Metallographie bei einer Feuerschweißung

bin jetzt etwas wacher...

habe gerade noch einmal nachgedacht und bin auf die Legierung gestoßen, die roman in seinem Buch erwähnt: Pm-Rasierklingenstahl mit ~1%c und ~13-14%Cr, evebtuell etwas W und das wäre doch ein echter Traum für Messerfreaks oder?
Wenn der Verbund fehlerfreier wird, wie beim trad. Feuerschweißen, dann wäre auch Präz.-Feile (c~1,4C) mit 1.2842 oder Werkstattfeile mit 1.2519 eine tolle Sache. Ausgangsmaterial in Flach ist ja kein Problem, die Flachschleifmaschine ist ja auch vorhanden.
Müßte nur ausreichende Lagenzahl für C-Diffusion haben und heraus käme dann ein Stahl mit ~1,1C - weniger empfindlich wie Feile pur als Messer, aber mehr Karbid wie 1.2842. Das ganze sehr fein geschliffen und vielleicht mit Polierstahl poliert kann ich mir sehr leistungsfähig und auch ästhetisch vorstellen. Dürfte auch mit den Abmesssungen nicht so umständlich zu realisieren sein.
Reine Spinnerei ist die 1.2453/ c70 Kombi. Ich habe keine Ahnung, wo man den 1.2453 herbekommt. Ich fände es aber interessant, denn das wären ~2%W bei ~1%C.
Die Dreilagenklingen finde ich so eine Sache. Toll wäre außen rostfrei, dabei aber nicht ganz weich (wie 1.4301) sonden federhart. Nur wird das mit den unterschiedlichen Härtetemp. nix werden. Innen Feile oder 1.2842 od 1.2552 und außen was nickelhaltiges wäre zwar technisch ganz gut, aber dafür brauchts ja eigentlich keine Presse (wenn die Verbindung nicht so super ist, machts ja nix, weil es nicht in der Schneide liegt).
SRy, falls im Hintergrund schon alle Fäden gesponnen sind und cih hier im Prinzip nur den thread "zumülle".
Was habt Ihr denn für Erwartungen/Interessen bei der ganzen Sache?

gruß,
torsten
 
Hi,

da habe ich mich so auf die aktion gefreut...

...und muss jetzt an dem Wochenende arbeiten. :mad:
Ich wünsche euch viel Spaß und Erfolg!

Gruß Tobi
 
Hallo Gerhard,

ich werde auch kommen. Bernhard Zwicker vermutlich auch. Aber wir sehen uns ja kommenden Mittwoch eh, dann kannst Du mir ja sagen, ob ich auch noch was dazu beitragen kann.

Gruß Thomas
 
Jetzt geht's los

Also,
am Freitag geht's los. Habe schon mächtig Bammel, ob es klappt.
Fest zugesagt haben:
-Herbert
-Rumag (Thomas)
-Bernhard Zwicker

Wer kommt noch? Bitte keine Scheu!

Es geht los um 16.00 Uhr.

Vielen Dank für die Materialspende geht an Markus Balbach! Wenn es klappt, melde ich mich bei Dir für weitere Schritte. :super:

Jetzt bin ich gespannt und etwas nervös. Theorie und Praxis ... na ja. :rolleyes:

Also bis dann

Grüße aus dem saukalten Schwabenland
Gerhard
 
Hallo GeHaWe,

gerne würde ich auch kommen, aber von Drevenack bis Stuttgart sind es bestimmt 500km. Schade.

Trotz und alledem wünsche ich euch viel Spaß und Erfolg. Ich bin schon auf eure Berichte gespannt.

MfG
newtoolsmith
 
Ich wär auch dabei, wenn mich Thomas mitnehmen würde :D.

Bin leider selber noch nicht motorisiert.

Wie gesagt wenn ich bei Thomas mitfahren kann, bin ich mit von der Partie.

Ich könnte sowohl Messing- und Kupferblech (1mm Stärke) als auch Titanblech mitbringen. Ich hab aber leider keine Bandsäge, und von Hand ist das ne ewige Fummelei auszusägen. Könnte man das noch vor Ort machen?

Außerdem kann ich noch ein Dreilagen Paket aus Präziflach 2842 und C45 mitbringen.

Viele Grüße Marcus
 
@bullet101
Klar bist Du willkommen!
Material kannst Du gerne mitbringen. Schlagschere haben wir, das Aufteilen von Buntmetall in die richtigen Maße geht in Sekunden. (Nur für Werkzeugstahl ab 0,3mm soll ich sie nicht nehmen, sagt der Meister.)

Ob wir das Material brauchen kann ich aber noch nicht sagen, wir werden (hoffentlich) 4 Versuche machen mit Stahl - das ist die Pflicht.
Dann kommt die Kür, dann schaun mer mal.

Grüße

Gerhard
 
Hallo,

"spielt" ihr auch noch am Samstag Morgen? Freitag um 16:00Uhr sitz ich noch in Koblenz im Buero :(
Da ich zur "Wissenschaft" nichts beitragen kann, wuerde ich ne Tuete Laugenbretzeln (und natuerlich die Butter dazu) spendieren :)

Gruss
Harald (Exilschwabe und Exstuttgarter)

P.S.: Reste und ggf. Ergebnisse die wieder Richtung Markus sollen, koennte ich ihm vorbeibringen
 
Hallo Marcus,

melde Dich bei mir. Dann können wir abklären, wann ich Dich abhole.

Gruß Thomas
 
Heureka - Versuch geglückt

Nachdem wir nun unseren ersten Versuchsabend hinter uns haben, fuhren die Teilnehmer mit glänzenden Augen heim.

Um den Ergebnissen genüge zu tun, mache ich jetzt mal einen neuen Thread auf.

Stay tuned!

Gerhard
 
Ich wollte keine Extrabeitrag eröffnen, ich denke das passt hierher:


Der Zusammenhang mit der Mittellage als Opferelektrode ist mir noch nicht ganz klar. Bedeutet das, dass die Mittellage einer Laminatklinge, verglichen mit einer Monostahlklinge aus dem selben Stahl, sich schneller auflöst oder wegrostet? Ist das in der Praxis überhaupt spürbar?
 
Theoretisch sieht das so aus, daß zwischen der edleren Außenschicht und der anfälligeren Innenlage eine Art galvanisches Element entsteht. Das führt dazu, daß die Innenlage stärker angegriffen wird, als wenn sie nicht mit korrosionsbeständigem Material ummantelt wäre.
In der Praxis spielt das keine Rolle: Angegriffen wird nur der freiliegende rostende Stahl. Das ist nur eine kleine Fläche, die problemlos sauber und trocken gehalten werden kann. Bei gewissenhafter Pflege- saubermachen und abtrocknen nach Gebrauch genügt, gelegentliches abreiben mit feinem Schleifpapier und einölen ist besser- werden sich nicht hinnehmbare Korrosionserscheinungen in vier bis fünf Generationen oder später zeigen.
MfG U. Gerfin
 
Zurück