Messer Macher Messe Solingen 2012

Kenn ich, kenn ich. ;) Deswegen ja, wär meinem eindimensional orientierten Messerauge doch sonst gar nicht aufgefallen. :glgl:
 
Lasset den Pöbel teilhaben an derart erlauchten Erzählungen!

Verdammte Axt, irgendwie muss ich doch mal die Familie austricksen und nach Solingen kommen....
 
Lasset den Pöbel teilhaben an derart erlauchten Erzählungen!
Hmmm... das sollte David eigentlich selbst machen.

In Kurzform: In Olching 2011 gab es einen Messermacher-Wettbewerb, in dem die Form eines Wettbewerbsmessers vorgegeben war, Materialwahl aber frei war. David hat aus Spass das Messer "falschherum" gebaut. Weil er aber nicht sicher war, ob es so auch angenommen wird, hat er es zur Sicherheit auch noch einmal "richtigrum" gebaut. Richtig so, David?

-Walter
 
Da ich Pitters Absage nicht gelesen hatte, ging ich fest davon aus, es gäbe nach der Solingen-Messe wieder wie bislang verwöhntermaßen gewohnt eine erstklassig bebilderte Nachlese.

Wie gewohnt.

Leuts, da muss ich doch mal was sagen. Ich renn nicht aus Hobby und Laune auf Messen und Ausstellungen herum.

Solingen heißt für mich: Auto mieten, 2 Übernachtungen, Sprit. Drei Tage Arbeitszeit am WE für die Messe, einen kompletten Arbeitstag um die Bilder so nachzuarbeiten, damit sie aussehen, wie sie aussehen. Also etwa 400 Euro direkte Kosten, plus vier Arbeitstage ohne Wochenendzuschlag, also um die 2500 Euro plus Ust. Das ist der Wert, damit hier Bildchen zu sehen sind und damit Aussteller und Messermacher Werbung haben (nicht wenige Bilder landen erfahrungsgemäß deren Webseiten). Für lau. Das gilt zum Beispiel auch für die Bildberichte von Peter Herbst und Jockl Greiss; so was wollte ich ja eigentlich häufiger machen.

Das muss erwirtschaftet werden. Gewünscht habe ich mir, dass das über die Mitgliedsbeiträge passieren kann. Hat aber nie auch nur annähernd funktioniert. Ich kanns mir auf Dauer jedenfalls nicht mehr leisten, pro Ausstellung mehrere Arbeitstage zu verblasen und dann auch noch die Kosten zu tragen. Also packt häufiger den Fotoapparat ein. Sorry, aber so siehts aus.

Pitter
 
100 Klicks pro Bild und keiner schreibt was?
Sind die Fotos echt so Scheiße? :disillusionment:
 
Für mich liegt es nicht an den Bildern, eher an den Motiven. :hopelessness:
 
Hallo Willi.

Die Bilder sind super! Danke dafür!

Schöne Grüße
Kilian
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Fotos sind alles andere als sch**ße, ich find sie super.

So viele wunderschöne Messer... Vielen Dank!

Rudi
 
Hallo Willi, danke für die Bilder. So war ich wenigstens ein bißchen in Solingen....
 
Ich konnte leider in diesem Jahr die Messe nicht besuchen und bin Dir , williw und pitter mehr als dankbar für die Fotos und die Arbeit drumherum ... Lob,Lob,Lob !!!

Dieser Dank gilt nicht nur in Zusammenhang mit der MMM 2012 und mit den beiden erwähnten Personen , sondern für alle Berichterstattungen in Text und Bild und allen Machern , bzw. der geleisteten Arbeit , wie die Bilder in so angenehmer Weise zu präsentieren , um wenigstens ein klein wenig teilhaben zu können !

Das muß mal deutlichst gesagt werden und in Zukunft immer wieder von vielen Nutzern bemerkt werden - bitte !


Liebe Grüße

Franky
 
Zuletzt bearbeitet:
auf einem bild sind minaturbeile / -äxte zu sehen. kann mir bitte jemand event. die bezugsquelle dafür nennen ? :confused:

bild-nr. 059
 
Herzlichen Dank an alle die Fotos gemacht haben. Ich konnte dieses Jahr leider auch nicht kommen und habe so wenigstens einen kleinen Eindruck gewinnen können, was es vor Ort zu sehen gab. Gehard Wieland hat ja sein Gewinner-Messer schon gezeigt. Gibt es auch Fotos von den anderen Gewinner-Messern?
 
Bild 129 (Kunstmesser) und 143(Klappmesser) zeigen zwei der Gewinnermesser. Bei dem Wirrwarr von Gunhter ist es komischerweise genau das in der Mitte...

:D
 
Lasset den Pöbel teilhaben an derart erlauchten Erzählungen!

Dann lass ich euch mal teilhaben, habs gerade erst gelesen.

Zu den Olchinger Messertagen 2011 hatte sich der Arbeitskreis wieder ein nettes Projekt einfallen lassen. Wir designten einen Messerentwurf mit den Kollegen, welcher dann von jedem Mitglied zur Ausstellung gefertigt werden sollte, der Lust an dem Projekt hat. Vorgaben waren der festgelegte Umriss des Messers, die Ausgestaltung des Messers durfte jeder Messermacher nach seinen Ideen umsetzten, also ob Flach-, Spitzerl, Halb- oder Vollintegral, Schliffart, Beschalung und co. war jedem frei gestellt.

Da ich gerne experimentiere, hab ich mir überlegt, das Pferd mal von hinten auf zu zäumen um zu schaun, wie die Reaktionen bei den Messerliebhaben und Besuchern der Ausstellung, aber auch bei den Kollegen sind. Die Resonanz war sehr Interessant und vielseitig. Es ging von Ablehnung über Fragen zur Handhabung und Nutzung, bis zu freudestahlenden Gesichter, "sowas such ich schon seit langem".

Das Mittelfeld stellten die "Frager" zur Handhabung und dem Gebrauch dar und es kamen von den "in die Hand nehmern" einige gute Ideen, wie sie dieses Messer/Klingenform einsetzten würden. Mein Favorit ist das Pilzmesser gewesen, doch auch der Orangenhauteinschneider, Sicherheitsgurtkapper, Jungbaumentaster und Maronieinschneider lagen sehr weit vorne. Alles in allem wird sich die Form wohl für einen großteil ziehender aufgaben eignen.

Das Interessante war, das nur wenige auf den ersten Blick erkanten, das der Umriss identisch ist.

Sobald ich etwas Zeit hab, stell ich die beiden Messer und ein paar die ich in Solingen dabei hatte im Forum vor.


Schöne Grüße, David
 
Vielen Dank für die Erklärung. Hach, ich liebe Geschichten ;)

Eine wirklich genial-witzige Idee mit interessantem Ergebnis, ich gebe zu, auch erst nach mehrmaligem Betrachten die identische Grundform erkannt zu haben.
 
Zurück