Messer Macher Messe Solingen 2015

Nimm als Bspl. DAS hier :
The Punisher - Custom OTF Knife
https://www.youtube.com/watch?v=Yrw-zgTEnks

Naja, wenn Du nur auf so was stehst (das mir persönlich übrigens viel zu bling-bling und ganz sicher zu maschinen-gemacht ist), dann brauchen wir uns nicht zu wundern, dass Du in Solingen nichts Passendes gefunden hast. OTFs sind in Deutschland nun mal leider verboten nach dem Waffengesetz und daher auf Messen hier nicht zu finden.
 
Danke, Chris, für die Bilder (und fürs Kennenlernen). Ich stelle fest, ich war 6 Stunden vor Ort und ich habe vieles, aber nicht alles gesehen. Die erste Stunde haben Söhnchen und ich genutzt um uns einen groben Überblick zu verschaffen, danach haben wir die Must-Sees abgeklappert und zum Schluss in Ruhe umhergeschlendert und nach versteckten Schätzen Ausschau gehalten.

Gekauft habe ich allerdings nichts, obwohl ich wild entschlossen und mit gut gefüllter Kriegskasse unterwegs war :steirer: es waren einige Kandidaten dabei, aber wenn ich in Messestimmung bin muss es mindestens doppelt "klick" machen bevor ich mich hinreissen lasse - sonst wäre ich pleite bevor ich das Erdgeschoss komplett gesehen hätte :rolleyes: und einmal war ich schlicht zu langsam, bzw. zu höflich. Man macht ja keine Blutgrätsche wenn sich grad jemand zwischen zwei Foldern entscheidet. Also, eigentlich :glgl:

Mein Sohn hat allerdings zugeschlagen und sich ein SDODT gegönnt. Und hätte ich nicht eingegriffen, hätte er wohl sein Taschengeld auf Jahrzehnte hinaus verpfändet :lach:

Fazit, tolle Messe, tolle Messer, nette Leute. Nächstes Jahr wieder :super:
 
Hallo makuera,

das wäre meine nächste Tat gewesen, Dich um ein Beispiel für Deinen Geschmack zu bitten. Das wäre dann einfacher einzuschätzen, ob Solingen für Dich die richtige Messe ist. Bei dem Beispiel ist sie eindeutig nicht, obwohl ich irgendwann so einen 'Block' dort auch schon Mal gesehen habe.
Ist ein interessantes Messer, Dein Geschmack - alles gut.

Mir ist rote oder schwarze Wäsche nicht egal - hauptsache keine Wäsche :D OT-Ton 'off'

@Virgil: so wie es aussieht sind wir auf ähnlicher Wellenlänge. Der Folder mit der Meteorit-Einlage ist Dir sicher auch aufgefallen :). Den gesamten Tisch hätte ich kaufen können! Deine Kreationen gefallen mir auch immer super. Deswegen finde ich es schade, die erneute Gelegenheit, Dich kennen zu lernen, wieder verpasst zu haben - mir war nicht bewusst, dass Du kommst :rolleyes: Erst im März verweilte ich für eine Woche in Endingen und wollte vorab nicht fragen, ob ich Dir einen Besuch abstatten darf.

@Chris: die Bilder schaue ich mir gleich an. Herzlichen Dank dafür, uns daran Teil haben zu lassen :super:


Liebe Grüße

Franky
 
Hallo zusammen,
Beim nächsten Mal in Solingen muss ich wohl doch mein Forums Token laut und deutlich umhängen, sonst trifft man niemanden den man nur schriftlich kennt.
Mir hat es ausnehmend gutgefallen. Bin mit reichlich Beute nach Hause gegangen.
Es macht immer wieder Spaß mit den Machern zu sprechen.

@chris danke für die Fotos. Leider waren meine mitfahr Kumpels schon um 14:00 Uhr müd und hatten zudem den Autoschlüssel. So hast Du mir die Chance gegeben noch ein paar Schätzchen zu entdecken.

