Microtech Mini XXX= Das beste Springmesser in der 150€-Klasse?

Also der Springer von Uli hat wie schon erwähnt 3 Klingen. Normale Droppoint, Säge und Rescueklinge. Nur die Rescueklinge springt heraus; die Droppoint ist über Thumbstud zu öffnen.

Das einfache Modell, was Markus anbietet, hat nur die Droppointklinge, dafür aber als Spinger. Und dieses Modell besitzt zusätzlich noch einen Glassbreaker, was bei dem anderen Modell nicht vorhanden ist.

Das ER-Modell ist suuuper leicht und liegt extrem gut in der Hand. Macht auf mich einen sehr robusten (wie alles von ER) Eindruck. Und bei dem Preis kann man absolut nichts verkehrt machen :super:

Welcher Springer hier allerdings noch nicht mit aufgezählt wurde ist der Woodard Pocket Pro.
Eine kleine fiese Sau mit extremen Kick. Das Teil schlägt heftiger auf wie ein vergleichbares MT mini UMS oder mini UDT. Und die Klinge ist auch ein echtes Sahnestück :haemisch:
wkpocketpromirrorgy.jpg

Bild entliehen von http://kis.net
 
Guten Morgen Zusammen!
Danke für die vielen Antworten!
Also ich hab mir nochmal Gedanken gemacht was ich denn eigdl. will:
1. Springer; 2.Grösse so, dass man es als Jeden-Tag-Messer ohne Störung/Beeinträchtigung in der Hosentasche einer ganz normalen Jeans mitführen kann (daher möglichst <120g und zusammengeklappt <11-12cm) ; 3. Klingenlänge sollte schon >7cm sein(hatte mir mal das Speedlock2 von Böker angeguckt und das war mit 7cm Klingenlänge unterste Grenze);
Wenn das MT Mini UMS eine Klingenlänge von 7cm hätte würde ich nicht mehr lange fackeln und mir das gute Stück heute noch bestellen, aber 6cm sind schon sauwenig... Als mein 1. richtiges Messer soll es dann schon etwas vollwertiges sein. Zusätzlich zu anderen Messern ist das UMS bestimmt eine interessante und in jeder Feuerzeugtasche der Jeans zu verstauende Ergänzung. Oder seid Ihr da ganz anderer Meinung?
Das Benchmade 2550 gefällt mir auch ganz gut... Ich gucke jetzt mal was das gute Stück in einem deutschen Onlineshop kostet(sofern ich es finde).
Wo bekommt man das Extrema Ratio Full Auto denn generell? Bei den Shops wo ich nachgesehen habe gabs leider nur andere Modelle. Der oben genannte Link bezog sich ja auf einen Einzelverkauf...
Ist das denn jetzt der erste Springer den ER herstellt? Das wäre ja dann vielleicht nicht ganz so gut wegen mangelnder Erfahrung im Vergleich zu MT oder anderen Firmen.
Gruss und guten Start in die Woche!
 
@Hocker: Danke

@Amphi: Genau deswegen fragte ich, ich kannte nur die Version von Del Ray.

@Waldwatz:
Das einfache Modell, was Markus anbietet, hat nur die Droppointklinge, dafür aber als Spinger. Und dieses Modell besitzt zusätzlich noch einen Glassbreaker, was bei dem anderen Modell nicht vorhanden ist.

Das ER-Modell ist suuuper leicht und liegt extrem gut in der Hand. Macht auf mich einen sehr robusten (wie alles von ER) Eindruck. Und bei dem Preis kann man absolut nichts verkehrt machen

Danke für die Info! Wäre nett wenn du noch etwas mehr dazu schreiben könntest und evtl. noch ein paar Bildchen/links hast! Danke!
Auf der "Rückseite" steht doch aber Emergency Blade???


Zum Protech: Durchgehender Rücken....

Grüsse
 
Hallo Bastian.

Nun, es ist doch schon mal positiv, das du konkrete Vorstellungen hast.
Wie schon gesagt, Springer sind bei uns bis max. 8,5 cm Klingenlänge legal. Daher dürfte es nicht so schwer sein, diese als "EDC" zu nutzen. Denn viel Größer können sie ja dann nicht mehr werden ;)

Was die Klingenlänge des mini UMS anbelangt muss ich dir Recht geben. Sie ist ziemlich klein. Aber auf der anderen Seite nutze ich dieses Messer tagtäglich für allerlei Krimskrams - auch zum Samalie schneiden.

Und wenn man das Messer immer schön scharf hält, ist die Klingenlänge gar nicht so entscheident. Was mich an dem Modell allerdings nervt, ist das Klingenspiel, was ich z.Bsp. bei dem Woodard nicht habe. Die Klinge sitzt (trotz Springer) bombig.

Und wegen deiner Bedenken zum ER-Springer:
Erstmal JA, das ist das erste Modell welches als Springer hergestellt wurde. Aber mit einem ausgeklügelten Mechanismus. Bzw. wurde die Feder anders als bei anderen Springern in einer Kapsel eingebettet.
Da ich das Messer ja auch schon befummeln durfte kann ich dich von deinen Zweifeln heilen. Es ist extrem robust verarbeitet und wirklich sehr leicht. Mangelnde Erfahrung würde ich nicht unbedingt benennen. Immerhin haben die ja nen eigenen pat. Springmechanismus rausgebracht.

Zu beziehen ist es auf jeden Fall über Schickser (der Link ist ja oben schon aufgeführt). Er ist Händler von ER und du kannst dich ohne Probleme an ihn wenden...

