messergriffe aus edelholz bearbeiten und wasserabweisend machen??hilfe

Ich führe mal das fort, was in Sanjuros Beitrag schon anklang.

Entscheide dich doch mal!
Entweder schönes Edelholz, dass mit dem richtigen Oberflächenmittel behandelt wurde, einen gewissen Widerstand gegen Feuchtigkeit leisten kann und sich vor allem anfühlt wie Holz, oder
die stabilisierte Variante, die sich nicht nur nach Kunsstoff anfühlt, sondern auch mindestens genauso Feuchtigkeitsunempfindlich ist (laut Anbieter). Das ist aber in meinen Augen kein Holz mehr, sondern ein Stück Epoxidharz, dass nicht danach aussieht.

Und wie Sanjuro schon meinte: Warum "falsches" Holz kaufen, dass so hart ist wie echtes Holz?
 
Extrem wasserabweisend und ungiftig sind Silikonöle

Hallo redwing,

Silikonöle sind ungiftig, weil diese vom Körper nicht verstoffwechselt werden können. Aufgrund der extrem geringen Reaktivität werden diese Öle auch nicht ranzig, das heißt, sie sind und bleiben geruchlos. Von daher sind Silikonöle sicher gut geeignet um den gewünschten Effekt zu erzielen. Am besten wäre es sicherlich, die fertigen Griffe im Vakuum mit dem Öl zu imprägnieren. Um Deine Fragen...
Hallo, wir möchten hochwertige Besteckgriffe aus diversen Edelhölzern herstellen lassen.
....
-Die Holzgriffe sollten in irgendeiner Form wasserabweisend gemacht werden-wie geschieht dies am besten?durch Ölung?
-wie lange sollten die gefrästen Teile danach in Ölbäder gelagert werden?
-welche Öle sind dazu geeignet und welche sind davon nicht toxisch da die Griffe auch teilweise die Lippen berühren könnten?
-müssen die Öle eine bestimmte Temperatur aufweisen?
-muss man für jedes Holz ein anderes Öl verwenden?
- Gibt es dimensionale Strukturveränderung wie Schrumpfung oder Aufweitung durch eine Ölprozedur?dies gilt es zu vermeiden da die Edelstahl Komponenten dann evtl. nicht genau passen
-kommt es durch eine Ölung zu Verfärbungen der Hölzer?
....
Bei den Hölzern haben wir an folgende gedacht: Ebenholz, Zebrano, Palisander, Makassar
Gruss Mike

zu klären würde ich mir Muster der Hölzer kommen lassen und diese versuchsweise behandeln. Insgesamt glaube ich aber, dass hochwertige, dichte Hölzer bei sachgemäßer Behandlung keine Imprägnierung benötigen. Weder Lack noch Öl machen ein Holz dauerhaft "spülmaschinenfest".
 
ja das wird der beste Weg sein, ich hab heute drei verschiedene Hölzer bestellt, werde dann die vorgeschlagenen Methoden anwenden und sehen wie die Hölzer sich danach anfühlen bzw. auf Wasser reagieren!
Vielen Dank für die Hilfe soweit!
 
Messergriffe aus Edelholz wasserabweisend machen?

....ich hab heute drei verschiedene Hölzer bestellt, werde dann die vorgeschlagenen Methoden anwenden und sehen, wie die Hölzer sich danach anfühlen bzw. auf Wasser reagieren!....
Dazu noch eine kurze Anmerkung: Makassar ist eine spezielle Ebenholz-Art; in der Dichte und Konsistenz vergleichbar.

Gruß

sanjuro
 
wer sagt keiner?
ich benutze das und auf millionen asiatischen und europäischen holzgriffen ist auch nichts anderes dran.

meine terasse ist seit 9 jahren mit amerikanischem hartholz ausgelegt, da kommt ausser regen, schnee, wind, hitze, kälte und anderer umwelteinflüsse überhaupt nix dran. ausser farbveränderuing und diverser grill-, speise- und getränkeflecken sieht man da weder risse, spalten noch sonst welche veränderungen (-:
 
weil kamelienöl an der oberfläche nicht aushärtet.


@ loki_1982,
du hast recht !
hatte es verwechstelt, danke.
 
also ist Kamelienöl vielleicht die Lösung??wie genau benutzt man es am besten?wie lange lässt man es einwirken?wo bekommt man es???

danke :)
Ich benutze es unregelmäßig ... aber immer wenn ich der Meinung bin meine Messer sind "zu trocken" ... einen Tropfen auf den Zeigefinger und dann Klinge und Griff mit dem Kamelienöl einreiben. Fertig ...!

Wenn du willst kannst du nach 10 Minuten den Rest des Kamelienöls mit einem trockenen Papierküchentuch abreiben.
 
weil kamelienöl an der oberfläche nicht aushärtet.
Genau des wegen nehme ich ja Kamelienöl ... es ist völlig geschmacksneutral schütz vor eindringende Feuchtigkeit ins Holz. Es ist nur kein dauerhafter Schutz ... der wie ein Lack einmal aufgetragen vor Feuchtigkeit schütz. Dafür ist die Grifffähigkeit eines Holzgriffs der mit Kamelienöl behandelt wird angenehmer als ein Griff der mit einem Hartöl imprägniert wurde.

Und ;-) unter uns Pfarrerstöchtern ... die Pflege unserer Messer macht doch auch Spaß.
 
danke leute für die vielen Tips, ich hab nächste woche die hölzer dann fange ich mal an zu probieren, vielleicht finde ich ja eine art matten lack der gesundheitsverträglich ist und dauerhaft schutz gegen feuchtigkeit bietet! :)
 
wie beständig ist denn eine behandlung mit öl??kann es sein dass ich Monate mit einer ölung auskomme?

Das kommt drauf an wie das Besteck behandelt wird. Wenn grundsätzlich nur vorsichtig von Hand gespült wird und die Messer auch nicht im Spülwasser eingeweicht werden, dann kann auch ein geölter Griff lange Freude machen. Fragt sich nur, in welchem Haushalt der richtige Umgang wirklich sichergestellt ist?!? Keine Mütter / Schwiegermütter (ich wäre meiner vor kurzem fast an die Gurgel, weil sie mit einem schön scharfen Küchenmesser Kuchen auf einer dekorativen Steinplatte schneiden wollte :teuflisch) die mal eben in der Küche aufräumen, keine Freunde die nach dem Essen mithelfen...
Meiner Meinung nach schließen sich eine Erstbehandlung mit aushärtendem Öl und Pflege mit z.B. Kamelineöl nicht gegenseitig aus. Geölte Holzgriffe und gutmeinende, aber ahnungslose Mitbürger aber schon.

Grüße
Rainer
 
Zurück