Metabo BS 175

bombastek

Mitglied
Beiträge
10
Hallo erstmal,
ich bin zwar nicht neu im Forum, aber ich habe bisher noch keine Beiträge
geschrieben.
Das MF finde ich absolut klasse !!
Ich habe viel im Forum verbracht, gelesen und gelernt.
Dadurch konnte ich vor kurzem mein erstes Messer fertigstellen :)
Alles nur mit Bohrmaschine, Feile und Schmirgel - alles seeeehr mühselig!
Nun wollte ich mir ein Bandschleifer (BS 200W ) kaufen und mußte festellen
dass es denn nicht mehr gibt.
Als Alternative wurde mir das Nachfolgemodell "Metabo BS 175" angeboten.
Wäre das wirklich eine Alternative?
Wer kann mir weiterhelfen?
Schon mal Danke für die Antworten:

Wenn ich`s gebacken kriege werde ich das Messerchen mal vorstellen
 
Ich hab so ein ähnliches Teil zu Hause und muß sagen, dass dieses Gerät ausreicht kleinere Schleifarbeiten, wie Messergriffe aus Holz oder ähnlich weichen Materialien, zu bearbeiten. Leider bist du durch die Bauart dieses Gerätes in der Bewegungsfreiheit sehr eingeschränkt, die Bandlänge ist zu kurz, da sich die Oberfläche sehr schnell verlegt, und zu guter letzt ist die Leistung des Motors für Metallarbeiten (Messerschneide anfertigen) einfach zu schwach (2 - 3-fache Leistung sollte es schon sein).
 
Habe den BS 200, reicht für die ersten 50 - 100 Messer, wenn nicht nochlänger. Sichere gibt es schönere, bessere und leistungsfähigere Maschienen aber braucht man die wirklich um reinzuschnuppern?

Ich weiß nicht warum immer die Leistung kritisiert wird, die Klinge muss doch nicht in einem Rutsch und mit Bärenandruck geschlifffen werden.
 
Wenn ich "Metabo BS 200" bei google eingeben, kommen massenweise Angebote zwischen 230 und 270 Euro.

Und ja, das Gerät reicht durchaus aus, wenn man gewisse Abstriche zu machen bereit ist.

PP
 
Schon mal Danke für die Antworten.

Ich brauch als "Gelegenheitshobbymessemacher" sicherlich kein Gerät was größer ist als mein Keller - der ist seeehr klein.
Die Messer die ich machen möchte brauchen auch nicht in 1 Stunde fertig sein - ich hab ja Zeit.

Nach dem BS 200 habe ich ja auch gegoogelt und bei zwei Firmen bestellt.
Nach der Bestellbestätigung bekam ich dann aber die Meldung ,dass das Modell nicht mehr lieferbar sei!!
Das entspricht auch dem, was hier bereits im Forum geäußert wurde.

Wäre der BS 175 denn nun eine Alternative - kennt jemand die Unterschiede - außer den Angaben aus dem Katalog ?

Grüße
bombastek
 
Unterschiede kenne ich nicht.

Beim betrachten des Katalogbildes ist mir allerdings aufgefallen, dass offenbar das Kontaktrad des Bandschleifers eingehaust wurde. Will heißen, dass man nur noch auf dem gerade aufliegenden Band schleifen kann, was bedeutet, dass nur Flachschliff möglich ist.

Ich würde erstmal klären, ob man diese Abdeckung entfernen darf. Wenn nicht, wüsste ich nicht mehr, wozu ich über 200 Euro ausgeben sollte.
 
Habs mir gerade auch mal angeschaut ... der BS 200 hat ja auch ne Abdeckung die man beim Umbau (Forensuche) entfernt .. für mich ziemlich ähnlich. Habs aber nicht mehr so recht in Erinnerung, da das Ding als erstes abgebaut worden ist
 
Ich kann bestätigen, dass der BS 200 in beiden Varianten (W+D) definitiv nicht mehr zu bekommen ist. Siehe auch hier:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=90244&highlight=175

Die Angebote, die man noch im Netz findet, stammen von Händlern, die direkt nach Bestellung bei Metabo geordert haben.

Ich habe nun den BS 175, er hat 80 Watt weniger Leistung als der BS 200W, was in der Praxis aber wohl nicht weiter ins Gewicht fällt.

Die Plastikabdeckung ist abnehmbar und man kommt also auch prima an das Kontaktrad.

Weitere Erfahrungsberichte kann ich erst frühestens nächste Woche geben (wobei ich natürlich keinen Vergleich zu dem BS 200 anzustellen vermag!), aber ich denke, für mich als Anfänger ist das Gerät mehr als ausreichend, zumal ich nicht die Möglichkeit habe, mir gleich ein Profigerät für 800-1500€ zu zu legen, das wird wohl hier auch immer propagiert und es ist sicher was dran, sich was Vernünftiges anzuschaffen, aber es geht nun mal nicht in meinem Fall und ich halte den BS 175 für die beste Alternative.

Grooz

chIntz
 
Zuletzt bearbeitet:
@ chIntz
Das hört sich ja mal nicht so schlecht an.

Auf deine Erfahrungen bin sehr gespannt.

Gut dass es "Vortester" gibt :D

Grüße bombastek
 
Tja, wie schon gesagt bin ich von dem Teil für Metallarbeiten nicht sonderlich begeistert. Zur Leistung kann ich nur sagen, dass ich nicht mit Bärendruck gearbeitet habe, aber nach einer halben Stunde bis Stunde ist der Motor so heiß, dass er nicht mehr mit der Hand zu berühren ist. Was mich aber am meisten stört ist, dass sich das relativ kurze Schleifband sehr schnell verlegt (merkt man auch bei Holzarbeiten - da beginnts zu stinken, als würde irgendwer gerade einheizen)!
Nach ca. 20 Messern habe ich die Nase voll davon und bin grade dabei mir so ein passendes Ding selber zu bauen. Mal schauen, welche Ausführung es wird (1,1kW-Motor und 2m Bandlänge sind schon mal vorgegeben). Ich werde berichten, wenn er fertig ist, wie er aussieht und was es im Endeffekt gekostet hat.
 
Hallo Ferrum,

was meinst Du mit "verlegt"? Geht das Schleifband kaputt?

Wenn Du Dir was Neues baust könntest Du ja mal was dazu posten.

Ich habe mir mal den BTS 51 von Metallkraft angesehen. Der hat mehr Power und sowohl das Antriebsrat, als auch das Kontaktrad stehen frei. Der Arm ist 90° schwenkbar. Kostet aber auch gleich mal 480 Euronen.

Ich warte mal meinen Metallbearbeitungskurs ab und entscheide danach, was ich kaufe.

LG erny
 
...kaputt ist es nicht unbedingt, aber mit verlegt mein ich dass es bei Holzarbeiten durch den Holzstaub "zu" ist und öfters gereinigt werden muß. Bei Metallarbeiten wird es relativ schnell kaputt - wird wohl nicht so die Spitzenqualität sein....(hab keine Anderen als die Originalbänder bekommen).

Stand BS-Bau: Motor mit 1,1kW und 5 Kontaktrollen (Schwerlastrollen) um 203,- Euronen gekauft (alles neu)...
 
gerade mal wieder bei Metabo reingeschaut und den Bs 175 Scherz gesehen...

weniger Leistung,keine Drehstromvariante mehr, optisch den Billigdorfer Schleifern aus dem Baumarkt angenähert...

jetzt kommt man wohl echt nicht mehr drum rum sich selber nen Schleifer zu bauen od gleich auf nen Profischleifer zu sparen

Das Metallkraftteil halte ich auch für nicht unbedingt ideal .

Wie verstellt man beim Metabo jetzt den Bandlauf sehe da keinen Drehknopf mehr an der Umlenkrolle oben bzw auch keinen hebel den man reindrücken müsste um das Band aufzuspannen....

Lg
Fred
 
Hallo zusammen,
wer noch einen "echten" BS200W" sucht:

Ich habe gestern in einem guten, alten Eisenwarenladen (so ein alt eingessener liebenswerter Laden in dem man neben Werkzeug auch Küchenmesser und Einmachgläser bekommt :super:) noch einen BS200W (also die Wechselstromvariante!) gefunden, Preis ist 269€ und es ist das letzte Exemplar, die Drehstromvariante ist nicht mehr auf Lager.

Wer gewillt ist sich diesen Raum Kreis Marburg-Biedenkopf -Lahndillkreis selbst abzuholen kann mich anmailen, um den Namen des Ladens zu erfahren, ich schreibe ihn bewußt nicht hier rein, um zu vermeiden, dass das Besitzerehepaar von Anrufen genervt wird, die wissen definitiv nicht, was ein Internetforum ist :D.
Versand durch mich ist ebenfalls nicht drin.

Grüße
Jens
 
So jezt mal Butter bei die Fische.

Habe den BS 175 selbst im Gebrauch und kann nur sagen das das Gerät absolut zu empfehlen ist. Habe hier auch schon Messer gezeigt die durch den BS 175 entstanden sind. Allerdings nach kleinen Veränderungen. Bei meinem läuft das Band frei und die Schleifgscheibe habe ich abgebaut. Wenn man nicht am Schleifband spart sind damit
für einen Laihen sehr gute Ergebnisse erziehlbar. Der Bandlauf ist ebenfalls einstellbar.
Das ist Fakt
 
Hast du alle deine sehr schönen Messer damit geschliffen?
Welche Bänder nutzt du, und was meinst du genauer mit frei laufen?
Ich bin am überlegen auch auf einen Bandschleifer um zurüsten und da der BS200 nun durch den BS175 ersetzt wurde fällt die Suche nach etwas geeignetem schwer.

gruß master
 
Vielleicht nicht ganz zu dem Thema passend, aber ich habe mir vor zwei Monaten den Metabo BAE75 Handbandschleifer gekauft. Bandgröße 75x533mm bei vollkommen ausreichenden 1000W Leistung. 60er Cubitron-Bänder drauf, und das Gerät ist mir für meine Zwecke allemal lieber als unser großer stationärer Bandschleifer in der Firma mit Bandgröße ca. 150x2000...