Im nächsten Jahr bin auf alle Fälle wieder dort. Die Einkaufsliste füllt sich schon wieder.:D

Gruß

Ulli
 
Beim nächsten Mal in Solingen muss ich wohl doch mein Forums Token laut und deutlich umhängen, sonst trifft man niemanden den man nur schriftlich kennt.

Ulli

Na dann verabreden wir uns doch zu einer bestimmten Zeit im Hof ;) Auf den Messen, bei denen ich das Foren-Schild an hatte, hat mich nie einer angesprochen.
Kommen wir doch alle in blau (in blau, nicht blau).


Liebe Grüße

Franky
 
Es war mein erster Besuch in Solingen und auf der Ausstellung gab es den eigentlich erwarteten Mix aus allem zu sehen.

Auch für mich als ausgewiesenem Fan von satinierten Monostahl-Klingen war so viel zu sehen, dass ich mich locker für den Rest des Lebens verschulden hätte können :D

Fazit: Schön war's und mir hat es sehr gut dort gefallen :super:

Grüße
amethyst
 
War den Samstag auch da, und echt begeistert! Hat wirklich Spaß gemacht :super::glgl:
Auch ich war mit MF-Namensschild gekennzeichnet, hab nur leider niemanden getroffen :rolleyes:

Alle in blau?... MF-Flashmob :haemisch::argw:
 
Re: AW: Messer Macher Messe Solingen 2015

OT

Du, ich erwarte auch keine Fönwellen und butterzarte Hände von Leuten, die schmieden!
Die obligatorische morgendliche Dusche, in Verbindung mit einer Rasur/After Shave und Deo; schwupps, alle Nasen fühlen sich wohl!

Zum Thema!

Tatsächlich habe ich nicht soviel Damast und Bling Bling gesehen!:confused:
Natürlich liegt das auch im Auge des Betrachters?!

Positiv fand ich Denis Mura!:super:
Liegt natürlich primär daran, das ich Mono/ Härtelinie/Sambar einfach g....l finde!

Frank Funke!
Völlig abgedreht und traut sich was!
Leute mit Ideen, die eben *nicht* mainstream sind, *die* faszinieren mich!!

Thank you. My first time in Solingen!
Many people at my table. I am very happy

:cool:
 
Diejenigen, die zwar nicht da waren, sich aber selbst ein Bild machen wollen, lade ich auf einen kleinen Rundgang durch meine Fotogallerien ein
=> KLICK

Besten Dank für die Bilder! :super:
Wir haben doch länger im Hof gesessen. ;) Bisschen schade, dass überhaupt keine Bilder von den drei Forumsmitgliedern + Perry Bahls dabei sind, die ihre Werke draußen ausgestellt haben.
 
Hey,
Macura,
Ich denke Du warst auf einer Messe wo Du fehl am Platz warst , und zwar von Anfang an.
Als Frischluftfanatiker bleib vor der Tür.
Als Aussteller an einem Fenster hol die den Tod an zwei Tagen mit Zug auch wenn es warm erscheint.
Ich war im Freien und habe Respekt vor dem was die Messermacher auf dieser Messe repräsentieren.
Gruß
Ingo
 

Sachen, die man nicht ändern kann, wird man akzeptieren müssen.

So etwas "fixt" mich pers. derart an, alleine die Optik, ob nun Punisher Kopf, oder Schriftzug drauf..die Kontur ist es, die es macht.
Kein einziges Messer heute in SG hat mich auch nur annähernd derart fasziniert, wie das in dem Video.

Dein Beispiel ist IMO schlecht. Erstens sind OTFs hier verboten - ok, kein echtes Argument, wenn da auch mal Pushdagger rumliegen, gelle. Zweitens ist das Ding halt wirklich nur ein verbruzeltes Triton. Und wenn ich mir das Triton anschaue http://customknives.net/net/ss.jpg kann man das Ding halt nur noch hässlicher machen. Aber ok, Ansichtssache.

