Hallo liebe Messergemeinde,
da es diesen Thread ja schon gibt, will ich keinen neuen eröffnen.
Wer die suchfunktion nutzt wird das hier schon finden.
Nach nun doch schon fast 2 Jahren Begeisterung für das Messer machen habe ich in der vergangenen
Woche den entscheidenden Schritt getan und den „Maschinenpark“ um ein entscheidendes Teil erweitert.
Und ja, eventuell auch entgegen aller hier gut gemeinten Ratschläge habe ich mich für einen
Metabo BS 175 entschieden. Nun wollte ich hier schnell mal meine Erfahrungen teilen um dem nächsten
Einsteiger in dieses sehr anspruchsvolle „Hobby“ die Entscheidung für oder gegen eine Maschine zu erleichtern.
Vielleicht haben ja die Profis dann noch einige Hinweise wie man das optimale aus dem Gerät herausholt.
Ich habe mich für den Metabo BS 175 entschieden da ich zuerst mal keinen Kraftstromanschluß in meiner
„Werkstatt“ habe. Sicherlich wäre es möglich sich einen entsprechenden Anschluß legen zu lassen,
wohnen im eigenen Haus, aber hierzu wäre einiges an arbeiten, die ich nur durch einen Fachmann durchführen
lassen würde, nötig. Also erstmal was in 230 V.
Nachdem ich einen örtlichen Werkzeughändler aufgesucht habe, und mit diesem ein doch sehr
angenehmes und langes Gespräch hatte, haben mich die Argumente der 3 Jahres Garantie,
Ersatzteilbeschaffung sowie Verfügbarkeit von Schleifbändern überzeugt.
Der Händler hatte auch Geräte der Marke Optimum im Angebot. Aufgrund der oben genannten Argumente
und einer Wartezeit von vermutlich 4 – 6 Wochen für die Optimum Variante, war die Entscheidung dann recht leicht.
Nur 5 Tage später war der Metabo da, schnell abgeholt und aufgebaut. Gut, ich habe nun keinerlei
Vergleichsmöglichkeiten, aber ich find den Schleifer qualitativ schon hochwertig, sicher kein Profigerät,
aber mich überzeugte er schon mal optisch. Da ich selbst ein sehr ungeduldiger Mensch bin, hab ich
dann erst mal ein paar „Umbauten“ vorgenommen. Dank des Forums und des Umbauten Threads war das
recht schnell erledigt. Jetzt befindet sich ein kleiner Schleiftisch (erst mal aus Holz) und eine Schleifhilfe
unter dem Band, am Gerät. Hier mal 2 Bilder vom jetzigen Zustand, wie man sieht erst mal nur alles provisorisch.
Nicht desto trotz hab ich mich mit diesen Provisorium an die “Arbeit“ gemacht und hier ist das Ergebniß
der letzten 3 Tage ( insgesamt vielleicht 6 Stunden ). Soll ja ein Hobby sein

. Zur Zeit arbeite ich nur mit
P60 Band, weiteres ist schon bestellt. Ein Feintuning bezüglich der Oberfläche ist bei beiden sicherlich noch möglich.
Fazit, ich bin im Moment begeistert. Ok, mein Vergleich sind nur“ Feilen“, aber ich glaube dass man
mit etwas mehr Erfahrung und technischem Geschick ein absolut brauchbares Ergebniß abliefern kann.
Nachteilig ist, soweit ich das einschätzen kann, vermutlich nur die nicht regulierbare Bandgeschwindigkeit.
Was an Material ab ist, ist ab, und das ist gerade als Einsteiger sehr ärgerlich. Außerdem wird der Rohling
sehr schnell „heiß“ so dass ich die meiste Zeit beschäftigt bin den Rohling wieder zu kühlen.
( Oder ist das auch bei Euch Profis so ?)
Das bremst ein wenig, aber kein Vergleich zum gefühlten wochenlangen schleifen.
Jetzt werd ich mich mal um eine solide Auflage und eine etwas längere Schleifunterlage bemühen.
Dann muss ich mal schauen ob ich nicht noch ein paar kleine Schleifhilfen hinbekomme.
So, hoffe das war jetzt nicht allzu viel Text. Bin für Fragen oder Anregungen offen.
Ansonsten werd ich mal die Veränderungen und eventuell Erfolge weiter hier posten, wenn gewünscht.
Gruß, Portugiese