albino schrieb:
jürgen,
na gerade du als alter hase hättest solche dinge kenne müssen:
hier
hier
hier
und viele mehr,
ich bin auch kein freund des keramik-porzelan-stab-bank-teller und so weiter. aber meine meinung ist ja nicht die allerwelts
albino klar kennt jeder messerfachmann und koch diese not"hilfegeräte", dubiosen erfindungen,
marktschreierartikel und und qvc mist für billigmesser. es ist ja bezeichnend geschrieben:
von "hobby köchen erfunden...design preis... vermute...etc."
ja das heist noch lange nicht, daß das etwas taugt oder nützlich ist. schon garnicht für hochwertige messer, seien sie aus japan oder von einem messermacher/schmied hier aus dem forum. links für angebote dieser spaßarttikel gibt es da nicht nur diese 3 von dir aufgeführten.
keinem koch oder auch sammler würde es einfallen, seine teuren messer an einem porzellanscherben, einem stück eisen, irgendwelchen hirnrissigen us-erfindungen usw. zu schärfen. mit eisen ist nicht der metzgerstahl für bestimmte messer gemeint.
hier im messerforum wird locker und leicht über messer jenseits der 150 € grenze geredet, da ist es dann auch selbstverständlich, wenn ordentliches schärfwerkzeug oder ein fachmann zu dem die messer geschickt werden empfohlen wird. diese tips sind ja auch über die suchmaschine hier problemlos zu finden.
wie gesagt: der fachmann, wassersteine, glatte steine, bandschleifer (nicht für den amateur) lansky ... ist da die erste wahl und den hochwertigen messern angepasst.
porzellanscherben gehören sicherlich nicht in diese reihe.
1910 ist vorbei (-:
ich vermute mal daß peterk weder messermacher, koch, noch schmied ist. das zeigt die scherbenempfehlung, wie auch andere aussagen z.b. "mit dem messer kannst du ja nur mit der spitze schneiden". das beurteilt er nach fotos wie am beispiel von meinem letzten küchenmesser das ich anfertigen ließ.
jürgen hat da schon recht wenn er sich die haare rauft. mir haben sich sogar die fußnägel aufgerollt. (-: