Messer mit Schülern bauen?

Hallo Stephan,

noch ein paar Gedanken zu Deinem sehr wertvollen Arbeitsvorhaben.

1. Wenn wir mit Kinderen arbeiten (Messer machen!), können wir unsere eigenen Vorstellungen von schönen Messer ein wenig zurücksetzen.
D.h., es müssen in den allerseltensten Fällen "Schmuck"-Messer sein.
Man darf diesen Messer gerne ansehen, dass Kinder daran gewerkt haben.
2. Zur Vorgehensweise:
- Erst etwas interessante Theorie, entl. 1/2 Stde. Weshalb Messer und der verantwortungsvolle Umgang mit ihnen! Exakte Anleitung der Herstellungsschritte auf Papier für den späteren Nachvollzug. Sicherheitshinweise!
Bedenke, Du mußt Gedankenmüll aus Horrorfilmen und -spielen erst noch beseitigen und kleine Mini-Rambos für Deine Vernunft gewinnen.
- Dann Gespräch über die einzelnen Teile aus dem ein Messer besteht. Etwas über den Stahl, seine Härte und der Pflege der Klinge. Meine Empfehlung, sammle Bilder und mache eine PowerPointPräsentation, das zieht bei Kinder wie Erwachsenen immer.
- Fertige genügend Teile für alle Griffe vor, d.h. Du bohrst die Löcher in die Teile und bedenke, je weniger Griffkomponente, umso weniger muß geklebt werden, umso schöner und sicherer für den Anfang. Das wäre alles noch Vorbereitung.
- Nach der Theorie fertigst Du selbst ein Mustermesser oder auch mit den geschicktesten Kinder. Und dies auf allereinfachste Weise. Am besten Du steckst den Erl nur 5-7cm in das Griffloch. Also nichts mit nieten und schrauben, denn je einfacher an Anfang umso mehr "Messerfreunde" hast Du später und Du kannst schon einen neuen "Fortgeschrittenen-Kurs" planen.
- Ist das Mustermesser nach einer Stunde vor aller Augen fertig, beginnen die Schüler mit einer Begeisterung, wie Du sie vielleicht noch garnicht kennst. Diese Arbeit geschieht mit von den Kindern hergestellten Teilen oder mit den von Dir gemachten.
Du solltest in dieser Zeit nur beratend und helfend zur Verfügung sein.
- Beim Finish die Kinder zu noch mehr Präzision anspornen. Jetzt zeigt sich, ob Du beim theoretischen Vortrag auf Anfängerfehler, auf vermeidbares hingewiesen hast.
- Was unbedingt wichtig ist, Du darfst die Kinder nicht ohne schützende Scheide und sei sie noch so primitiv, entlassen. Dies würde mit zu erwartenden Verletzungen und Messerschäden alles wieder heruntersetzen.

Übrigens, die kleinsten und preiswertesten Lauri-Klingen sind für den Anfang die für Kinder geeignetsten. Ich weiß, Kinder sind mit großen Klingen viel mehr zu begeistern, doch solche Klingen verleiten nicht selten zum herumfuchteln und Bäume anschlagen.
Kannst Du ihnen jedoch auch noch zeigen, was man mit einer kleinen Klinge schönes schnitzen kann, wirst Du für die Kids unvergessen bleiben.

Gerne versuche ich Dir zu helfen. Bitte maile mir die Vorstellungen Deiner Zeitplanung und wie flexibel Du noch sein kannst.

Servus - Reinhold.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Reinhold,

dake, das du dir so viele gedanken machst, zum Ablauf und zur Methodik hab ich mir auch schon gedanken gemacht. (hatte ich erwähnt, dass ich Lehrer bin;) ).

Von der Konzeption dachte ich an ein Messer mit 7-8 cm langer Klinge vielleicht Schichtgriff, Metall Horn Holz Horn Metall. Als Holz würde ich Schwarzdorn habe ich gestern noch geholt sind Stammstücke mit ca 10cm Durchmesser (30-40 jahre alt) die schon 2-3 jahre liegen. Die Apfelwurzel ist eher schlicht rausgekommen.
Außerdem habe ich noch eine Ganze Kiste mit Nussbaumwurzelholz (eine Spende der Fa. Krieghoff Jagdwaffen) da kann ich auch auf die Eibe verzichten.

Zum Abschluss noch eine Frage : wenn ich in ein Messingstück mit 15mm ein 8mm Loch bohre und da ein Gewinde reinschnede müsste das doch als Abschluss funktionieren oder?