Im Grundsatz (!) verstehe ich vermutlich, was Du meinst. Wenn Du auf modernes Design, moderne Materialien und das ganze andere Gedöns stehst, was halt international gerade so brummt, bist Du in Solingen einfach falsch. Ausnahmen bestätigen die Regel. Mal ein konkretes Beispiel, was mir permanent auffällt und ich halt gerade durch Schaafheim noch im Kopf hab: Steffen Bender. *Ich* find die Messer gut. Aber da liegen auch viele Messer auf dem Tisch, die ich schon mit Vornamen kenne. Basecap auf und vernünftig vermarktet, und es wäre die übliche "I do not take orders" Nummer.

Wenn Du hier in D auch was verkaufen willst, muss das Zeugels:

- praxistauglich sein (was auch immer die "Praxis" dann ist)
- am besten selbst geschmiedet sein. Nur wer schwitzt - und zwar vom Schmieden, und nicht Kooordinaten programmieren - , ist Messermacher.
- möglichst wenig moderne Maschinerie brauchen
- irgendwas mit Horn, Geweih, Holz, Mammut, Knochen, Peniskochen auf dem Griff haben. Plus Lederhose.

Das ist - in der Breite - halt so. Und wenn man einen Geschmack hat, der dazu nicht passt, muss und kann man sich ja woanders umsehen.

Solingen spricht einen bestimmten Kundenkreis an. Und offenbar ist das Konzept ja auch erfolgreich.

Mal andersrum, ein USN Gathering hier wäre eine Flopnummer.


Pitter
 
Moin,

Solingen spricht eine bestimmte Klientel an und das ist vielleicht auch gut so.
Dennoch habe ich das Gefühl, dass es immer weniger bunt geworden ist.
Gerade das Fehlen der Südafrikaner ist mir in diesem Jahr besonders aufgefallen.
Kein Skellern, kein Thorburn und auch kein Burger, die sonst immer noch mal etwas andere und vor allem bezahlbare Folder im Programm hatten, fehlten mir auf der diesjährigen Messe.
Franz Becker vermisse ich auch.

Ich fahre aus mehreren Gründen nach SG:
1. Leute treffen und schnacken - war auch in diesem Jahr gegeben und hat viel Spaß gemacht :)

2. Beute machen
Ich habe einen bestimmten Betrag, den ich jedes Jahr in SG in Eisen verwandeln möchte, einfach weil ich mir was gönnen will.
In den vergangenen Jahren hatte ich immer die Qual der Wahl und konnte mich kaum entscheiden (wohl auch weil obige Macher dort vertreten waren)
Dieses Jahr habe ich nix gefunden und bin letztlich mit einem schönen Schmuckstück für meine Frau und einem gebrauchten Serienfolder nach Hause gefahren.
Das war so nicht geplant. Aber entweder gefielen mir die Exponate nicht oder die Preisvorstellungen waren derart abgehoben, dass ich lächelnd verzichtet habe.
Wahrscheinlich passe ich inzwischen auch nicht mehr zur Zielgruppe dieser Messe.

3. Handwerkliches Können bewundern
Das war zweifelsohne möglich, nur konnte ich mich kaum darauf konzentrieren, weil ich "mein" Messer noch nicht gefunden hatte. :rolleyes:
Dennoch war es schön, die wirklich anspruchsvollen Arbeiten der wirklichen Könner auf dieser Messe bewundern zu dürfen, auch wenn ich sie nie besitzen werde, weil sie meinen Geschmack nicht treffen oder/und der ausgelobte Preis mein Budget bei weitem übersteigt.

