So, und um mal wieder

zu zeigen, wie da argumentiert wird:
Quelle: Die Welt ->
http://www.welt.de/data/2005/02/19/510378.html
""Gegen Gewalt - SPD will "abrüsten"
Dressel legt Zehn-Punkte-Plan mit Verbot von Hieb- und Stichwaffen vor
Die Straftaten nach dem Waffengesetz haben in Hamburg um 36,7 Prozent zugenommen haben - dies könne man laut SPD auch aus der jüngsten Kriminalitätsstatistik lesen"
Glaube ich mal unbesehen. Dumm nur, dass da nicht dabei steht, *welche* Verstösse zugenommen haben. Wenn sich die Gesamtsituation nicht ändert, ich aber die Gesetzgebung verschärfe, nehmen die Verstösse automatisch zu. Selbst wenn die Zahl der illegalen Waffen realiter zurückgehen würde, könnte man problemlos noch eine Zunahme der Verstöße gegen das Waffenrecht statistisch belegen. Nur sagt das leider Null aus
"Das Waffengesetz ließe hier immer noch Lücken. Bei Springmessern etwa gebe es noch Ausnahmen vom Verbot, wenn der Teil der Klinge, der aus dem Schaft herausragt, höchstens 8,5 Zentimeter lang sei. "Für solche Millimeter-Ausnahmen haben wir kein Verständnis mehr, hier muß ein Totalverbot her", sagt Dressel, der Ausnahmen nur noch bei Taschenmessern zulassen will."
Da fragt man schon nach dem "warum", weil...
"Ebenso müßte die Kriminalstatistik endlich detailliert erfassen, welche Waffenarten bei Straftaten verwendet wurden."
...ja offenbar keiner weiß, welche und wieviele Straftaten mit welchen Waffen + Gegenständen (!)begangen werden.
Die Frage, aufgrund welcher Fakten man eine Verschärfung des Waffenrechts möchte, dürfte also unbeantwortet bleiben. Da die Frage aber offenbar keiner stellt, auch die Medien nicht, bleibt festzuhalten, dass es heute vollkommen ausreicht, Einschränkungen der Rechte jedes einzelnen, mit einer diffusen Befindlichkeits Diskussion zu begründen.
Mein üblicher Einwand, dass eine Besteuerung von Alkohol analog zu den skandinavischen Ländern kombiniert mit einer Null Promille Grenze die Anzahl der Verkehrstoten ganz sicher verringert und den Krankenkassen und der Wirtschaft Milliarden einspart, dürfte dagegen nicht sogut ankommen. Obwohl die Fakten dafür sprechen
Grüße
Pitter