hilfreich, eine Nagelfeile zu haben, manchmal ein Schraubenzieher, mal war die Säge hilfreich, um einen Wanderstock zu schneiden (wichtig!), fast jeden Tag habe ich die Schere gebraucht.
Gewichtsmässig wäre ich wahrscheinlich mit einem kleinen Messer, einer Nagelschere leichter unterwegs gewesen. Ein sehr wichtiger Punkt ist aber auch, dass das Tool als Gesamtlösung immer am Gürtel war und es nie ein Rumgekrame gab. Aber abgesehen davon waren sowohl das Messer, die Schere und die Säge wohl besser als die meisten portablen Lösungen.


-chinoook
 
Hallo Leute,
vielen Dank für Eure Anregungen. Spricht wohl alles für ein Victorinox (ich hab das Modell Camper, also das mit der Säge). Mein Leatherman Supertool lasse ich da wohl zu Hause, ist für so eine Wanderung einfach zu schwer. Da nehm ich doch tatsächlich lieber noch einen mp3-Player mit und lege die Lakaien oder Diorama auf.
Danke nochmals
 
Ein Victorinox ist sicher eine gute Wahl. Ich würde auch ein Tool mitnehmen, aber wohl eher als "auch" und nicht als "nur" - also ein Tool und ein Messer, das Vic Spirit ist schwer aber kann oft echt hilfreich sein. Dazu ein einfaches, robustes Klappmesser wie zB das Endura von Spyderco und gut isses. Aber wenn man auf Zange und Co verzichten kann ist das Camper wohl auch OK.
 
Kann ich absolut bestätigen. Bei mir sind schon seit Jahren diverse Victorinox Outrider mit auf Tour.
Die Schere ist einfach unerlässlich und auf Dosenöffner, Säge und Korkenzieher kann ich unterwegs nicht verzichten. Die Klinge und der Rest ist natürlich auch nicht ganz unpraktisch:hmpf:.
Aus Vernunftgründen verdrängt das Outrider regelmäßig meine wesentlich "schöneren" und teureren anderen Messer. Zumindest "Outdoor".

mrfalli
 
Ein Argument, warum ich auch auf die längsten Wanderungen (auf denen ich um jedes Gramm Gewicht ringe) mein Tool mitnehme ist, dass ich immer weiss, wo alle meine Werkzeuge sind. Bei Tagesetappen von bis zu 60km bin ich oft einfach zu kaputt, um irgendwo zu wühlen und zu suchen. Das Tool am Gürtel hat seinen festen Platz und alles ist damit immer griffbereit.


-chinoook
 
Als Ergänzung zum Forester / Mora / Opinel schlage ich ein Victorinox Classic vor. Ja, genau dieses Spielzeug-Schlüsselanhängerteil!

Nicht lachen, ich meine das ernst:
- für feinste Arbeiten ist die Klinge führiger als viele andere von größeren Messern
- Pinzette, Zahnstocher sind genauso gut wie bei den großen Vics, aber z.B. bei Alox-Modellen nicht vorhanden
- für die Pflege der Fingernägel ist alles dabei was man braucht: die kleine Nagelfeile reicht dafür völlig aus. Der Nagelreiniger eignet sich auch ganz gut um irgendwo rumzukratzen / hebeln wo man nicht gerade die Klinge nehmen will.
Und die kleine Schere finde ich gerade zum Nägelschneiden handlicher und damit sogar besser als die bei den großen Vics. Genaugenommen fällt mir kaum etwas ein, was mit der großen Vic-Schere signifikant (!) besser geht.
Außerdem haben die schwarzen Vics keine Schere.

Das Ding wiegt nahezu nichts; in den Kulturbeutel passt es immer.
Verlust ist ebenfalls (finanziell) verschmerzbar.
 
Zurück