Für mich befindet sich diese Messe gerade in einer Sackgasse.
Die Ausländer, deren Messer man sich auch mit schmalerem Geldbeutel leisten konnte, fehlen immer mehr und was da aus heimischen Gefilden ausgestellt wird, bietet für meinen Geschmack zu wenig neues und zeigt auch zu wenig Mut zu Neuem. Und einen Shapeshifter habe ich schon ;)

Wenns passt, werde ich wohl auch nächstes Jahr noch mal hin fahren aber dann?

Willi
 
Danke Chris für die Bilder.:super:
Ich finde es immer wieder klasse das sich jemand so viel Arbeit macht damit andere auch einen Eindruck von einer Messe bekommen.

Gruß Ralf
 
@williw mir haben Burger und Thorburn auch gefehlt. Zumindest Trevor Burger war auf der ersten Version Teilnehmerliste noch zu finden. Auf der endgültigen Liste war er dann nicht mehr. Ich war sc hon ein wenig enttäuscht. Denn da sind ein paar schöne Teile auf seiner Webseite. Die Preise haben allerdings auch angezogen. Vielleicht kommen die Südafrikaner ja nächstes Jahr.
In meinem Kalender ist Solingen schon wieder gesetzt.

Gruß

Ulli
 
André Thorburn war schon drei Jahre nicht mehr in Solingen!

Mir fehlt auch etwas frischer Wind in den Stücken, neue Ideen. Junge Macher und die Szene aus den Osteuropäischen Ländern, wenn Mal in Solingen eingeladen, bieten da einiges.
Solingen ist halt eine klassische Ausstellung :hmpf:


Liebe Grüße

Franky
 
Solingen spricht eine bestimmte Klientel an und das ist vielleicht auch gut so.

Jupp. Natürlich ist das gut. Wenn Du dort ausstellst, willst Du was verkaufen. Also stellt aus und liegt auf dem Tisch, was man verkaufen kann.

Wahrscheinlich passe ich inzwischen auch nicht mehr zur Zielgruppe dieser Messe

Vermutlich. Geht mir ähnlich. Iss halt so.

Für mich befindet sich diese Messe gerade in einer Sackgasse.
Die Ausländer, deren Messer man sich auch mit schmalerem Geldbeutel leisten konnte, fehlen immer mehr ...

Ich lass jetzt mal das Geldbeutelthema aussen vor. Weil: Für schmale (tm) Geldbeutel gibts fast nix mehr, weil jeder, der was für schmale Geldbeutel anbietet, innerhalb kürzester Zeit merkt, dass er das gleiche auch für weniger schmale Geldbeutel kalkulieren kann. Oder andersrum, wenn jemand was was für schmale Geldbeutel anbietet, und das auf längere Zeit, dann hat das auch einen Grund. Mit Glück hat er von Marketing keine Ahnung, mit Pech liegts an den Messern.

Aber ok, lassen wir mal weg.

Zum Thema Ausländer, frischer Wind usw. Meiner Meinung nach ist das aktuelle Stand der: Auf Messen gehen noch die Leute, die das halt schon immer so machen. Die sich dort mit ihren Kunden treffen. Oder die halt Wert auf die Atmosphäre und a bisserl plaudern stehen.

Wer das Messermachen professionell betreibt - also in dem Sinne, dass er Messer verkaufen will. Und zwar nicht eines oder zwei oder drei (und sich dann noch darüber freut) sondern 20 auf ner Messe und 100+ im Jahr. Sprich, wer davon leben will und das gut, der geht höchstens noch auf die Bladeshow oder das Gathering. Ansonsten verkauft der Messermacher eher über Instagramm, Facebook, USN und Co.

Und das zu Preisen, die nicht kompatibel zu schmalen Geldbeutel sind. Guckstu:

http://www.knifelegends.com/RexfordTADInjection.html - Rexford/TAD Coop für knapp 8000 Tacken. Das ist ein gschissener Framelock. Würd ich nichtmal unter Schlägen gegen mein Lhotak/Elishewitz Catarius tauschen. Oder der Marlowe hier http://www.knifelegends.com/MarloweCharlesA2ChiselPurple.html 3650 für nen 0815 Linerlock, ok, sicher sauber gemacht, aber nix Gravur, Einlagen, dolles Design oder irgendein Mechanik Pillepalle, einfach mal so (tm) 3650 USD.

