Messerschaden, Brüche, Kohlenstoffstahl

Solche Messer sind nichts für Hausfrau (ebenso für Männer, die damit nicht umgehen können).
Das Ding muss man persönlich nutzen und niemandem in die Hände geben.
Vor der Benutzung Defektschicht beseitigen, fachgerecht schärfen. Sollte man das nicht machen, gibts dann Mikrorisse, die tief gehen können und leicht in die Ausbrüche übergehen.

Insgesamt Messer auch von unseren besten Messermacher lieber vor der Gebrach lieber prüfen und sachgemäß schärfen.
 
Sehr interessant, das Thema!

Ohne den Faden kapern zu wollen - erst die Tage hatte ich ein Phänomen, das eventuell in dieselbe Richtung geht.
Wir nutzen seit einigen Jahren verschiedene ältere Solinger Tafelmesser, allesamt für kleinstes Geld auf Trödelmärkten gekauft und alle mit "rostfrei" markiert. Aus purer Faulheit kommen die Messer seit zwei Jahren so gut wie täglich in die Spülmaschine, bisher ohne großartige Auswirkungen.
Die Tage war bei einem Messer in der Spülmaschine die Klinge abgebrochen. Ein zweites fiel mir beim Ausräumen auf den Boden und zerbrach ebenfalls.

IMG_0930.jpg


Im Gespräch mit einem Messermacher kamen wir auf den Gedanken, dass es eventuell feine Risse quer zur Schneide gegeben hat/gibt, in denen es zur Korrosion kommt. Ob die Spülmaschine da der entscheidende Beschleuniger ist, sei dahingestellt. (Der Messermacher erwähnte, dass es "früher" bei Solinger Tafelmessern auch vorgekommen ist, dass man Carbonstahlklingen chromhaltig beschichtet und als rostfrei deklariert hat.)
Teilweise sind an den Bruchkanten unterschiedliche Verfärbungen zu sehen.

IMG_0933.jpg IMG_0934.jpg


Die Links zur Interkristallinen Korrosion sind in dem Zusammenhang sehr interesant, danke!
In dem Wiki-Artikel ist eine pdf verlinkt, in der die IK erläutert wird: https://hps.hs-regensburg.de/heh39273/aufsaetze/ik.pdf
Inhaltlich kann ich das nicht beurteilen. S. 8f. zum Beispiel klingt für mich nachvollziehbar.
 
Ich hab früher hier irgendwo einige Bilder mit Klingenschaden gezeigt. Dafür hab ich alte Solingen- Messer benutzt. Risse kann man da nicht selten finden.
 
Auch 3-lagen Klingen sind was für Profi-Macher. Wenn man genau testet, geht viel Leistung von 3-Lagen-Klingen fast immer verlören-so was würde ich wirklich von Profi-Macher machen lassen.
 
Ohne den Faden kapern zu wollen - Wir nutzen seit einigen Jahren verschiedene ältere Solinger Tafelmesser, .... Die Tage war bei einem Messer in der Spülmaschine die Klinge abgebrochen. Ein zweites fiel mir beim Ausräumen auf den Boden und zerbrach ebenfalls.

Anhang anzeigen 250541
Im Gespräch mit einem Messermacher kamen wir auf den Gedanken, dass es eventuell feine Risse quer zur Schneide gegeben hat/gibt, in denen es zur Korrosion kommt. Ob die Spülmaschine da der entscheidende Beschleuniger ist, ...

Anhang anzeigen 250542
Eine Bemerkung ist mir das noch wert, weil ich es aus eigener Erfahrung auch kenne. Bei "Ducado" Messer mit rostfreier Klinge aus den 1960er Jahren brachen bei mir 2 Klingen im normalen Gebrauch. Die Messer hatten nie einen Geschirrspüler von innen gesehen. Allerdings konnte man in beiden Fällen in der Bruchstelle dunkle Einschlüsse erkennen. An anderen Stellen der Klinge findet man an der Oberfläche kleine Grübchen. Es handelt sich jeweils um nichtmetallische Einschlüsse, wahrscheinlich Gießpulver aus der Stahlherstellung. Diese Defekte üben bei Belastung eine Kerbwirkung aus. Findest Du so etwas in den Bruchflächen? Eine Lupe kann helfen.

Wenn die Bruchfläche durchgehend rau und ohne Korrosion bzw. linienartige Strukturen ist, handelt sich sich um spontane "Sprödbrüche", die durch die Kerbwirkung von nm Einschlüssen verursacht sein können.

Gießpulvereinschlüsse sind nicht vollständig vermeidbar, heute aber seltener.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
6-Rust and the Cutting Edge If you carelessly leave a drop of water on the edge of the blade, fold the razor up and store it away, it will develop into deep rust. Then, the next time you hone that razor, that spot will chip. It won't cut well, and so you'll hone it again, but that spot will be rotten so it will keep chipping, and you won't be able to remove it easily. Because of this there are people who think the razor has suddenly stopped taking an edge and, not noticing the rust, will return it as defective. If they'd checked it under a microscope, the cause would have become clear immediately, but since they didn't, they blame the razor.
Aus "Honing Razors and Nihon Kamisori" von Kousuke Iwasaki.

Da geht es um Schneidwinkel die weit höher sind als bei dem hier behandelten Messer. Aus ebenso rostenden Stählen! Und er spricht nur von Wasser.....

Grüße Wastl.
 
Die Klinge ist heut angekommen.

Wie ich vermutete liegt der Winkel der Primärfase bei 0/5,5 Grad. Das Messer zeigt sich schön nagelgängig, also nicht brüchiger wie Japanische Klingen eh schon sind. Damit ist der Schneidenwinkel so ca. 34,5 Grad unter dem was ich guten Gewissens an 0815 Leute ohne Küchenmesserhintergrund verschenken würde :oops: .

Ja wenn sowas in der Spülmaschine liegt oder einfach mal länger nass liegen gelassen wird dann bröselt die fragile Schneide weg, wie vom TO im Video gezeigt. Das ist ganz normal.

Für solche Klingen braucht man Muse, Zeit, Geschick.... Das ist rein gar nichts für Anfänger. Auch ich als Koch und Messer Liebhaber kann deren volles Potential nicht abrufen. Ein Messer das so im Auslieferungszustand zerbröseln muss wenn man damit nur normal schneidet. Bei Hühnerknochen, ist das wie wenn man mit nem Herder versuchen würde nen Stahlträger zu zerteilen ;) .

40199999tc.jpg


40200001tb.jpg



Grüße Wastl.
 
Zurück