Messer Katalog 2007

Hallo Olli,
die Auswahl der Modelle hat sich an mehreren Kriterien orientiert – bei den großen Messerherstellern wie Benchmade, CRKT, Spyderco, Böker oder Cold Steel (...) war das Ziel, alle vorraussichtlich 2007 erhältlichen Modelle abzubilden.
Bei den großen deutschen Importeuren wie ACMA, Herbertz, Haller oder Linder haben wir uns für die Importmarken auf das aktuelle Lieferprogramm und (für Eigenmarken) auf die firmeninterne Auswahl verlassen – hier weiß man am besten, was die Kunden nachfragen.
Bei kleineren "Nischenmarken" wie Bark River, Swiss Bianco, Loewen ... haben wir uns auf unser Gespür verlassen.
Einer der maßgeblichsten Punkte war allerdings auch immer die Verfügbarkeit von verwertbaren Informationen und vor allem auch Bildmaterial sowie Layoutvorgaben!
Im nächsten Messer Magazin kann leider keine Berichtigung erfolgen, da zum einen die Planung schon abgeschlossen ist, und der Redaktionsschluss vor der Tür steht, andererseits wollen wir die Informationen nicht häppchenweise im Heft anbieten (da kommt bestimmt noch was zusammen). Hier in der Redaktion werden alle Informationen gesammelt und im neuen Messer Katalog 2008 umgesetzt.
Ich denke, für zeitnahe Berichtigungen und Aktualisierungen ist dieses Unterforum genau der richtige Platz.:super:

@schwartzbunt
im neuen Heft ändert sich bestimmt die Auswahl – manche Marke wird nicht mehr so umfangreich bedacht, neue kommen hinzu, andere wie William Henry Knives werden vielleicht ausgebaut, alte "neue" Marken wie TOPS oder Swamp Rats bekommen den Ihnen zustehenden Platz ...
Das wird bestimmt spannend.
Und wenn die Firmen ihre Modellpaletten weiterhin so pflegen und innovativ arbeiten wird auch der nächste Katalog eine (hoffentlich) spannende und informative Lektüre, in der man auch nach einer gewissen Zeit noch nachschlägt.

Grüße

Oliver
 
Ich finde den Messerkatalog 2007 gerade für Leute wie mich ,die noch nicht so lange dabei sind sehr Interessant.

Für mich sehr lehrreich.:ahaa: Weiter so.:super:
 
Danke für die Rückmeldungen, die uns erreichen.

Die eine Griffhälfte des Böker Subcom besteht nicht (wie in der Beschreibung angegeben) aus G-10, sondern aus Zytel. Diese eine Griffschale ist – wie auch beim Trance die FRN-Schale – dafür aber mit einer Stahlplatine unterlegt. Auch nicht schlecht ...

Oliver
 
Tolle Sache der Neue Katalog, super übersichtlich.

Was mir persönlich nicht so gefällt z.b. 8 Seiten Böker mit Messern die schon Jahre lang im Program sind.
Leider auch die wirklichen billig Messer z.b. mit Lampe.

Von Gerber fehlen mir die Classiker: Silver Tident, A-F Cover(mittel, groß)
auch gibt es von Hattori mehr als nur zwei Messer.

PS:
Mir ist aber auch klar das man nicht jedes Messer erfassen kann.

Macht weiter so
 
Ein Gerber A-F habe ich auch vermisst, die Messerfamilie ist auch schon fast ein Klassiker, das beschriebene Mini-Covert ist als Taiwan-Billig-Version mit völlig anderer Klingengeometrie nicht so richtig repräsentativ für die A-Fs.
Grüße Jens
 
da kommt doch was zusammen – hab so das Gefühl, der Thread lohnt sich so richtig;)
Zwei Simbatec-Messer, zwei Schnitzer: Tut uns leid!

