Messergriff spülmaschinenfest verkleben

Frisch geschliffene Flächen sind sauber, fettfrei und bieten die nötige Rauhigkeit. Allerdings muß die Fläche durchgeschliffen sein, sonst kann sich alles mögliche unter dem Kratzmuster verbergen. Und geklebt wird möglichst direkt nach dem Schleifen. Sonst verschmutzt Die Fläche durch Handkontakt, Dreck in der Luft und Kontakt mit anderen Gegenständen. Wenn eine Klebung nicht hält, ist eine Reparatur aufwändig. Deshalb lohnt es sich möglichst alle Fehler auszuschließen.

Entfetten mit Lösungsmitteln ist in diesem Fall kontraproduktiv. Von einer sauberen Fläche kann man nichts entfernen. Beim Entfetten kann man aber Rückstände hinterlassen.
Hast du diese Schritte sorgfältig ausgeführt?
Ist das frisches, trockenes und sauberes Holz?
Holz ist kein geeignetes Versuchsobjekt.

Bei den UHU-Klebern sieht man am Metall noch nicht mal Kleberückstände. Am Holz hat der Kleber gehalten.
Das ist zwar aus dem ersten Post, aber nach den Bildern tippe ich wieder auf schlecht vorbereitete Klebeflächen. Aber wir haben alle so angefangen:)
 
Hallo natto,
ich hatte das ganze Metallstück komplett geschliffen und anschließend mit Aceton und Isopropanol gereinigt - so wie es auch von der Klebstoffherstellern empfohlen wird. Das Holz war von Griffschalen übrig geblieben und war trocken und sauber, zusätzlich habe ich die Klebefläche nochmals angeschliffen. Holz ist das perfekte Versuchsobjekt, da ich ja genau das auf das Metall kleben will.
Ich habe alle 4 Teststücke im gleichen Durchgang mit der gleichen Kebemischung geklebt. Das Micarta hält auch bombenfest. Daher würde ich unterschiedliche Flächenbeschaffenheiten und fehlerhafte Kleberanmischung ausschließen.
 
1: UHU-Endfest 300 Olivenholz und nur Kleber zwischen Holz und Metall -> Verklebung hat gehalten
5: R&G 5 min Epoxy Olivenholz und nur Kleber zwischen Holz und Metall -> Verklebung hat versagt
Ich hätte dieses Zitat gleich verwenden sollen, sorry. Das Problem hat sicher eine Ursache.

Ein Problem ist das "entfetten". Eine frisch geschliffene Fläche isr fettfrei. Die kann man nicht entfetten. Aber man kann Schmutz auf die Klebefläche auftragen.
so wie es auch von der Klebstoffherstellern empfohlen wird.
Das würde ich gern besser verstehen. Sauber und fettfrei steht oft in der Anleitung, aber entfetten von frisch geschliffenen Flächen? Kann ich das irgendwo nachlesen?

Mir fällt keine andere Erklärung als Verschmutzung für die Ergebnisse ein. Aber ich bleibe neugierig. Mal sehen welche Ursache du findesr.
 
Hallo natto,
R&G 5 min Epoxy hat laut Datenblatt eine Wärmebelastbarkeit bis 60°C (5 Minuten-Epoxi, Arbeitspackungen (MV 1:1) | R&G Faserverbundwerkstoffe (https://www.r-g.de/art/155100)), daher ist dieser bei einer Spülmaschinentemperatur von 50°C schon an der Belastungsgrenze. Und wenn sich die Materialien (Holz und Metall) stark unterschiedlich ausdehen versagt die Verklebung.
UHU Endfest 300 hat laut Datenblatt eine Temperaturbeständigkeit von -40 bis +100°C. Da ist etwas mehr Reserve.
Bei der Anwendung vom UHU-Kleber steht folgendes:
(UHU Profi | Plus Endfest 300 (https://www.uhu-profi.de/de-de/produkte/uhu-plus-endfest-300-harter-dose-740g-defrit#Anwendung))
"Anforderungen an die Oberflächen
Die zu verklebenden Materialien müssen trocken, sauber, staub- und fettfrei sein.
Vorbereitung der Oberflächen
Säubern Sie die zu klebenden Oberflächen vor dem Kleben gründlich, zum Beispiel mit Aceton. Je nach der Beschaffenheit der Oberfläche, rauen Sie die zu klebenden Oberflächen etwas an."

Die Verklebung bei den Micarta-Stückchen hält ja in beiden Fällen und die Fläche wurde genauso im gleichen Arbeitsschritt behandelt. Daher gehe ich davon aus, dass die Art der Flächenbehandlung stimmt.

Die einzige Chance Holz und Metall spülmaschinenfest zu verkleben ist dass man das Holz vorher stabilisiert, damit es keine Feuchtigkeit aufnehmen kann und sich dadurch auch nicht ausdehnt.
Da Holz stabilisieren immer ein großer Aufwand ist, habe ich mich bisher davor gedrückt. Stabilisierte Hölzer kosten nicht ohne Grund das 3-4 fache.
Falls jemand eine andere Möglichkeit sieht, wie man Holz und Metall spülmaschinenfest verkleben kann, wäre ich für Tipps sehr dankbar. Dass Messer mit Holzgriff nicht in die Spülmaschine gehören ist hoffentlich jedem klar. Wenn es aber doch mal passiert, will ich dass es hält.

Gruß
Michael
 
Hier gibt es eine Anleitung die auf den ersten Blick ganz ordentlich aussieht
Industrieverband Klebstoffe e.V.

Und du hast Recht, es wird empfohlen nach dem Schleifen zu "entfetten". Wenn du dabei bleibst, empfehle ich frisches Lösungsmittel und saubere Tücher. Bis jetzt habe ich noch keine Information gefunden wann dieser Schritt nötig ist. Schleifstaub der schlecht zu benetzen ist, wäre ein Grund. Aus meiner Sicht ist jedes mal abzuwägen, ob entfetten nötig ist.
 
Zurück