Messer selber schärfen

Schanz Juergen schrieb:
sorry,
ich glaub einfach nicht was ich hier so alles lese....

@ peterk - du kennst dich mit messern aus?

zu der schärftechnik mit dem teller - da stellen sich mir alle haare hoch!!!...

das ist für mich so wie wenn ein metzger sagt "ich mach dir alle messer scharf"

na endlich ein fachmann. ich habe mich wirklich auch zurückgehalten bei diesem schärf- und messerthema. ich habe neben der tellernummer nur noch auf den tip messerklinge gegen messerklinge gewartet. unglaublich was so alles an empfehlung ins weltall geht.

wassersteine, lansky, bandschleifer... müssen von einem anderen stern sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Japanische Küchenmesser

Anitakraus@mac. schrieb:
... man weiss nicht, wie man mit einem so tollen Messer schneiden muss. In den ersten Tagen hatte ich tatsächlich Angst vor meinem Santoku und weil ich dachte, als erfahrene Hausfrau macht man das ja mit links, habe ich wild drauflosgeschnitten, weil ich das bei dem asiatischen Köchen immer so toll finde. Tatsächlich habe ich aber mehrmals meinen linken Daumen getroffen. Also, ich glaub, das ist alles ganz schön kompliziert. .... Irgendwo habe ich mal gehört, dass japanische oder chinesische Köche sowieso immer nur e i n Messer benutzen und nicht, wie wir, viele, viele. Anita

Guten Abend!

Also nun muss ich doch mal was zu dem Thema loswerden. Anita, vielleicht solltest Du mal ein japanisches Kochbuch lesen - meist gibt es darin neben schönen und appetitanregenden Fotos auch Hinweise zum Gebrauch der Werkzeuge. Und es gibt sehr viele verschiedene Messertypen - nicht nur vier!

Deine Angst vor den scharfen Klingen ist übrigens begründet; daher schneidet man auch zunächst langsam und kontrolliert und nicht "wild drauflos". Die Meisterschaft ist auch bei den asiatischen Köchen nicht genetisch verankert, sondern durch Übung erworben.

Und schließlich: glaub nur nicht alles, was in diesem Thread bisher über das Schärfen von Klingen fantasiert wurde - ich habe nirgends etwas über Schliffwinkel gelesen, und die Tatsache, dass es hier um das Schärfen japanischer Klingen gehen sollte, wurde überhaupt nicht wahrgenommen. Die benötigen nämlich eine völlig andere als die Standardbehandlung, und das kann auch in Solingen durchaus nicht jeder Betrieb!

Deine Begeisterung über die schönen Messer kann ich nachvollziehen, aber an Deiner Stelle würde ich mich da etwas langsamer (und vor allem über kompetente Infos zu diesem sehr speziellen Thema) an die Praxis herantasten.

Gruß

sanjuro
 
jürgen,

na gerade du als alter hase hättest solche dinge kenne müssen:

hier
hier
hier

und viele mehr,

ich bin auch kein freund des keramik-porzelan-stab-bank-teller und so weiter. aber meine meinung ist ja nicht die allerwelts ;)
 
albino schrieb:
jürgen,

na gerade du als alter hase hättest solche dinge kenne müssen:

hier
hier
hier

und viele mehr,

ich bin auch kein freund des keramik-porzelan-stab-bank-teller und so weiter. aber meine meinung ist ja nicht die allerwelts ;)

albino klar kennt jeder messerfachmann und koch diese not"hilfegeräte", dubiosen erfindungen,
marktschreierartikel und und qvc mist für billigmesser. es ist ja bezeichnend geschrieben:
von "hobby köchen erfunden...design preis... vermute...etc."

ja das heist noch lange nicht, daß das etwas taugt oder nützlich ist. schon garnicht für hochwertige messer, seien sie aus japan oder von einem messermacher/schmied hier aus dem forum. links für angebote dieser spaßarttikel gibt es da nicht nur diese 3 von dir aufgeführten.

keinem koch oder auch sammler würde es einfallen, seine teuren messer an einem porzellanscherben, einem stück eisen, irgendwelchen hirnrissigen us-erfindungen usw. zu schärfen. mit eisen ist nicht der metzgerstahl für bestimmte messer gemeint.

hier im messerforum wird locker und leicht über messer jenseits der 150 € grenze geredet, da ist es dann auch selbstverständlich, wenn ordentliches schärfwerkzeug oder ein fachmann zu dem die messer geschickt werden empfohlen wird. diese tips sind ja auch über die suchmaschine hier problemlos zu finden.