Ab Montag ist das Projekt ausgeschrieben und dann weiß wer mitmacht (ich muß auch nicht jeden nehmen) das sind auch keine Kinder sondern Jugendliche (13-15) wir sind hier auch nicht die Rütlischule berlin sondern eine Ländliche gemeinde auf der Schwäbischen Alb, da halten sich die Chaoten noch in Grenzen.

Gruß Stephan
 
hatte ich erwähnt, dass ich Lehrer bin;)
Was denn für einer?
dachte ich an ein Messer mit 7-8 cm langer Klinge vielleicht Schichtgriff, Metall Horn Holz Horn Metall.
Ich denke persönlich, 7 cm reichen vollkommen. Scheidet ziemlich alles, ist kompakt und zum Schnitzen reichts... Wie Reinhold oben erwähnte, große Klinge animieren zum Missbrauch.
Mach mal den Griff nicht aus zuielen Einzelteilen. Je mehr Einzelteile, desto mehr Kleber muss aufgetragen werden, und desto mehr quillt über --> erhöhte Gefahr von Kontakt mit der Haut.
Vorsicht auch mit dünnen Gummihandschuhen als Schutz. Sollen nach ca. 10 Minuten die Haut durchlässig gemacht haben, wenn ich mich recht erinnere, und die Gefahrstoffe des Klbers gehen trotzdem durch. Fördert also die 'Vergiftungen' eher als sie zu verhüten. (Ich hab es mal gelesen, weiss aber nicht wo. Kann im Sicherheitsleitfaden hier im Forum gewesen sein...)
wenn ich in ein Messingstück mit 15mm ein 8mm Loch bohre und da ein Gewinde reinschnede müsste das doch als Abschluss funktionieren oder?
In der Theorie schon, naja praktisch auch. Aber, wie schon gesagt, es ist nicht nötig, und würde die Jung-Jugendlichen eher überfordern IMO.
da halten sich die Chaoten noch in Grenzen.
Hoffen wir's

Sebastian
 
Hallo,
ich bin jetzt zwar nicht der Gewindeschneidexperte, aber Stephan möchte eine rostfreie Klinge verwenden, da bei dieser aber der Erl komplett gehärtet sein dürfte, wird es sicher schwierig, dort ein Gewinde anzubringen. Bei rostfrei würde ich einfach den Erl in den Griff kleben und gut ist.

Tschüss
Tobias
 
... ich bin jetzt zwar nicht der Gewindeschneidexperte, aber Stephan möchte eine rostfreie Klinge verwenden, da bei dieser aber der Erl komplett gehärtet sein dürfte, wird es sicher schwierig, dort ein Gewinde anzubringen. Bei rostfrei würde ich einfach den Erl in den Griff kleben und gut ist ...

Gegen das Gewindeschneidproblem hilft Anschweissen eines Stuecks Gewindestange; so hab ichs schon gemacht. Das ist hier in diesem speziellen Fall aber sowieso nicht noetig. Wie Du schriebst reicht Kleben voellig aus.

-ZiLi-
 
Ja Stephan, ich weiß dass Du Lehrer bist.

Was ich leider vergessen habe zu schreiben:

Zwei Projekttage reichen absolut aus, um auch noch eine einfache Scheide für jedes Messer zu machen. Natürlich mit einer gewissen Vorbereitung.
 
Auch wenns nicht ganz passt
@ Blacky
Woher hast Du das mit den Handschuhen? Wozu sind die Dinger dann eigentlich da, wenn sie "die Vergiftung fördern"?
Man schwitzt halt unter dem Latex, und dadurch wird die Haut "aufgeweicht", wie beim Baden...
Ich trage diese Handschuhe täglich im Labor und hab keine Vergiftung.
Normal haben die ungefähr ne Durchbruchzeit von ca ner halben bis zu ner Stunde (je nach Lösemittel). Bei 50 %tiger H2SO4 sinds z.B. ca 30 min. Damit ist aber gemeint, daß man die Hände wirklich darin badet...
Also für Klebearbeiten aller Art sind Latexhandschuhe nicht verkehrt.

Viel Spaß beim basteln..

