Messer Schneidbrett Pflegeset ! was haltet Ihr davon.

Claymore

Mitglied
Beiträge
1.796
Ich bin im Moment dran ein Set zusammenzustellen, bestehend aus:

-einem Messer für die Küche (evtl. Santokuform )

-einem Schneidbrett aus einem schönen Holz

Nussbaum, Buche gedämft, Kirschbaum, Ahorn, etc. Ich habe da einen Hersteller aufgetan, der wunderschöne Bretter zu einem guten Preis herstellt. Handgefertigte individuelle Formen. Bilder zeige ich in Kürze.
Ich habe gestern eine erste Lieferung bekommen und bin von den Schneidbrettern total begeistert. Formgebung und Farbe einfach genial​
.

-einem kleinen Pflegeset für Holz und Klinge.


Das Set gibt es mit handgeschmiedeten Messern oder als günstigere Variante mit einem guten 'Serienmesser' passend zum Brett.

Bestünde Interesse an solch einem Set ?

Anregungen was es enthalten könnte oder andere Klingenformen, ergänzende 2. Klinge.... nehme ich gern entgegen.


Gruß

Peter

p.s.
Bilder habe ich unten eingestellt. Der Server läuft wieder, so daß sie auch im Shop zu sehen sind.
@hobby:
Hirnholzbretter sind auf diese Art und weise/bei diesem Hersteller nicht zu machen. Dafür müsste ich dann einen anderen Anbieter nehmen.
Ich denk für die günstige Variante an ein Serienmesser von Windmühlen, in der rostfreien Ausführung. Das Beimesser kann dann evtl. als Option mitgeordert werden.

.
 

Anhänge

  • Lindenschmiede_Schneidbrett_Deko.JPG
    Lindenschmiede_Schneidbrett_Deko.JPG
    78,9 KB · Aufrufe: 263
  • Lindenschmiede_Schneidbretter_Auswahl_2.JPG
    Lindenschmiede_Schneidbretter_Auswahl_2.JPG
    53,1 KB · Aufrufe: 231
  • Schneid_gr_bu.JPG
    Schneid_gr_bu.JPG
    76,3 KB · Aufrufe: 173
  • Schneid_mittgr_ki.JPG
    Schneid_mittgr_ki.JPG
    77,5 KB · Aufrufe: 152
  • Schneid_mittkl_nu.JPG
    Schneid_mittkl_nu.JPG
    70 KB · Aufrufe: 159
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

ich denke schon, dass dafür Bedarf/Nachfrage besteht.

Wenn ich aber an Deine neuesten Küchenmesser denke, dann kommen mir doch Bedenken:
Nicht dass die nicht schön wären, ganz im Gegenteil. Und ich bin auch überzeugt, dass die jeden Euro wert sind (dummerweise würden auch sie nicht erreichen, dass ich ein besserer Koch wäre).

Nein, ich denke nur an unsere Küche: Hier gibts auch Messer aus 1.2842, aber es bin eben nur ich, der sie sofort nach Gebrauch spült, trocknet und einölt.
Was ich sagen will: Ein schönes Messer, rostträge (als Monostahl oder zumindest die Seitenflanken), würde in unserer Küche positiv aufgenommen - vielleicht kannst Du ja mal in diese Richtung weiter denken.

Noch ne Überlegung: Ich denke, dass viele Nichtprofis gerne ein kleineres, leichteres Messer (neben dem grossen Chefknife für das Kind im Manne) in der Küche benutzen, so dass ein Zweitmesser eine gute Idee wäre.


Ein schönes Schneidbrett, passend zum Messer wäre ebenfalls willkommen (es darf nur nicht sooo schön sein, dass es nur zur Deko an die Wand gehängt wird...)

Wenn Du schon einen Lieferanten für die Bretter hast dann frag ihn doch mal, ob er nicht verleimte Hirnholzbretter anbieten kann, also Bretter, bei denen man auf der Stirnholzseite schneidet (wie der Hackklotz beim Metzger).
Ich finde das viel besser, weil das Holz dann in allen Richtungen gleich weich ist und in der Mitte nicht ausbröselt.

Hans
 
Hm...

Ich hab mir die Bilder angesehen,

das ist Folter!!!! (ich krieg schon wieder Appetit :D :D :D )

Tolles Arrangement, gefällt mir sehr gut.
@hobby: Die Idee mit dem Hirnholz gefällt mir ebenfalls. Aber meine Frau schimpft ohnehin schon immer, daß die Schneidbretter so schwer seien.
Muß nicht ein Brett mit "Hirnholztechnik" zwangsweise dicker und damit auch schwerer sein, als die abgebildeten?

Aber hast bestimmt recht: Ahorn und Buche (die beide Hardliner unter den einheimischen Hölzern) forden schon immer wieder die "Schnitthaltigkeit" heraus.
Teak-Bretter scheinen da aber nicht besser.

Wie auch immer, mir gefällts. - Meiner "rostfrei"-Frau würde ich's aber nicht in die Hände geben wollen, aber ich habe ja schließlich auch HUNGER!!!

liebe Grüße
Bernhard
 
bwe schrieb:
@hobby: Die Idee mit dem Hirnholz gefällt mir ebenfalls. Aber meine Frau schimpft ohnehin schon immer, daß die Schneidbretter so schwer seien.
Muß nicht ein Brett mit "Hirnholztechnik" zwangsweise dicker und damit auch schwerer sein, als die abgebildeten?

Wie auch immer, mir gefällts. - Meiner "rostfrei"-Frau würde ich's aber nicht in die Hände geben wollen.

Hallo Bernhard,

ja, die Bilder sehen gut aus: Am besten wäre es, wenn Peter mal zum Test an den gedecken Tisch laden würde...

Was die Dicke angeht: Deine Befürchtung teile ich, man wird bei massivem Hirnholz wahrscheinlich nicht unter 15-20 mm Dicke gehen können, je nach Grösse (die von Peter gezeigten Bretter sind aber vermutlich auch nicht wesentlich dünner).
Man könnte sie zwar auf eine Trägerschicht kleben, aber dann wirds auch nicht viel dünner.
Am leichtesten sind eben 5 mm dünne Kunststoffplatten.

Aber "Rostfrei" hat in der normalen Küche eben doch seine Vorteile.

Hans
 
Claymore schrieb:
Bestünde Interesse an solch einem Set ?

Prinzipiell ist das eine tolle Idee. Allerdings machts m. A. nach vor allem mit handgemachten Küchenmessern Sinn. Sets mit Messer, Brett und Pflegemittel im Geschenkkarton gibts ja bereits von Herder u. A. im Handel. Du müsstest also im Preis oder in der Ausstattung Akzente setzen, um Dein Produkt aus der "Masse" hervorzuheben.
 
@bwe und hobby:
zum Testessen bietet sich das Schmiedefest im September an.
Termin kommt demnächst.
Nach der Fotosession haben wir (meine Frau und ich) uns auch durch die Dekoration durchgebissen :D
Die Bretter haben eine Dicke von ca. 2,7cm, sind also richtig stabil.
Mit dem Hirnholz ist es im Monent noch nicht spruchreif, da muss ich mal schauen was da geht.

Rostfrei werden die Messer zum teil sein (vorab mal die Serienmesser)


@Crashlander:
Prinzipiell ist das eine tolle Idee. Allerdings machts m. A. nach vor allem mit handgemachten Küchenmessern Sinn.

da geb ich dir grundsätzlich recht.
Es ist aber vor allem eine Preisfrage. Nicht für jeden ist da ein handgemachtes Messer erschwinglich oder auch nur gewünscht.
Aber handgefertigt wird es auf jeden Fall geben.
Erstmal in C-Stahl, Rostfrei kommt ggfls. dann auch.

Aber die Schneidbretter sind ja schon mal handgemacht. ;)



gruß
peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück