MF Lampentester: Nitecore TM 26 Quadray

Themawechsel :
im Passaround habe ich die Lampe seit Samstag und war bisher jeden Abend draussen , schön leuchten , fotografieren , etc.
Befummelt und unter die Lupe genommen ebenso , allerdings das tagsüber ;) .

Um Beamshots zu bekommen habe ich mir einiges einfallen lassen , unter anderem auch die Frage der Halterung oder die Verwendung eines Ministativs .
Keinem ist bisher aufgefallen ( die Geister bewahren mich hoffentlich vor dem Überlesen ) , daß das Stativgewinde so ungünstig platziert ist , daß immer , auch bei einem Ministativ , die Flanken von zwei der vier LED-Köpfe ( ich weiss , unfachmännisch ) im Weg sind , das Gewinde nicht im voller Länge genutzt werden kann u n d die Anodisierung ganz schnell hin ist :confused: , sofern man dieses Feature nutzen möchte !

IMG_6340.jpg IMG_6342.jpg IMG_6343.jpg

Wenn technisch möglich , wäre ein Tausch des Platzes mit der Ladebuchse die einfachste Variante , meine ich !
Wie seht Ihr das , oder habt das gesehen ?

Sonst ist's bei mir gerade hell :cool: , auch noch um diese Zeit !


Liebe Grüße

Franky






Liebe Grüße
 
Wie seht Ihr das , oder habt das gesehen ?
Ich muss sagen, ich besitze kein Stativ, das einen fest verbauten Gewindebolzen hat.
Wenn ich die Lampe auf einem Stativ nutzen wollen würde, dann halt mit einer Wechselplatte, dann leidet auch die Anodisierung nicht.

Liebe Grüße,
Stephan
 
Wechselplatten habe ich auch - stimmt , damit leidet die Anodisierung nicht . Konnte ich nicht nutzen , da die an der Kamera war :rolleyes:

Trotzdem ist die Gewinde/-Schraubenlänge nicht voll ausnutzbar , hab's gerade getestet : die Schraube mit Platte läßt sich nicht einmal 1 1/2 Umdrehungen reinschrauben , ohne mind. 3 1/2 Umdrehungen , dann beginnt bei meiner das größere Gewinde für die Führung in der Platte ! Und die Auflagefläche der Platte ist auch nicht optimal ! Bei dem Gewicht der Quadray nicht unerheblich , oder !?


Liebe Grüße

Franky
 
(...)die Schraube mit Platte läßt sich nicht einmal 1 1/2 Umdrehungen reinschrauben(...)Und die Auflagefläche der Platte ist auch nicht optimal ! Bei dem Gewicht der Quadray nicht unerheblich , oder !?(...)

Ja, du hast absolut Recht, das ist nicht optimal und da scheint jemand bei der Platzierung des Stativgewindes wirklich nicht nachgedacht zu haben.

Liebe Grüße,
Stephan
 
Ja, du hast absolut Recht, das ist nicht optimal und da scheint jemand bei der Platzierung des Stativgewindes wirklich nicht nachgedacht zu haben.

Zu schade. Bei dieser Lampe scheinen einige nicht nachgedacht zu haben. Die unsinnige Platzierung des Stativgewindes ist da noch die nächste Dreingabe.

*kopfschüttel*

Andreas
 
Ich kopiere meine Fragen aus dem anderen TM26-Thread einfach mal dreist hierher.

Wie ich sehe, hat die Lampe ein Stativgewinde. Ein 12 V-Anschlußkabel ist dabei.
Das heißt für mich, sie wäre als Autolampe geeignet und kann via Stativgewinde temporär als Such- bzw. Arbeitsscheinwerfer am Hobel befestigt werden.
Die Gewindetücken habt ihr schon beschrieben. Ich würde mir in dem Fall allerdings eine passende Schraube in ausreichender Länge durch den Kotflügel hauen oder alternaivt mit Poppnieten eine passende Befestigung z.B. am Scheibenrahmen bauen. Das hält, die ganze Karre ist schließlich genietet.

Ich habe noch ein paar Fragen:
1. Kann/darf man die TM26 benutzen, während sie an der (12 V)-Dose hängt?
2. Wenn ja: zieht sie in diesem Fall den Betriebsstrom aus der Nabelschnur und hat damit praktisch unbegrenzte Leuchtdauer? Die thermischen Limitierungen lassen wir jetzt mal außer acht. Daß das Ding nicht stundenlang im Turbomodus betrieben werden kann, ist schon klar.
Oder nuckelt sie in dieser Konstellation die Akkus leer und lädt, sobald sie wieder ausgeschaltet ist?

Könnte das bitte einer von Euch testen?
Die Idee dahinter ist ein Suchscheinwerfer, den man für manuellen Betrieb abnehmen kann.

Bis denne!
Frank
 
Frank, ich hab Dein Anliegen mal im richtigen thread gepostet ;)

Einer der aktuellen PA-Teilnehmer wird sicher gerne und bald antworten.

diese Frage aber:

2. Wenn ja: zieht sie in diesem Fall den Betriebsstrom aus der Nabelschnur und hat damit praktisch unbegrenzte Leuchtdauer? Die thermischen Limitierungen lassen wir jetzt mal außer acht. Daß das Ding nicht stundenlang im Turbomodus betrieben werden kann, ist schon klar.

kann ich auch teilweise beantworten: die Leistung des Ladegeräts ist weit unter der Leistung der Lampe. Die Lampe zieht bis zu 12,xx Ampere aus den 4 Akkus. Die Akkus liegen parallel. Das kann kein simples Steckernetzteil leisten.

Im Auto siehts anders aus, aber die Zigarettenanzünderbuchse ist wohl auch beschränkt. Direkt an der Batterie? Vielleicht, aber sicher nicht im Umweg über die Akkus, die so hohe Ladeströme auch nicht mögen.



Liebe Grüße,

Andreas
 
Last edited:
Nachdem ich die Lampe noch da habe, habe ich das Ganze mal getestet.

Lädt die Lampe, lässt sie sich nicht einschalten. Das Problem liegt hier meiner Meinung nach am ehestens am Netzteil, das nur max. 1A liefern kann und die Lampe im Turbomodus ein vielfaches davon an Strom benötigt.

Gruß
Patrick
 
Vielen Dank für die Infos.
Wenn ich das richtig sehe, wird das Adapterkabel direkt an die 12 V-Dose geklemmt, richtig? In meinem Ofen ist die Dose mit 30 A abgesichert. Bei anderen Autos sollte das ähnlich aussehen. Andreas schrieb, das die Lampe bis 12 A zieht, also im grünen Bereich ist. Auch ein direkter Anschluß an die Batterie (natürlich mit Sicherung) dazwischen sollte kein Problem darstellen. Die liefert im Rahmen ihrer Möglichkeiten auch nur, was der/die Verbraucher abforder[tn].
Patricks Vermutung ist, daß das Netzteil den Engpaß darstellt, nicht die Ladeautomatik. Würde das bitte nochmal jemand direkt an der Autodose testen? Natürlich nur, wenn er sicher ist, Lampe und Akkus nicht zu gefährden.


Bis denne!
Frank
 
Last edited:
Back