Da gehts für junge Messermacher hin, egal wo her sie kommen. Messer bauen, sich nen Namen machen, zahlungskräftige Kunden finden, verkaufen, glücklich sein.

Warum also sollten solche Leute auf eine deutsche Ausstellung, egal auf welche? Kostet bloss Zeit und Geld. Und die richtige, zahlungsbereite Kundschaft, die mehr will, als Horn und Hirsch und geschmiedet hast dort auch nicht. Leute, die sich dort zum Plaudern treffen, sind noch lange keine Kunden.

Ich find das natürlich nicht gut. Denn wenn ich sehen will, was *mich* interessiert, muss ich zur Bladeshow oder aufs Gathering und seh auch da nur einen Teil (Instagramm, Facebook...). Aber was ich will und gut finde, ist für den, der vom Messermachen leben will, wenig interessant.

Auf deutsch: Meines Erachtens läuft der zukünftige Markt größtenteils an den bekannten Ausstellungen vorbei. Ein paar Klassiker kann man sich in Solingen, Paris oder Mailand rauspicken. Auch was wert. Das wars dann aber. Ansonsten dreht sich das Ausstellungsgedöns im Kreis.

*Meine* Meinung: Sowas die die IMA Messe in München aufgebrezelt auf 2015 fehlt in Deutschland. Exklusive Messermacher, exklusive Kundschaft, a bisserl was vom AKI geklaut und angepasst. Könnte IMO funktionieren. Wann haste das letzte mal nen Walker in Deutschland gesehen. Aber vermutlich sind da die Russen oder Chinesen oder Franzosen oder Italiener schneller und stellen so eine Ausstellung auf die Beine.

Deckt aber nur *einen* Bereich ab.

Das was *Du* suchst, also bezahlbare Folder die wenigstens einigermassen sauber gemacht sind (was die Mechanik aber auch das Finish angeht) findest Du aktuell eher gar nicht. Und wenn, dann nicht im echten Leben sondern irgendwo online.

Was zum Beispiel dazu führt, das auch ich mir mal wieder ein Serienmesser gegönnt habe. Hab keinen Bock mehr auf den gehypten Aftermarketscheiss. Das Ding hier http://www.messerforum.net/showthread.php?129519 kost nix, hat den ganzen technischen Blablu, funktoiert, sieht gut aus und fertich. Wenns sowas als Custom fürs vierfache gäbe, würde ich das Custom kaufen. Gibts halt nicht, also tschüss.

Pitter
 
Zuletzt bearbeitet:
.
Für schmale (tm) Geldbeutel gibts fast nix mehr, weil jeder, der was für schmale Geldbeutel anbietet, innerhalb kürzester Zeit merkt, dass er das gleiche auch für weniger schmale Geldbeutel kalkulieren kann.


Für schmale Geldbeutel gibts allenfalls fast nichts mehr weil ein Messermacher der auch nur ein bischen etwas auf sich hält, der tausende Euros in Equipment und Jahre in Erfahrung investiert, seine Freizeit gegen dreckige, staubige und schweisstreibende Arbeit eintauscht, seine Wochenenden auf Ausstellungen verbringt und fürne Show wie Solingen mal ganz schnell Fixkosten in Höhe von 500-600 Euro akzeptiert, Anreise aus Deutschland versteht sich, das eben nicht für 8,50 Euro gesetzlichen Mindestlohn tut.

