Messerbilder - Kein bestimmtes Thema

Espresso Knives - Strider SnG crosshatch


76AE1F43-A1E2-4257-8FBC-A3F80A35ECDD.jpeg
 
Verschlußsache

Was ich hier so grob an Lock-Systemen rumliegen habe, sind von links

AXIS Lock (Benchmade 710)
Backlock / Midlock (Spyderco Caly 3.5)
Framelock (Large Regular Sebenza)
Shark Lock (Demko AD20.5)
Eingelegte Feder (Boll Bad Bone)
Linerlock (Spyderco Sage 1 Maxamet)
Compression Lock (Spyderco Para Military 2 Maxamet)

Mein Favorit ist nach wie vor der Compression Lock. In Kombination mit dem Spydie-Hole das komfortabelste System mit zudem hohem Fidget-Faktor. Gefolgt vom Linerlock - wenn er denn so gut zugänglich ist wie beim Sage 1.

01 IMG_4856.jpg


02 IMG_4857.jpg


03 IMG_4860.jpg


04 IMG_4862.jpg


05 IMG_4866.jpg


06 IMG_4867.jpg


R’n‘R
 
Weiter geht es mit noch nicht gezeigten Locks.
Vor 100 und mehr Jahren war das Stand der Technik. Fulcrum, Palanquille, Kipphebel? Ich weiß immer noch nicht, wie das auf deutsch hieß!? Alles böhmische Schätzchen.

IMG_20210913_143602__01-01.jpeg


IMG_20210913_143735__01-01.jpeg


Abu


PS: Das Rätsel zur Benennung des Hebels ist gelöst: „Hebelfeder oben“. LINK S. Post #14
 
Zuletzt bearbeitet:
Straight Shooter …

Ein besonderes Schätzchen ist das BenchMark Rolox Viper (März 1983) - Länge geschlossen: 9,9 cm - Klingenlänge 6,4 cm - Ab Ricasso 2,85 mm Sandvik 13C26 - Flachschliff mit V-Fase - Patentierter Rolox-Sliding-Logback-Mechanismus (USA Patent 4 265 017) - Cocobolo auf Stahllinern - Stahlbacken - Gesamtschneidenwinkel 30 Grad - 0,8 mm hinter der Wate - 116 Gramm - Design Blackie Collins

Das Besondere an einem Rolox ist der Öffnungs- und Verriegelungsmechanismus - der sogenannte Sliding Lockback. Die Klinge wird nicht aufgeklappt sondern aufgeschoben. Durch Druck auf die aus dem Griff herausragende - mit groben Jimpings versehene - Klingenwurzel wird die Klinge entsperrt. Sie stellt sich leicht schräg auf im Winkel von etwa 20 Grad und kann dann nach vorn bis in die Endposition geschoben werden.

Will man das Messer wieder schließen, werden allerdings beide Hände benötigt. Mit der rechten Hand den Griff fassen - Schneide nach oben - mit dem Daumen den Lock kräftig herunterdrücken und die Klinge mit Daumen und Zeigefinger greifen, um sie in die Ruhestellung zurückzuschieben. Nach kurzer Eingewöhnungszeit kein Thema.

01 DSC01325.jpg


02 DSC01413.jpg


03 DSC01416.jpg


04 DSC01420.jpg


05 DSC01361.jpg


06 DSC01436.jpg


R’n‘R
 
Hallo R‘n‘R
Würdest Du Fotos zeigen, wie das Rolox in der Hand gehalten, geöffnet wird? Kann ich mir bei diesem ungewöhnlichen und aufwändigem Mechanismus nicht selbst vorstellen.
merci
 
Zurück