bin jetzt etwas wacher...
habe gerade noch einmal nachgedacht und bin auf die Legierung gestoßen, die roman in seinem Buch erwähnt: Pm-Rasierklingenstahl mit ~1%c und ~13-14%Cr, evebtuell etwas W und das wäre doch ein echter Traum für Messerfreaks oder?
Wenn der Verbund fehlerfreier wird, wie beim trad. Feuerschweißen, dann wäre auch Präz.-Feile (c~1,4C) mit 1.2842 oder Werkstattfeile mit 1.2519 eine tolle Sache. Ausgangsmaterial in Flach ist ja kein Problem, die Flachschleifmaschine ist ja auch vorhanden.
Müßte nur ausreichende Lagenzahl für C-Diffusion haben und heraus käme dann ein Stahl mit ~1,1C - weniger empfindlich wie Feile pur als Messer, aber mehr Karbid wie 1.2842. Das ganze sehr fein geschliffen und vielleicht mit Polierstahl poliert kann ich mir sehr leistungsfähig und auch ästhetisch vorstellen. Dürfte auch mit den Abmesssungen nicht so umständlich zu realisieren sein.
Reine Spinnerei ist die 1.2453/ c70 Kombi. Ich habe keine Ahnung, wo man den 1.2453 herbekommt. Ich fände es aber interessant, denn das wären ~2%W bei ~1%C.
Die Dreilagenklingen finde ich so eine Sache. Toll wäre außen rostfrei, dabei aber nicht ganz weich (wie 1.4301) sonden federhart. Nur wird das mit den unterschiedlichen Härtetemp. nix werden. Innen Feile oder 1.2842 od 1.2552 und außen was nickelhaltiges wäre zwar technisch ganz gut, aber dafür brauchts ja eigentlich keine Presse (wenn die Verbindung nicht so super ist, machts ja nix, weil es nicht in der Schneide liegt).
SRy, falls im Hintergrund schon alle Fäden gesponnen sind und cih hier im Prinzip nur den thread "zumülle".
Was habt Ihr denn für Erwartungen/Interessen bei der ganzen Sache?
gruß,
torsten
habe gerade noch einmal nachgedacht und bin auf die Legierung gestoßen, die roman in seinem Buch erwähnt: Pm-Rasierklingenstahl mit ~1%c und ~13-14%Cr, evebtuell etwas W und das wäre doch ein echter Traum für Messerfreaks oder?
Wenn der Verbund fehlerfreier wird, wie beim trad. Feuerschweißen, dann wäre auch Präz.-Feile (c~1,4C) mit 1.2842 oder Werkstattfeile mit 1.2519 eine tolle Sache. Ausgangsmaterial in Flach ist ja kein Problem, die Flachschleifmaschine ist ja auch vorhanden.
Müßte nur ausreichende Lagenzahl für C-Diffusion haben und heraus käme dann ein Stahl mit ~1,1C - weniger empfindlich wie Feile pur als Messer, aber mehr Karbid wie 1.2842. Das ganze sehr fein geschliffen und vielleicht mit Polierstahl poliert kann ich mir sehr leistungsfähig und auch ästhetisch vorstellen. Dürfte auch mit den Abmesssungen nicht so umständlich zu realisieren sein.
Reine Spinnerei ist die 1.2453/ c70 Kombi. Ich habe keine Ahnung, wo man den 1.2453 herbekommt. Ich fände es aber interessant, denn das wären ~2%W bei ~1%C.
Die Dreilagenklingen finde ich so eine Sache. Toll wäre außen rostfrei, dabei aber nicht ganz weich (wie 1.4301) sonden federhart. Nur wird das mit den unterschiedlichen Härtetemp. nix werden. Innen Feile oder 1.2842 od 1.2552 und außen was nickelhaltiges wäre zwar technisch ganz gut, aber dafür brauchts ja eigentlich keine Presse (wenn die Verbindung nicht so super ist, machts ja nix, weil es nicht in der Schneide liegt).
SRy, falls im Hintergrund schon alle Fäden gesponnen sind und cih hier im Prinzip nur den thread "zumülle".
Was habt Ihr denn für Erwartungen/Interessen bei der ganzen Sache?
gruß,
torsten