MfG
 
Hallo liebe Messergemeinde,
da es diesen Thread ja schon gibt, will ich keinen neuen eröffnen.
Wer die suchfunktion nutzt wird das hier schon finden.

Nach nun doch schon fast 2 Jahren Begeisterung für das Messer machen habe ich in der vergangenen
Woche den entscheidenden Schritt getan und den „Maschinenpark“ um ein entscheidendes Teil erweitert.
Und ja, eventuell auch entgegen aller hier gut gemeinten Ratschläge habe ich mich für einen
Metabo BS 175 entschieden. Nun wollte ich hier schnell mal meine Erfahrungen teilen um dem nächsten
Einsteiger in dieses sehr anspruchsvolle „Hobby“ die Entscheidung für oder gegen eine Maschine zu erleichtern.
Vielleicht haben ja die Profis dann noch einige Hinweise wie man das optimale aus dem Gerät herausholt.

Ich habe mich für den Metabo BS 175 entschieden da ich zuerst mal keinen Kraftstromanschluß in meiner
„Werkstatt“ habe. Sicherlich wäre es möglich sich einen entsprechenden Anschluß legen zu lassen,
wohnen im eigenen Haus, aber hierzu wäre einiges an arbeiten, die ich nur durch einen Fachmann durchführen
lassen würde, nötig. Also erstmal was in 230 V.

Nachdem ich einen örtlichen Werkzeughändler aufgesucht habe, und mit diesem ein doch sehr
angenehmes und langes Gespräch hatte, haben mich die Argumente der 3 Jahres Garantie,
Ersatzteilbeschaffung sowie Verfügbarkeit von Schleifbändern überzeugt.
Der Händler hatte auch Geräte der Marke Optimum im Angebot. Aufgrund der oben genannten Argumente
und einer Wartezeit von vermutlich 4 – 6 Wochen für die Optimum Variante, war die Entscheidung dann recht leicht.
Nur 5 Tage später war der Metabo da, schnell abgeholt und aufgebaut. Gut, ich habe nun keinerlei
Vergleichsmöglichkeiten, aber ich find den Schleifer qualitativ schon hochwertig, sicher kein Profigerät,
aber mich überzeugte er schon mal optisch. Da ich selbst ein sehr ungeduldiger Mensch bin, hab ich
dann erst mal ein paar „Umbauten“ vorgenommen. Dank des Forums und des Umbauten Threads war das
recht schnell erledigt. Jetzt befindet sich ein kleiner Schleiftisch (erst mal aus Holz) und eine Schleifhilfe
unter dem Band, am Gerät. Hier mal 2 Bilder vom jetzigen Zustand, wie man sieht erst mal nur alles provisorisch.






Nicht desto trotz hab ich mich mit diesen Provisorium an die “Arbeit“ gemacht und hier ist das Ergebniß
der letzten 3 Tage ( insgesamt vielleicht 6 Stunden ). Soll ja ein Hobby sein ;). Zur Zeit arbeite ich nur mit
P60 Band, weiteres ist schon bestellt. Ein Feintuning bezüglich der Oberfläche ist bei beiden sicherlich noch möglich.







Fazit, ich bin im Moment begeistert. Ok, mein Vergleich sind nur“ Feilen“, aber ich glaube dass man
mit etwas mehr Erfahrung und technischem Geschick ein absolut brauchbares Ergebniß abliefern kann.
Nachteilig ist, soweit ich das einschätzen kann, vermutlich nur die nicht regulierbare Bandgeschwindigkeit.
Was an Material ab ist, ist ab, und das ist gerade als Einsteiger sehr ärgerlich. Außerdem wird der Rohling
sehr schnell „heiß“ so dass ich die meiste Zeit beschäftigt bin den Rohling wieder zu kühlen.
( Oder ist das auch bei Euch Profis so ?)
Das bremst ein wenig, aber kein Vergleich zum gefühlten wochenlangen schleifen.
Jetzt werd ich mich mal um eine solide Auflage und eine etwas längere Schleifunterlage bemühen.
Dann muss ich mal schauen ob ich nicht noch ein paar kleine Schleifhilfen hinbekomme.
So, hoffe das war jetzt nicht allzu viel Text. Bin für Fragen oder Anregungen offen.

Ansonsten werd ich mal die Veränderungen und eventuell Erfolge weiter hier posten, wenn gewünscht.

Gruß, Portugiese
 
Hallo Portugiese,

danke für den Bericht!

Ich hatte erst kürzlich nach einer Vorstellung des BS 175 gesucht.

Klar ist es kein Profigerät, aber für Hobbybastler ist es sicherlich noch eine gute Alternative.
(Auch wenns den BS 200 nicht mehr gibt.)
Kannst du etwas über die Bandgeschwindigkeit sagen?
Aus den Beschreibungen im Netz ging das nicht hervor.

Gruß

Mirco
 
@ docrim

gerade mal die bedienungsanleitung durchsucht. zur Bandlaufgeschwindigkeit gibt es auch hier keine Angaben.
Nur die im Netz zu findenden bezüglich Leerlaufdrehzahl und Leistung usw.
Sorry.
 
Zurück