Für 15 Minuten Haare schneiden nimmt der Friseur heute 20-25 Euro, die Markenjeans, genäht in Vietnam oder Bangladesh von Arbeitern die für 70 cent Stundenlohn arbeiten hängt für nen Hunderter und mehr im Laden, die Autowerkstatt kassiert für die Mechanikerstunde 110 bis 160 Euro, und für nen Becher schwarzer Starbucks Brühe zahlen die Kids 4 Euro. Stellt sich die Frage was ein Messermacher nun für sein Produkt, bzw für eine Stunde seiner Arbeitszeit verlangen darf?

Und die von Pitter genannten Extrembeispiele, hier ist die Frage wo wieviel dieser Summe hängen bleibt.
Beim Macher? Beim Händler? Beim Vorbesitzer?

Enger Markt, da reicht ne Handvoll von Spekulanten um den Markt leerzukaufen und die Preise nach oben zu treiben. Läuft im Messermarkt genauso wie an der Börse, da nennt sich das dann Scalping.
 
Für schmale Geldbeutel gibts allenfalls fast nichts mehr weil ein Messermacher der auch nur ein bischen etwas auf sich hält, der tausende Euros in Equipment und Jahre in Erfahrung investiert, seine Freizeit gegen dreckige, staubige und schweisstreibende Arbeit eintauscht, seine Wochenenden auf Ausstellungen verbringt und fürne Show wie Solingen mal ganz schnell Fixkosten in Höhe von 500-600 Euro akzeptiert, Anreise aus Deutschland versteht sich, das eben nicht für 8,50 Euro gesetzlichen Mindestlohn tut. ... Stellt sich die Frage was ein Messermacher nun für sein Produkt, bzw für eine Stunde seiner Arbeitszeit verlangen darf?

Wenn er das Fulltime macht, mindestens das, was der Autoschrauber oder der Gas/Wasser/Röhrich auch verlangen kann. Hab gerade ne Rechnung vom Röhrich hier, 48 netto. Ist eher günstig, aber ok, Mittelfranken halt. Und wenn der Röhrich fürs Austauschen des Siphons acht Stunden kalkuliert, ist zwar am Stundensatz nix einzuwenden, ich geh aber trotzdem zu nem anderen Röhrich. Klar, oder?

Wenn sich der Messermacher nicht als Handwerker, sondern als Künstler sieht, darf er verlangen, was er will. Dann kalkuliert sich das nicht mehr über Arbeitszeit. Sondern orientiert sich am Sekundärmarkt. Oder an der Größe der Fanbase. Oder ...

Das weiss aber williw auch, der kann rechnen ;) williw erwartet sicher nicht, dass ein Messer Material plus zehn Euro kostet. Ich weiss, solche gibts auch. Wer für Leistung nichts zahlen will, hat vor der Arbeit anderer keinen Respekt. Rentiert das Gespräch nicht.

Letztlich ist die Rechnerei wurscht. Entweder man bekommt, was man will und kann seine Messer verkaufen, oder halt nicht.

Mein Thema ist auch nicht der Geldbeutel. Ich stelle halt fest, dass man in D offenbar auf ein Publikum trifft, das einen eher begrenzten Geschmack hat. Und genau deswegen liegt halt viel ähnliches auf Messen rum. Und das, was anders ist, liegt und liegt. Stell ich mir auch frustrierend vor.

Und die von Pitter genannten Extrembeispiele, hier ist die Frage wo wieviel dieser Summe hängen bleibt.
Beim Macher? Beim Händler? Beim Vorbesitzer?

Ja, bei allen dreien. Es sind übrigens keine besonders extreme oder seltene Beispiele.

Enger Markt, da reicht ne Handvoll von Spekulanten um den Markt leerzukaufen und die Preise nach oben zu treiben.

Jupp. Iss so. Hat IMO eben zur Folge, dass Messermacher, die da mitmachen wollen, falls überhaupt, dann genau auf den Ausstellungen zu sehen sind, die man für das Spiel braucht. Und da wollen halt viele mitmachen. Logisch.

Pitter
 
Zurück