Messermagazin 3/2001 - was mir so auffällt

Original geschrieben von fshamburg
Wo bekommt man eigentlich das MM?

das steht hinten im MM :D :glgl:

also ich hohl' meins immer im bahnhofskiosk, gibt's aber auch im örtlichen waffenladen und wenn mich nicht alles täuscht sogar im real-markt.
unmöglich, das in HH nicht zu kriegen ;)
 
Im ausgesuchten Zeitschriftenhandel (Bahnhof, Anglerladen ;) )
www.messermagazin.de
oder direkt beim Verlag:

Anschrift Verlag und Redaktion

GewerbeparkGebäude 13
83052 Bruckmühl
Tel 08062-7094-0
Fax 08062-7094-20
 
Mal ne Frage. Von was lebt so ein Magazin hauptsächlich? Von den verkauften Exemplaren oder von den Anzeigen?
Wenn ich ein paar Euros ausgebe und einen "Testbericht" lese, der eigentlich gar kein Testbericht ist dann kotzt mich das einfach an. Ist es wirklich so, dass das MM ohne Böker und Co nicht überleben kann? Ich glaube nicht dass die Leserschaft des MM's diejenigen sind,
die sich mit Billigmessern zufrieden geben, sondern die Leute, für die
Qualität und Praxistauglichkeit die höchsten Gebote sind. Jeder Hersteller der was auf sich hält und damit wirbt hochwertige Messer herzustellen, braucht doch keine Angst zu haben vor harten Tests an seinen Messern. Wenn in der Planung oder der Produktion doch mal was schief geht, wird er doch ein bisschen Kritik verkraften können, den
Fehler beheben und in der nächsten Ausgabe des Magazins wird darauf
hingewiesen, dass der oder die Fehler behoben sind.
Mir als Leser würde es sehr gefallen endlich mal richtige Testberichte zu lesen und nicht immer diese Arschkriecherei. Ansonsten
ist das MesserMagazin ne gelungene Zeitschrift und wenns nicht anders geht haben wir ja noch das MesserForum und lesen halt hier Testberichte:super: Und unser Zorn wird jeden treffen, der meint er könnte so vermurkste Dinger anbieten(nein, ich sag jetz nich Böker:waaah: )
 
Böker

hallo Rage, also eines fällt mir schon sehr auf, Du und viele andere hier im Forum lassen an Böker kein gutes Haar. Dazu folgendes, so einige Messer habe und hatte ich schon von Böker und ich muß sagen das ich eigentlich immer gut gefahren bin damit. Das Preis/Leistungsverhältnis stimmt und für den normalen Alltagsgebrauch sind die Teile in Ordnung. Was hilft es mir wenn ich ein Handmade für Mörderkohle beim Arbeiten ruiniere, wenn ich das mit einem erschwinglichen Messer genauso tun kann und mich nicht darüber ärgere das ich mir das teure Teil ruiniert habe. Ich finde alles hat seine Berechtigung und nicht zu vergessen ist das es auch genug Leute gibt die nicht Unsummen für ein Messer ausgeben wollen oder können und die sind bei Böker-Haller-Linder u.s.w. doch ganz gut augehoben.

Gruß
Hagrid
 
Re: Böker

Hallo hagrid

Original geschrieben von hagrid
Ich finde alles hat seine Berechtigung und nicht zu vergessen ist das es auch genug Leute gibt die nicht Unsummen für ein Messer ausgeben wollen oder können und die sind bei Böker-Haller-Linder u.s.w. doch ganz gut augehoben.


Seh ich genauso und sie sollen damit glücklich werden, ich werds sicher nicht.
Aber was mich eigentlich stört, sind die Tests. Wenn die Hersteller mit Kritik nicht leben können sollen sie es einfach bleiben lassen.
Und wenn das MesserMagazin sich nicht traut die Teile zu testen, dann müssen sie diese Rubrik aus ihrem Heft verbannen.

Gruss Rage
 
Also ich muß Rage recht geben. Die "Tests" sind nicht den Dreck unter den Fingernägeln wert. Da schmeißen die doch in der Ausgabe mit den Tanto-Foldern den Rotz von Linder, Herbertz & Co. in einen Topf mit MT und Spyderco. Warum wohl? *g*
Gut, zugegeben: Ich vergleiche in meinem Test SOG mit MT, was auch schon als Blasphemie erscheinen mag, aber das Resultat gibt mir recht. Aber Herbertz und ähnliches im gleichen Test wie Microtech?! Das ist nicht absurd, das ist pervers. Die hohen Bewertungen der Billigmesser bei diesem "Test" können nur unter Drogeneinfluß zustande gekommen sein. Preis/Leistungsverhältnis hin oder her. Entweder mach ich ein Magazin für richtige (und dann auch kostspieligere) Messer, oder für schrottiges Gelumpe. Und ich denke wie meine Vorredner, daß die Leser zum größten Teil (oder gar alle) Käufer von guten Messern sind. Den Ramsch von Herbertz und Linder kaufen andere Zielgruppen. Also werd ichs so machen: Wenn der Trend im MM weiterhin zum Billig-Mist geht, blätter ichs nur noch kurz im Zeitschriftenhandel durch und stells wieder ins Regal zurück. Das Geld kann ich mir echt sparen.:ahaa:

CU
sam:fack:
 
Und das alles für € 5,-- (!). Wenn ich den Preis so mit anderen Zeitschriften vergleiche die weit mehr Lesefutter (locker die doppelte Seitenanzahl) bieten, dann muß ich mich schon wundern.
 
Mit welchen Zeitschriften vergleichst Du das MM denn so?
Bei der Auflage und den wirklich ordentlich gemachten Fotos finde ich den Preis angemessen.
 
Ich habe hier z.B. gerade folgendes herumliegen:

BIKE, € 3,90, erscheint monatlich, ca. doppelt so dick
Oldtimer-Markt, € 3,--, erscheint monatlich, ca. doppelt so dick
AMS, € 3,20, erscheint monatlich, ca. doppelt so dick
etc. ...

Meiner persönlichen, subjektiven Meinung ist da bei weniger Werbung erheblich mehr Inhalt geboten. Ok, zur Entlastung des MM sei hier vermerkt, dass die sicher eine erheblich höhere Auflage haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Original geschrieben von sharky
Ich habe hier z.B. gerade folgendes herumliegen:

BIKE, € 3,90, erscheint monatlich, ca. doppelt so dick
Oldtimer-Markt, € 3,--, erscheint monatlich, ca. doppelt so dick
AMS, € 3,20, erscheint monatlich, ca. doppelt so dick
etc. ...

Meiner persönlichen, subjektiven Meinung ist da bei weniger Werbung erheblich mehr Inhalt geboten. Ok, zur Entlastung des MM sei hier vermerkt, dass die sicher eine erheblich höhere Auflage haben.

Erstens das. Und schau dir mal bei bike die Anzahl der Werbekunden an. Das ist ein ganz anderer Markt. Und zum Inhalt gerade von dem Fahrrad Blättchen, auwehauweh. Sei mer nedd boes, aber da ist soviel Pseudohightechdummgequatsche fuer Hip Biker und Eisdielenracer drin, dass einem uebel wird. Die Leute, die den Krempel herstellen, und die sitzen von Marin ueber Breezer bis was weiss ich alle in Taipei und schweissen die supertollen Customdinger im Hinterhof zusammen, die lachen sich tot.

Gruesse
Pitter
 
Also meiner Meinung nach soll doch das MM nicht nur die Käufer von "Supermessern" ansprechen, sondern alle, die sich für Messer interessieren. Deshalb ist für jede Lesergruppe was dabei, die Berichte über Messermacher z.B., Beitrage über "Mittelklassemesser" aber auch. Alle haben doch mal klein angefangen, oder??
Beim Besuch versch. Homepages von Forumsmitgliedern sah ich doch des öfteren, daß die Sammlungen auch einfachere Messer enthielten, nicht nur Customs und teure Serienmesser.
Was allerdings die Tests angeht, so muß ich zustimmen. Die sind wenig informativ, mehr als eine bloße Aufzählung zu betrachten. Aber ganz bewusst werden auch hier die verschiedensten Preisklassen einbezogen, um alle Lesergruppen anzusprechen. Dass das manchem nicht gefällt, ist klar und wird in Kauf genommen.
Ich lese und kaufe das MM immer gern, bin aber manchmal über die Oberflächlichkeit etwas enttäuscht. Aber das geht best. nicht nur mir so.

Grüße aus Esslingen, Matthias.
 
Naja, je kleiner der Markt, sesto weniger kann man für die Anzeigen verlangen, desto teurer das Magazin. Viel verdienen kann man mit solchen Zeitungen eh nicht (als Author zumindest). Im Endeffekt ist man auch von den Firmen abhängig damit man Produkt Samples bekommt. Sowas wie unabhängige Berichterstattung geht (wenn überhaupt) nur wenn die Zeitschrift als ernstzunehmende Marktmacht etabliert hat.

Was mich interessieren würde: sind in diesem Forum Authoren für das MM anwesend?

ciao
Jan
 
Lars Lehner ist hier registriert, irgendwo hier ist auch seine mail-adresse beim Verlag.

Gruß Andreas/L
 
wenn die reakteure schlau sind lesen sie hier alles im hintergrund mit und kriegen ja so jeden trend mit. dann kann man im magazin geziehlt auf vieles reagieren mit tests oder so.
 
Zurück