Messerbilder - Kein bestimmtes Thema

Du drückst auf das herausstehende Ende der Klinge, sie klappt etwas aus dem Griff und Du schiebst sie dann vorwärts, bis sie einrastet ...

Eine wirklich beeindruckend einfache Technik, fetten Dank für die Mühe, die Du Dir mit den Innenansichten gemacht hast.
Kaum zu glauben, dass diese genial einfache Mechanik heutzutage eher selten zu finden ist.
 
Heute mit dabei im Wald gehabt. Eines meiner Lieblinge. Old but gold. :)

IMG_7044.jpg
 
Push the button ...

Das Hogue EX-01 hat eine geschlossene Länge von 112 mm, 89 mm Flachschliff-Klinge Kaliber 3,8 mm aus 154 CM (57-59 HRC), Buttonlock, Griff aus G-Mascus, 122 Gramm, Elishewitz-Design

Knöpfchen drücken zum entriegeln der Klinge. Sie läßt sich so auch mit einem Schlenker aus dem Handgelenk aufflicken. Der Button kann durch einen Schieber gesperrt werden …

01 DSC03282-2.jpg


02 DSC03288-2.jpg


03 DSC03984 c-2.jpg


04 DSC03325 b-2.jpg


05 DSC03327 b-2.jpg


06 DSC03720-2.jpg


07 DSC07467.jpg


08 DSC03774-2.jpg


R’n‘R
 
Auf Wunsch eines einzelnen Herrn ;) ...

Du drückst auf das herausstehende Ende der Klinge, sie klappt etwas aus dem Griff und Du schiebst sie dann vorwärts, bis sie einrastet ...

Anhang anzeigen 259263

Anhang anzeigen 259264

Anhang anzeigen 259265

Anhang anzeigen 259266

Anhang anzeigen 259267

Anhang anzeigen 259268

Anhang anzeigen 259269

Anhang anzeigen 259270

Anhang anzeigen 259271

Anhang anzeigen 259272

R'n'R
Sehr schöne Bilder! Das Messer kommt mir bekannt vor...
 
Robert Waldorf Loveless again ;)

Ich hab‘ noch mal genau in allen Ecken nachgesehen. Und bin erneut fündig geworden:

Das Le Grimpeur - Petit Couteau robuste von Yann Nominé - hat eine geschlossene Länge von 108 mm, 85 mm hohlgeschliffene Klinge aus RWL 34 der Güte 3 mm mit winziger Mikrofase, Gesamtschneidenwinkel 25 Grad, hinter der Wate sehen wir 0,35 mm, 57 Gramm

Kann auch Hölzchen. Fühlt sich aber am wohlsten am kalten Buffet

01 DSC06654.jpg


02 DSC06735.jpg


03 DSC06582.jpg


04 DSC06957.jpg


05 DSC06609.jpg


06 DSC06576.jpg


07 DSC06715.jpg


Das war es dann aber mit RWL 34 …

R’n‘R
 
@vector 0168:
Das ist ja mal ein interessanter Damast.
Und diese scharfen spitzen gebogenen Messer erinnern mich immer irgendwie an Hannibal Lecter ;).
 
Der Wollenweber-Wolfram-Klapper 1.2442 - er kam mit Flachschliff und V-Fase, mit 0,55-0,7-0,9 mm hinter der Wate :LOL:

Ich habe dann mal die Shaptons ausgepackt. Jetzt hat er 0,3-0,4 mm hinter der Wate und einen - etwa 4 mm oberhalb der scharfen Schneide ansetzenden - balligen Schliff auf Null. Paßt!!

01 DSC04622.jpg


02 DSC04629.jpg


03 DSC04649.jpg


04 DSC07942.jpg


05 DSC07947.jpg


06 DSC08315.jpg


R’n‘R
 
Shapton Glasstones 500, 2.000 und 8.000. Den Satz hab' ich mal als Empfehlung bei dictum gekauft. Brauche ich ausschließlich zum Umschleifen / Ausdünnen. Für mich bei allen Stählen ausreichend. Bei Vanadium-Stählen zwar eher langsam. Aber da kann man sich dem gewünschten Ziel langsam und vorsichtig annähern. Nachbehandlung mit Schleifleinen ...

R'n'R
 
Setzt sich der Shapton Glass 500 schnell zu und muss häufig geöffnet/gereinigt werden? Und macht er tiefe Riefen, deren Entfernung mit dem 2000er verhältnismäßig viel Zeit in Anspruch nimmt? Hast du die HC oder HR Serie?

Ich suche seit langem einen guten Zwischenstein von grobem Diamant auf Shapton Pro 1000...
 
Zurück