Andi
 
Genau gesagt ist die Aussage hier:
http://www.messerforum.net/showpost.php?p=163314&postcount=34
Allerdings habe ich nicht behauptet, dass ich es richtig wiedergegeben habe... hab nur aus dem Kopf aufgeschrieben.
Ganzer Thread:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=216
Das mit den Handschuhen beginnt bei #33...
Sebastian
edit: das mit der 'Vergiftung' habe ich eben in ' ' gesetzt, weil ich nicht wusste wie ich die eventuelle Schädigung beschreiben sollte (okay, hätte auch Schädigung sagen können... :D)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne mich zwar mit Messerbau überhaupt nicht aus aber ich finde die Idee echt super !!! Ich wäre z.B.: sehr froh wenn wir das mal in der Schule gemacht hätten ;)

Die eifrigsten deiner Schüler kannst du dann gleich ans Forum weiterleiten :steirer: und sie damit ins völlige Verderbnis stürzen :irre: :irre:
 
@Blacky
Danke für den thread.
Wollte dich nicht doof anmachen.
Aber Moppelkopp als Chemiestudent sollte wissen, daß das nur bedingt stimmt was er da schreibt.
Auf jeder Packung der Handschuhe stehen die sog. Durchbruchzeiten für bestimmte Lösemittel drauf.
Wie gesagt ich hab die jeden Tag, teilweise auch mal 2 Stunden an, und wir arbeiten mit Chloroform und Ether...
Da geht nix durch!! Wenn du nicht grad ne Stunde drin badest!
Da jedoch bei Epoxy Harzen oft Amin Härter verwendet werden ist der Tip mit Nitril Handschuhen nicht schlecht.
Also verwenden...

Lg
Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Stephan, ich weiß dass Du Lehrer bist..

:D:D;) klar konnt ich mir nur nicht verkneifen :steirer:

Was ich leider vergessen habe zu schreiben:

Zwei Projekttage reichen absolut aus, um auch noch eine einfache Scheide für jedes Messer zu machen. Natürlich mit einer gewissen Vorbereitung.

Hallo Reinhold,

der Scheidenbau scheitert denk ich am fehlenden Werkzeug, es sei denn ich treib noch nen Schuster auf der alles näht. Aber ahlen Nadeln usw. in der entsprechenden Menge anschaffen kann ich glaube ich nicht verantworten. Alternativ dachte ich auch schon an den Kauf fertiger Scheiden und anschließender Verziehrung, das könnte man dann hinterher auch mal an nem Nachmittag machen.

Ansonsten werde ich die fertigen Messer erstmal einbehalten, Samstag ist dann Schulfest wo u.a. die Ergebnisse ausgestellt werden.

Gruß Stephan
 
Also auch wenn ich gleich geschlagen werde...
Ich habe vor Jahren eine schnell schnell Scheide gemacht, weil ich auf campen ging und nicht mehr nähen konnte, hab ich die Scheide einfach zusammen geklebt, mit Pattex, und das teil ist heute noch wie damals und es hält und es hält und es hält...:steirer:
Außerdem kann man auch sehr schön nieten auch Hohlnieten gehen sehr gut. Es gibt spezielle Nieten mit männlich und weiblich, die extra für Leder gedacht sind. Kann man beim Schuster um die Ecke bekommen oder auch in der Stoffabteilung bei Kaufhof usw...
Also man muss nicht wirklich nähen!
 
Hallo Hugh,
Dein Vorschlag, mit Nieten die "Primitivscheide" zusammen zu halten ist in diesem Falle mehr als angebracht.
(Ich stelle mich gerne an Deine Seite und lasse mich schlagen!)
Hallo Stephan,
bevor ich halbwegs passable Scheiden nähen konnte, habe ich mir mit Weichplastik von Spiritus- und Lenorflaschen oder ähnlichem ausgeholfen.
Dieses Material wird vorgezeichnet, mit einer Schere zugeschnitten, gewendet, dass außen kein Aufdruck zu sehen ist.
Die zusammenzuheftenden Teile mit einer Lochzange bearbeiten und die Nieten oder passende kleine Schrauben mit Muttern fixieren.
Soll es noch einfacher sein, mit einem stabilen Klammeraffen zusammen heften und evtl. mit einem Klebestreifen abkleben.
Oben am Mundstück kommen noch zwei Löcher hinein, dass man das Teil mit einem Lederriemchen am Gürtel festmachen kann.

Und wer von den neuen Messerkandidaten noch Lust und Zeit hat, kann sich dieses Ding mit Weichlederstreifen seiner Wahl umwickeln. Fertig !

Glaube das ist der einfachste Weg zum Schutz des Messers und seines Trägers in Deiner Situation.
Und die 2x2 Stunden, die Du mit den Kids brauchen könntest um eine zünftige Lederscheide zu bauen, wirst Du in der Adventszeit finden.
Bis dahin hast Du das Scheiden nähen auch drauf.

Alles Gute und viel Spass dabei - Reinhold.


PS.
In diesem Zusammenhang möchte ich Dich Stephan noch auf sehr preiswerte Messerbau-Kits hinweisen, da ist oft auch das Material für eine Scheide mit dabei. Sorry, wenn Dir das alles bekannt war.
 
Hallo Reinhold,

Ich klär das erstmal mit dem Sattler/Schuster ab, im nachbarort gibt es glaub ich einen alten Schumacher, mit der Maschine sollte das ruckzuck gehen.

Problem ist eben , dass ich von den Kosten nicht über 10 - 15€ pro Schüler kommen sollte.

Ich hab jetzt mal drei Klingen bestellt eine möchte mein 15 jähriger Sohn bearbeiten und an den anderen were ich mich selbst versuchen.

Die Messerbausätze kenne ich, hatte ich auch schon überlegt, dann hab ich aber lauter gleiche Messer und das will ich auch nicht.

Gruß Stephan
 
Die Klingen sind eingetroffen, und mitlerweile haben wir (Sohn und ich)die Messer fertig, ich versuch mal ein Bild zu verlinken.......

klappt aus irgendwelchen Gründen nicht.:mad:

Schade

Gruß Stephan
 
hi,

hört sich ja gut an (vom verlinken mal abgesehen).
Wie ist es denn gelaufen?
Was habt Ihr für Klingen, wie gebaut, welche Schwierigkeiten....?

Sry, bin neugierig..... ;-)


gruß,
torsten
 
Hallo,
mein Sohn hat eine 10cm Karesuandokniven Klinge verwendet, gestern hat er dann noch die Scheide fertig gemacht.
ich selbst habe eine aus Kohlenstoffstahl von Kankaanpää mit 7,5 cm verwendet.
Insgesamt hatten wir überraschend wenig Schwierigkeiten, hatten aber auch Zeit . problematisch war das plan und parallel schleifen der einzelnen Teile. (Hier wäre ich für einen guten Tipp dankbar) Am Ende haben wir die Teile zusammengesetzt und solange geschliffen bis sie gepasst haben . Wir haben beide nicht vernietet, sondern Endstücke aufgeklebt, dadurch haben die Griffe die Tendenz etwas länger als nötig zu werden, vielleicht werd ich die nächste Angel kürzen.

Blacky wollte so nett sein die Bilder einzustellen (nochmal Danke) dann erklärt es sich leichter.

Gruß Stephan
 
Uuuuund da sind sie auch schon :)D hatte gestern Abend leider keine Zeit mehr...)








__________

Na, das sieht doch mal gut aus! Da muss das Projekt ja was werden :super:

Sebastian

edit: Sorry, hatte nicht an die Größe gedacht... Hoffe, das ist so erträglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal herzlichen Dank an Sebastian, hast was gut bei mir.

Sorry, ich hatte nicht an die Größe der Bilder gedacht, eins ist mal sicher die Messer sind schärfer als meine Fotos..:steirer:

zur Erklärung

das obere ist eine Kohlenstoffstahlklinge von Kankaanpää Griff aus überschliffenem Hirschgeweih und Eibe. Unten ist Karesuando mit Alu Ebenholz und etwas das " Königsholz" ??? sein könnte.

Die Scheide für Fabis Messer war damals noch nicht fertig jetzt hat er auch eine und läuft mit dem Messer am Gürtel im Haus rum. :)

Probleme macht die Eibe das Holz liegt schon seit fast 10 Jahren bei mir rum und sollte eigentlich nicht mehr arbeiten. Nach dem kleben tauchten aber beim abschleifen feine Risse im Holz auf von denen ich mir sicher bin, dass sie vorher nicht da waren, dehnt sich der Epoxy beim aushärten aus, doch eher nicht oder? vielleicht waren die Risse auch schon da und kamen erst raus als das Holz dünner wurde.

Gruß Stephan
 
Schicke sachen habt ihr da gemacht, v.a das obere gefällt mir richtig gut. Ich wär froh wenn wir an unserer Schule auch Lehrer hätten die sowas machen :hmpf:
Mach weiter so !
mfg
Moritz
 
Zurück