Beim Simbatec-Card-Skinner ist das Karten-Besteck abgebildet, der Glossar-Beitrag zum Slide-Lock-Mechanismus von Simbatec ist leider nicht korrekt. Ich zitiere an dieser Stelle Herrn Günter Wiethoff von Simbatec, der uns den Mechanismus freundlicherweise zusammengefasst hat.
Dazu gibt es auch noch eine Konstruktionszeichnung, die ich auf Wunsch gerne veröffentliche (wenn ich wüsste wie :hmpf: ) oder per E-Mail versende.
Eine Berichtigung veröffentlichen wir auch in der Januar-Ausgabe des Messer Magazins.

Zitat: Bei unserem Klappmesser Mod. SLIDE-LOCK 1 handelt es sich um ein Einhandmesser mit drehbarer Klinge um die Klingenachse. Dabei hat der federgeführte Schieber die Aufgabe, die Klinge in geöffneten Zustand an der Schräge des Ganges mit null Toleranz festzuhalten. Diese Funktion ist auch bei rein theoretischem Verschleiß gegeben, da sich der Schieber durch die Federkraft von hinten immer automatisch nachstellt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Klinge im geschlossenen Zustand wiederum durch die federnde Kraft des Schiebers in den Griff gedrückt wird. Ein Herausfallen der Klinge, wie z.B. bei einem unsauber gearbeiteten Liner-Lock, ist bei unserem System nicht möglich!
Die selbe Funktion hatte auch das Vorgängermodell mit NECK-LOCK System (DBGM). Nur das hier der Schieber am Anfang des Messerrückens zu bedienen war, daher der Name NECK-Lock.
 
mir ist beim Blättern aufgefallen, dass in der Beschreibung des Emerson CQC-8 die Wave-Funktion erklärt wird, jedoch hat das abgebildete CQC-8 keine Wave.

Ookami
 
Tolle und super gemachte Aufstellung vieler genialer Messer!! Ich hatte mir den Katalog geholt, um mir einen besseren Überblick über die zahlreichen Modelle zu schaffen, aber jetzt kann ich mich leider überhaupt nicht mehr entscheiden...:irre:

Frohe Weihnachten aus OWL!!!!

Gruß Pingu
 
Moin,

S.40, Buck Ghostrider 871, hat mit Strider nichts zu tun.
S.40, Buck Bones 870, hat ebenfalls mit Strider nichts zu tun.

Grüße,
Olli
 
Hi!

Hatte heut den Messer-Katalog unterm Weihnachtsbaum und habe mich sehr gefreut!! :D

Besonders interessiert haben mich die Modelle von Extrema Ratio. Zwei Fehler, die ich entdeckt habe, möchte ich euch nicht vorenthalten:

* Die aktuelle URL von ER lautet: www.extremaratioknivesdivision.eu
Die im Messer-Katalog angegebene URL www.extremaratio.com leitet aber auf die neue Adresse um - ist also nicht gravierend.
* Zum Modell R.E.S: "ganz ähnlich aufgebaut" ist nur das Police, nicht aber - wie angegeben - das T.F.S. Pilot. Letzteres ist am ehesten mit dem T.F. Rescue vergleichbar.

Leider werden nur wenige Strider Knives behandelt. Ebenso verhält es sich mit Microtech. Dies liegt aber wohl daran, dass viele schöne Microtechs in D verboten sind (OTF).

Wie bereits erwähnt, könnte das ein oder andere "Kirmesmesser" herausgenommen werden, zugunsten hochwertigerer Messer. Nichtsdestotrotz wird ein guter Marktüberblick geliefert.

Hoch informativ finde ich den Artikel "Kleine Klingenkunde".

Gespannt bin ich auch schon auf den Beitrag "Was erlaubt ist...", den ich mir morgen durchlesen werde, um mich ein bisschen über den deutschen Gesetzgeber zu amüsieren.

@ Oliver Lang: Der Messer-Katalog ist absolut empfehlenswert!!
 
Ich sehe gerade, dass das T.F.S. Pilot auch eine Säge hat. Insofern besteht natürlich eine Gemeinsamkeit zum R.E.S. (Arbeitsklinge + Gurtschneider + Säge haben beide).
 
Allen, die hier mitlesen und Verbesserungsvorschläge (und auch mal nette Worte) bringen, wünsche ich frohe Weihnachtsfeiertage!
Über die Feiertage bin ich viel unterwegs, aber keine Sorge - trage mir alles in mein gekennzeichnetes Korrekturheft ein und aktualisiere dann, wenn ich wieder zurück bin!

Kalte, leicht neblige und dennoch schöne Grüße vom Chiemsee
Oliver
 
Der Messer Katalog ist ein tolles Werk. :super:

Ich habe aber folgendes gefunden:

Fällkniven TK3 die Seitenlagen sind nicht aus bewährten VG-10 sondern aus VG-2.
Es gibt jetzt auch andere Griff - Arten, war vielleicht etwas spät für diese Ausgabe.

Fällkniven WM1 wird seid neuesten auch mit G3 Stahl ausgeliefert.

Fällkniven F1GM gibt es nur mit einer geschlossene Lederscheide.
Das anderen F1 (Kraton Griff) hat die Scheidenwahl.

Die feststehenden Messer werden statt mit Kytex mit Zytel - Scheiden ausgeliefert. (bei A2, F2, WM1 gibt es Kytex Restbestände)

Opinel Noyer der Klingenstahl ist rostträge.

Opinel verwendet einen 0,9%igen Carbonstahl kann daher kein C-75 sein.

Spyderco Chinook II hat einen Hohlschliff, das Bild zeigt aber das aktuelle Chinook III mit Flachschliff.

Spyderco Kopa das abgebildete 2005er Modell mit Cocobola Holz ist 2007 sicher nicht mehr verfügbar, da alle Varianten auf 600 Stk. limitiert sind.

Zum Schluß denke ich das der Katalog zu früh zusammengestellt wird, da zum Beispiel die Cold Steel Modelle 2007 nicht einmal jetzt auf der Homepage zu sehen sind.
 
der katalog ist stellenweise recht schlecht recherchiert; jedesmal, wenn ich ihn zur hand nehme, finde ich was.:rolleyes:

spyderco läßt beislpielsweise nicht alle modelle in japan herstellen, die s30v modelle werden ausschließlich in der usa hergestellt. zdp189, vg10, aus6, u.a. werden in japan hergestellt, n690 in italien und die byrds mit 8cr13mov in china...

desweiteren sind im katalog - für 2007 wohlgemerkt - viele auslaufmodelle v.a. bei spyderco vermerkt bsp. karambit u.a.

die neuen CS hätten mich auch interessiert...

Ookami
 
ich hab noch eine ergänzung:
die klingenstärke des ontario old hickory slicers ist 1,5mm (grad nachgemessen)

warum sind messer, die von united cutlery hergestellt werden (rambo, u.a.) unter böker gelistet?

warum sind messer, die auf dem cover sind (SOG trident, S&W hrt) nicht im katalog verzeichnet?

und im alphabet kommt m.e. cold steel v*o*r columbia river knife & tool.:rolleyes:

Ookami

p.s.: mehr ergänzungen/berichtigungen werd ich mal anderen überlassen, ich bekomm es ja nicht bezahlt :p
 
Zuletzt bearbeitet:
...und wo wir schon dabei sind,
das Spyderco Yojimbo hat weder einen Rolling-Lock noch eine VG10 Klinge. Ist ein Compresson Lock und die Klinge ist aus CPMS30V.

Mach aber nix:steirer:
Super Katalog:super:

Gruss Patrick
 
Hallo,

das Subcom Fixed wird in den USA hergestellt. Nicht in Taiwan wie die Folder.


Viele Grüße
Sebastian
 
Zurück