wie gesagt: der fachmann, wassersteine, glatte steine, bandschleifer (nicht für den amateur) lansky ... ist da die erste wahl und den hochwertigen messern angepasst.
porzellanscherben gehören sicherlich nicht in diese reihe.
1910 ist vorbei (-:

ich vermute mal daß peterk weder messermacher, koch, noch schmied ist. das zeigt die scherbenempfehlung, wie auch andere aussagen z.b. "mit dem messer kannst du ja nur mit der spitze schneiden". das beurteilt er nach fotos wie am beispiel von meinem letzten küchenmesser das ich anfertigen ließ.

jürgen hat da schon recht wenn er sich die haare rauft. mir haben sich sogar die fußnägel aufgerollt. (-:
 
Zuletzt bearbeitet:
nachtrag,

ich persönlich arbeite mit einem kasumi wasserstein 240/1000, dem lansky, einem abziehriemen, paste und gelegentlich schicke ich die messer zu einem fachmann.
 
Zuletzt bearbeitet:
akiem,

ich will dich ja nicht de-illusionieren ;)

aber 1910? :argw:

Porzellan
engl.: (dental) porcelain; hochwertige Keramikwerkstoffe mit hoher Dichte aus kaolinitischem Ton, Feldspat und Quarz; weiß, sehr hart und von geringer Porosität.

was denkst du denn, aus was ist der stab des lansky?

ein hochwertiger keramikwerkstoff? wie zb porzelan :lach:


Porzellan ist das edelste Erzeugnis der großen Warengruppe Keramik. Hauptbestandteil keramischer Erzeugnisse ist Ton. Sie sind im Gegensatz zum Porzellan, das hauptsächlich aus Kaolin zusammengesetzt ist, nicht transparent. Keramik - das sind Produkte, die aus plastischen Stoffen wie Tonen und unplastischen wie Quarz, Feldspäte, Kreide und anderem bestehen. Der wesentliche Unterschied zwischen Keramik und Hartporzellan liegt demnach in der Zusammensetzung: Porzellan besteht aus Kaolin, Feldspat und Quarz. Es ist zudem lichtdurchlässig und gilt als das edlere Material.


aber wie schon gesagt,
ich bin kein freund des keramik, porzelan, stab, bank, usw...

somit auch nicht das lansky :p


übrigens dein messer find ich toll :)


eine frage:
ist ein japanischer "nicht natur" wasser-stein nicht auch so etwas wie eine keramik (keramik kommt aus dem griechischen keramos = ton)?
 
Schanz Juergen schrieb:
zu der schärftechnik mit dem teller - da stellen sich mir alle haare hoch!!!...
Hallo Jürgen,

ich selbst mache das nur in Notfällen, wenn bei Freunden die Messer zu stumpf sind. Natürlich ist ein Stein besser.

Peter

Btw., ich nehme bislang belgische Brocken, seit zwei Wochen bin ich glücklicher Besitzer eines Shapton
 
Zuletzt bearbeitet:
akiem schrieb:
nachtrag,

ich persönlich arbeite mit einem kasumi wasserstein 240/1000, dem lansky, einem abziehriemen, paste und gelegentlich schicke ich die messer zu einem fachmann.

aus gerechnet, ich habe diesen :glgl: auch, will meinen den wald hinunter werfen, willst du ihn haben?

meiner meinung nach taugt er nicht viel (ich weiss leo fand ihn super) glabe desshalb hatte ich damals ihn gekauft.

den 3000/8000 find ich genau so schlecht.

der shiageto, dass ist ein stein :hehe:
 
albino schrieb:
aus gerechnet, ich habe diesen :glgl: auch, will meinen den wald hinunter werfen, willst du ihn haben?

meiner meinung nach taugt er nicht viel (ich weiss leo fand ihn super) glabe desshalb hatte ich damals ihn gekauft.

den 3000/8000 find ich genau so schlecht.

der shiageto, dass ist ein stein :hehe:

ja schicke ihn mir zu wenn es dein ernst ist. ich gebe ihn einem azubi, für den ist dann weihnachten früher (-:

der stein ist klasse (meine persönliche erfahrung). den stein habe ich schon so lange, da wusste ich nicht mal daß es eine leo schärfseite gibt. mittlerweile ist der 2. im einsatz.

kurze mail wenn du meine adresse benötigst.
 
@ Albino&Akiem& alle Anderen, die es so brennend interessiert:

Um die Sache zu struktieren werde ich einen thread anpinnen, indem Ihr das zusammentragen könnt, was man zum Schärfen allgemeiner [(europäischer) z.B. WMF, Zwilling, Dick, etc.) und spezieller [(asiatischer/japanischer) Deba, Santoku, Yamamoto, und wie die alle heissen [ :D ]] wissen sollte.
So, wie das in diesem thread läuft, ist es absolut sinnlos, weil eben unstrukturiert wegen Unübersichtlichkeit.

Beispiel:
Dick 1922,
beidseitig geschliffen,
Winkel (@Sanjuro ;) )
empfohlener Stein + empfohlenes Hilfsmittel (Öl, Wasser, meinetwegen Zitronensaft mit Olivenöl 1:4)

Beispiel Yamamoto:
siehe oben,
nur eben der/die spezielle(n) Stein(e) und evtl. die beste Steingröße, ich weis, dass manche japanische Steine so groß sein können, wie unsere Ziegelsteine im 1/2 DF-Format ;)

Und wie üblich an dieser Stelle, die dringende Bitte an alle Beteiligten, bei der Sache zu bleiben, und persönliche Nachrichten wegzulassen, persönliche Erfahrungen mit verschiedenen Methoden sind selbstverständlich erwünscht, sollten aber nicht diskutiert werden, das kann in einem anderen thread gemacht werden, wenn es dann überhaupt noch notwendig sein sollte

Einen kleinen Augenblick Geduld, dann kann es losgehen.

Was ist ?
Der thread steht schon, wo bleiben die Antworten ?
:irre: :glgl:

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
andreas,

kann man video anhängen?

wenn ja welches format, wie gross etc.

oder fotosequenzen?


dank und grüsse
albino :D
 
Video sollte möglich sein, per verlinken, hat schon mal jemand gemacht, wie das genau funzt weis ich nicht, aber es geht, muss irgendwo auf einer HP oder einem Server abgelegt und abrufbereit sein.

edit:
Ich meine mich zu erinnern, dass evtl. Probleme nur für denjenigen auftreten könn(t)en, der die falsche (untauglichere) Leitung nutzt, d.h. wer rein analog unterwegs ist, wird höchstwahrscheinlich erheblich längere Ladezeiten haben, als jemand mit dsl...

Ansonsten mal Pitter fragen, der weis es genauer :glgl:
|
V
@albino:
Ich wundere mich schon, warum nach mehr als 4h noch keine Antworten dort drin stehen :D
Wer diese Videos/Fotosequenzen ansehen will, muss ggf. *irgendeinen* media Player installieren, sonst geht es nicht, aber die Dinger sind ja mittlerweile fast auf jedem PC irgendwo versteckt...

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin am etwas vorbereiten, hoffentlich ist es nicht zu schwer!

nicht das schleifen sondern das einstellen und verlinken, und zuerst brauch ich webspace :glgl:
 
Will nicht schon wieder einen neuen Thread aufmachen, und euch hier mit meinen Anfängerfragen auf den Nerv gehen, deshalb benutze ich mal diesen Thread hier weiter.


Ich will gelegentlich vielleicht auch mal meine Messer schärfen, und suche ein einigermaßen kleines, leichtes und gutes Gerät für diese Arbeit.

Fast alle meine Messer sind Tacticals/"Kampfmesser" mit tanto oder recurve Klingen, oft sehr dicken Stählen, oft auch Holschliff, und teilweise auch Sägezahnung (ist Wellenschliff das richtigere Wort?), und ich meiner Meinung nach bei solche Dingen immer über zwei linke Hände verfüge, wollte ich fragen, ob es ein "Schleifgerät" gibt, das klein und leicht genug ist, das ich es auch im Outdoorbereich dabei haben kann, und hin und wieder in wenigen Zügen meine Messer wieder so scharf bekommen, das man wieder anständig damit arbeiten kann.
 
Ich hab das System von Lanski 5 verschiedene Körnungen.
Was macht ihr, wenn mal viel Stahl runter muss?
Ich hab mit dem Lanski-Set mir mal an 2 Abenden jeweils 6 Stunden lang einen abgerubbelt bis ich so ein Herbertz-Teil halbwegs scharf hatte.

Was ist von diesen Messerschärf Maschinen zu halten, die einen Heiden Geld kosten?
Sicher gibts dazu schon was im Forum bitte nicht durchdrehen. Kann in 3 Tagen nicht alles lesen.
 
Zurück