Messerfrage für Homecook

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Würdet ihr generell einen Schleifwinkel als Hilfe empfehlen? Habe öfters mal gelesen das der Abrieb dann irgendwie Probleme macht
 
Ich würde so eine Schleifhilfe verwenden.
Whetstone Sharpening Angle Guide by pcanavar (https://www.thingiverse.com/thing:2240220)
Dann kannst du das Messer immer wieder als Referenz auflegen.
Das funktioniert ziemlich gut.

Such einfach mal nach den Stichworten
3d druck online,
dann findest du einige Anbieter, die das für dich drucken.
Denke, du brauchst auch nur sowas wie 15, 17 und meinetwegen 19 Grad. Persönlich verwende ich ausschließlich die 17 Grad.
 
Denke, du brauchst auch nur sowas wie 15, 17 und meinetwegen 19 Grad. Persönlich verwende ich ausschließlich die 17 Grad.
Bei einer Klingenhöhe von 4 cm:
Abstand Klingenrücken zum Stein bei 15 Grad: ca. 10,3 mm
Abstand bei 20 Grad: ca. 13,6 mm

Ganz ehrlich: man kann froh sein, wenn man auf 5 Grad genau schleifen kann. Der erwähnte Finger unter der Klinge von @knifeaddict als Guide reicht völlig aus.
 
Habt ihr dafür auch einen Tipp?
Welches Budget hast du für die Steine?
Die Suehiro Debado finde ich klasse. Einfach nur nassmachen und los gehts.
Auch die Größe der Steine ist genial. @knifeaddict hat die hier detalliert vorgestellt.

Ok ok, es gibt auch sehr gute Steine die günstiger sind ... aber auch bei der Steinberatung sollten wir mal konkret werden :D::

Viele Grüße
Rainer
 
Puuh also ich sags mal so, wenn ich einen Stein für sagen wir 30€ bekomme der seine Arbeit gut tut ist mir das tatsächlich lieber als 100 :D aber wenn die Steine im günsitgen Segment furchtbar schlecht sind würde ich auch investieren :)
wie groß ist denn der Unterschied von sagen wir mal 30 zu 80 euro? 10%?
 
Also ich befürchte mit 30€ wirst du nicht wegkommen.
Du kannst deine Steine aber erstmal probieren. Ist halt eher die Warnung, dass die Probleme bereiten könnten und du dann weißt, dass es an den Steinen liegen könnte.

Zur Frage ob es Steine ohne Vorwässern gibt: Ja, nennt sich Splash&Go. Steht oft dabei. Die muß man nur etwas mit Wasser benetzen und gut.
Der am meisten empfohlene Stein für den Anfang ist ein Eigenprodukt vom Japan-Messer-Shop mit Kombi aus 1000er und 4000er Körnung. Die 4k Seite ist Splash&Go, die 1k Seite sollte man etwas vorwässern. Für TouchUps ist die 4k Seite sehr gut.

Sonst gibt es einen Hauf Steine. @knifeaddict und @Besserbissen sind da die Experten für. Eine günstige Empfehlung kann ich dir leider nicht geben.

Edit: Was schon gehen würde (meine Meinung) ist erstmal einen Stein für TouchUps kaufen (~3-5k) mit dem du dein Messer recht lang auffrischen kannst. Irgendwann wird dann auch ein Grundschliff fällig, dann braucht es noch etwas um 1k, aber den müßte man nicht gleich kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde entweder den JMS Kombi Stein 1000/4000 empfehlen oder eben die Standardempfehlungen Naniwa Professional oder Shapton Pro.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
JMS Kombi vollkommen ausreichend.
Wenn's mehr sein soll dann ShaptonPro 2k & 5k.
Egal welche, beide Versionen reichen fürs Leben.
 
Ganz ehrlich: man kann froh sein, wenn man auf 5 Grad genau schleifen kann. Der erwähnte Finger unter der Klinge von @knifeaddict als Guide reicht völlig aus.
Ich finde so ein Winkel angenehmer und zuverlässiger, da man sich keine Gedanken über die richtige Position bei unterschiedlichen Klingenhöhen machen muss. Außerdem kann man am Klingenanfang und am Klingenende kontrollieren. Aber was man am Ende vom Tag komfortabler findet und funktioniert muss jeder für sich entscheiden.

Bei Online 3D Druck Service - FDM-Druckservice (https://fdm-druckservice.de) kostet der Druck von einem Winkel etwa 2,5 Euro. Mindestbestellwert sind 3 Euro. Lässt man sich zwei Winkel drucken ist man bei 5 Euro plus 5 Euro Versandkosten.
Mir persönlich wären die 10 Euro den Komfortgewinn Wert.
 
Moin @BertDasBrot

Da geht es mit nicht um bequem . Das Messer wird auf die Winkelhilfe aufgelegt...sollte dann so passen....ok...gehe ich noch mit....
Aber jetzt gebe ich mal zu bedenken das du dann mit den Schleifbewegung anfängst . Und wenn du deine Arm / Handgelenke nicht fixiert hast , fängst du an etwas zu wackeln. Auch mit meinen bummelig 30 Jahren Übung...es wackelt immer etwas.
Ist für das Ergebnis nicht so dramatisch...aber es ist immer etwas ungenau.
Und deswegen halte ich eine Extra Hilfe nicht unbedingt für nötig.

Viel wichtiger ist doch die Schleifbewegung für längere Zeit mit Minimalwackeln durchführen zu können.
Und dabei den Schleifvorschritt zu erkennen...

Spricht was dagegen für kleines Geld ein Hilfsmittel anzuwenden ? Nun ja....wenn es dir hilft ...klar....machen
Aber du stimmst mir sicher zu , das der komplette Bewegungsablauf erarbeitet sein muss...

Gruss

Micha
 
@knifeaddict

Mein Beitrag bezog sich auf
Würdet ihr generell einen Schleifwinkel als Hilfe empfehlen? Habe öfters mal gelesen das der Abrieb dann irgendwie Probleme macht
Wenn schon eine Schleifhilfe, dann so einen Winkel und nicht diese unheilligen Dinger zum drannklemmen, die es überall zu kaufen gibt.
Ich stimme dir zu, dass der Winkel nur im ersten Moment des Bewegungsablaufs unterstützt.
Für das kleine Geld finde ich ihn angenehmer als den eigenen Daumen.
Vielleicht mag ich auch einfach die Illusion von Präzision gegenüber der Daumenmethode.

Das man darüber hinaus noch einiges anderes lernen muss ist klar.
Persönlich fand ich es angenehm, den Winkel immer wieder einfach kontrollieren zu können.
Zumindest bis zu dem Punkt, bis ich ein Gefühl dafür bekommen habe, ob ich gerade die Phase treffe oder nicht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück