Messer lang in die Sonne legen -> Härteverlust?

Bunkertech

Mitglied
Beiträge
566
Sonnige Grüße!

Ich hatte mir vorhin an einem Metallgegenstand ziemlich heiße Finger geholt, er stand halt lang in der prallen Sonne.

Ich denke mal, das ein Stück Metall also auch ein Messer in der Sommersonne Temperaturen von 70°C bis 100°C (je nach Oberfläche) erreichen kann. Kann das einen negativen Einfluß auf das Messer haben?
Viel zum Anlassen bei so niedrigen Temperaturen habe ich nicht gefunden, unter anderem, daß es durchaus Stähle gibt, die auch mal bei 100° angelassen werden. Vielleicht wurde ja auch schon einmal in einem anderen Zusammenhang darüber gesprochen, besteht denn überhaupt eine Gefahr?

OT: Ich schätze die Gefahr höher ein, das sich beim Messer in der Sonne eher Griffe/Kleber lösen. Oder das man es vor Schreck fallen lässt.

Martin
 
Welcher Stahl wird denn mit 100° angelassen?
So ab 160° bei rostenden stählen, darunter geht wohl nichts, und diese Temperaturen werden nicht erreicht, auch nicht von schwarz beschichteten Klingen.
Griff hat sich bei mir auch noch keiner gelöst, allerdings hat eine Kydexscheide ihre Form etwas verloren.
 
Du kannst Dein Messer ruhig in die Sonne legen - oder damit in heißem Wasser den löslichen Kaffee anrühren, dem Stahl entlockt das höchstens ein "trockenes Arschrunzeln", wie ein Vorgesetzter bei der Bundeswehr sich damals auszudrücken beliebte !

Gruß

Michael
 
wenn du nicht grade aufm merkur wohnst wirst du keine probleme haben, eher mit kydexscheiden, die koennen weich werden im prallen sonnenlicht. aber stahl? hoechstens ein trockenes schmunzeln.
 
Viel kann da meiner Meinung nach ja auch nicht passieren. Ich hätte vielleicht eher in die Richtung fragen sollen, ob sich beim Annlassen im angesprochenen Temperaturbereich über einen langen zeitraum noch was tun kann.

Hier im Beitrag von von Herbert sind ja zB 100° Anlaßtemp. erwähnt.
Der dort besprochene 1.2842 ist ja nun auch nicht soo selten, das sich da nicht ein Beispiel finden lässt bei dem er von 64HRC auf 63HRC fallen könnte.

Grüße
Martin
 
Welche Klinge erreicht denn 100° c in der Sonne?
Ich habe noch nie erlebt das sich metall das in der Sonne lag so sehr aufgeheizt hat, dass man sich beim Anfassen unmittelbar schwer verbrannt hat.

Gruss
El
 
El Dirko schrieb:
...
Ich habe noch nie erlebt das sich metall das in der Sonne lag so sehr aufgeheizt hat, dass man sich beim Anfassen unmittelbar schwer verbrannt hat...

Der Messerklinge macht die Sonneneinstrahlung sicherlich nichts aus,dem Messerträger wohl eher...
Auf einem dunklen Autodach soll man Spiegeleier bereiten können,auf meiner schwarzen Busse Klinge eher nicht.

Nebenbei,
Ein Kollege von mir, hat mal eine im Auto (aufgeheizt) liegende Sonnenbrille mit seinen Händen(viel Hornhaut)auf seine Nase gesetzt und leicht schreiend und entsetzt wieder von der Hornhautlosen Nase runter gezerrt :D

Gruss,
Walter
 
gardener schrieb:
Auf einem dunklen Autodach soll man Spiegeleier bereiten können
Um da 'mal Zahlen zu nennen: Das Eiklar beginnt bei 61,5° zu gerinnen und bei 84,5° hart, das Dotter beginnt bei rund 65° fest zu werden, Temperaturen hinter der Windschutzscheibe eines in Deutschland in der Sonne parkenden Autos gehen problemlos über 70° und in Einzelfällen deutlich über 80°, eine dunkle Lackierung dürfte ähnliche Werte erzielen.

P.S.: Und die Eiweiße des menschlichen Körpers beginnen ab ca. 40° irreversibel zu denaturieren, was der Grund dafür ist, daß Fieber jenseits dieser Marke als so gefährlich eingestuft wird.
 
wer sich an einem metallgegenstand der in der sonne gelegen hat die flossen verbrennt hat eindeutig zu wenig hornhaut :D :hehe: also ne 80°C warme klinge fasse ich gefühllos an...

und selbst wenn die klinge 100°C warm würde, würde sie nur etwas angelassen werden... im besten fall noch restspannungen verlieren
mit härteverlust ist eher nicht zu rechnen (jedenfalls bei normalen stählen)

evtl könnte es auch etwas bringen die klinge zu polieren, damitz die hitze reflektirt wird

gruß
TomasG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Klinge sich im blanken Bereich "Weißgelb" verfärbt (Anlaßfarbe ~ 200° C) würde ich mir anfangen Gedanken zu machen... aber sonst ... :D :lach:

Der Kleber bereitet mir da schon eher Sorgen.
 
Jetzt mal den schlimmsten Fall angenommen. Dein Messer würde durch
einen dummen Zufall 1-2 Rockwell an Härte verlieren, kannst du das nur durch schneiden wirklich feststellen? :hmpf:

Gruß Link
 
Zurück