Hallo
Ich wollte mal fragen, mit wieviel Lade/Entlade Strom ihr eure Eneloops & Co. ladet bzw entladet? Mein neues MH-C 9000, welches heute endlich angekommen ist *freu*, kann ja Laden mit 0.2-2 A und Entladen mit 0.1-1A. in 0.1A-Schritten, also ziemlich viele Möglichkeiten
Zudem wollte ich diejenigen welche ebenfalls so einen Lader verwenden mal frage, welche der Betriebsarten ihr empfehlen könnt bzw. häufig verwendet und mit welchen Lade/Entlade-Strom-Einstellungen, neben dem normalen Laden...
Da gibts ja folgende:
Laden:
Laden mit einstellbarem Ladestrom, normale Betriebsart für im Gebrauch befndliche Akkus
Refresh & Analyze:
Analysieren und Wiederauffrischen von Akkus mit einstellbaren Lade-
und Entladeströmen, Betriebsart für länger (bis 3 Monate) gelagerte
Akkus und teilgeschädigte Akkus
Break-In:
Kapazitätsermittlung und Formieren nach IEC-Norm, 1 Lade-/Entla-
dezyklus mit 0,1/0,2C (je 16 Std. mit Ruhepause), Betriebsart für das
Formieren neuer Akkus und länger als 3 Monate gelagerter Akkus.
Discharge:
Entladen mit einstellbarem Entladestrom, für NiCd-Akkus
Cycle:
Bis zu 12 Lade-/Entladezyklen zur Ermittlung der maximal ladbaren
Kapazität mit abschließender Ladung auf diese Kapazität. Zur Ermittlung
der tatsächlich realisierbaren Kapazität des Akkus
Gruss & Danke Xyen
Ich wollte mal fragen, mit wieviel Lade/Entlade Strom ihr eure Eneloops & Co. ladet bzw entladet? Mein neues MH-C 9000, welches heute endlich angekommen ist *freu*, kann ja Laden mit 0.2-2 A und Entladen mit 0.1-1A. in 0.1A-Schritten, also ziemlich viele Möglichkeiten

Zudem wollte ich diejenigen welche ebenfalls so einen Lader verwenden mal frage, welche der Betriebsarten ihr empfehlen könnt bzw. häufig verwendet und mit welchen Lade/Entlade-Strom-Einstellungen, neben dem normalen Laden...
Da gibts ja folgende:
Laden:
Laden mit einstellbarem Ladestrom, normale Betriebsart für im Gebrauch befndliche Akkus
Refresh & Analyze:
Analysieren und Wiederauffrischen von Akkus mit einstellbaren Lade-
und Entladeströmen, Betriebsart für länger (bis 3 Monate) gelagerte
Akkus und teilgeschädigte Akkus
Break-In:
Kapazitätsermittlung und Formieren nach IEC-Norm, 1 Lade-/Entla-
dezyklus mit 0,1/0,2C (je 16 Std. mit Ruhepause), Betriebsart für das
Formieren neuer Akkus und länger als 3 Monate gelagerter Akkus.
Discharge:
Entladen mit einstellbarem Entladestrom, für NiCd-Akkus
Cycle:
Bis zu 12 Lade-/Entladezyklen zur Ermittlung der maximal ladbaren
Kapazität mit abschließender Ladung auf diese Kapazität. Zur Ermittlung
der tatsächlich realisierbaren Kapazität des Akkus
Gruss & Danke Xyen