@ reno:
Bilder kann ich hoffentlich in Kürze machen, wenn´s bei mir eintrudelt...
Ich vermute aber mal (wegen der Aufschrift Emergency Blade), das die nur dieselbe Griffschale mit dem Mechanismus dafür verwenden, wie für das Modell mit den 2 Klingen + Säge... Ist ja die gleiche Größe und Form...

Protech??? Du meinst das Woodard, oder?
Wird auch ab und zu hier angeboten und tw. über dt. Händler erhältlich. Sollte somit auch legal sein...
 
Hallo Leute!
So.... war gerade in mehreren Messerläden in der Kölner Innenstadt und bin nur in einem Geschäft annähernd fündig geworden: Er hatte von MT das Vector-M und das Kestrel da. Allerdings waren beide (war mir beim Vector-M schon klar) manuell :glgl: Auf dem Kestrel stand keine Zusatzbezeichnung und der Fritze meinte, dass es die nur manuell gibt, weil die als Autoversion schon verboten wären :irre: .
Beide Messer waren von 99! und das Kestrel kostete 450€ und das Vector-M 290€. Naja eigdl. Eh uninteressant weil keine Springer, aber jetzt weiß ich zumindestens wie Kestrel/Vector in natura aussehen und wie sie sich anfühlen.
Von Benchmade hatte der gute einiges da, allerdings nur einen Springer und der war wohl genauso winzig wie das UMS.
Der Verkäufer meinte, dass das ER Full Auto, Benchmade Mini-Reflex 2550 u.a. eh alle verboten wären, da habe ich ihm dann widersprochen und er meinte darauf, dass die Messer dann wohl zurechtgeschliffen wären...
Naja ich glaube der wollte mir nur eins seiner normalen Klappmesser andrehen.
Tja also ich bin mittlerweile eigdl. ab von MT weil UMS zu klein und Socom Elite verboten(was ich sehr traurig finde weil: Super aussehen, super zuverlässige Technik und super Preis für ein MT).
Bei den Benchmades gibts ja noch einige andere Springer als das Reflex 2550(z.B. Mini Auto Stryker), was ist denn von denen zu halten?
Mittlerweile find ich ER Full Auto und Benchmade Mini-Reflex 2550 am interessantesten, aber da muss es doch noch mehr in der Klasse geben- ich gucke weiter... :hmpf: .
Für Tips bin ich natürlich immer noch mehr als dankbar!
Jetzt suche ich mal nach dem Protech Duke...
Das Woodard ist dann wohl auch zu klein...
Gruss
 
@Revierler: Aha. Ich dachte,dass sich bestimmte Polizisten vielleicht anstellen wenn sie die Typbezeichnung sehen/rausfinden und dann "illegales Messer" rauskommt...
Wie läuft die Kürzung den ab? Das sollte natürlich schon alles gut aussehen und nichts von der Funktion verloren gehen.
 
Die Kürzung sieht so aus, dass vorne 1,1mm abgenommen werden (dann hats 84,9mm Klingenlänge) und die Schneide angepasst wird. fertig. Die Funktionund die Verwendbarkeit ändern sich nicht.
Und ein Springmesser mit 84,xx Klinge ist erlaubt, egal, was es mal war, bevor es nach Deutschland kam, was drauf steht. Die wenigsten Polizisten schalten bei Ansicht der Klingengravur auf "illegales Messer", dazu fehlen den allermeisten die Detailkenntnisse.
Und im Endeffekt spricht das Lineal.
 
Also das der dir nur "normale" Automatics verkaufen wollte, kann ich mir jetzt so nicht vorstellen - ich glaube eher, er will einfach nur auf der "sicheren Seite" sein und kein Risiko eingehen (Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!)

Das ER ist exakt 8,5 cm lang...


Aber Revierler hat Recht. Ein gekürzter Springer auf 8,5 cm ist legal, solange er allen waffenrechtlichen Auflagen entspricht.
Und ein gekürztes mini Socom Elite (natürlich da gekauft und gekürzt, wo´s legal ist), darfst du jederzeit besitzen.
Ist imho auch bei dem Modell ne gute Wahl, da der Schliff und die Geometrie der Klinge ziemlich einfach sind...
Wobei auch schon jemand ein gekürztes Amphi hatte :hehe:

Also kauf die ein mSE über Revierler, lasse es von ihm kürzen und freu dich, wenn du es bekommst :super:
 
Daß ein Mini Reflex illegal sein soll, ist Blödsinn.
Im Gegenteil, es handelt sich hier um einen der wenigen Springer, die ganz zweifelsfrei jenseits allen Diskussionsbedarfs sind, da das 2550 nicht mal den Ansatz einer Fehlschärfe auf dem Klingenrücken zeigt (so von wegen sich zur Schneide hin verjüngende Klinge...)

Genauso, wie der Preis von € 450 für ein manuelles Kestrel oder Vector Blödsinn ist.
Und auch diese beiden sind als Automatics legal, wenngleich inzwischen eher schwer zu bekommen.
 
@Beagleboy: Das war mir klar, dass das Blödsinn ist mit dem verboten und mit dem Preis.
@Schickser: Dein Angebot hört sich gut an nur die Farbe ist nicht ganz so mein Fall... Naja vielleicht kann man nicht alles haben...
Also...
-Das ER Full Auto hat leider 3-4 Wochen Lieferzeit(solange möchte ich eigdl. nicht warten).
Ich schwenke jetzt zwischen einem MT Vector-A, einem Benchmade Mini-Reflex 2550 und einem gekürzten MT Mini Socom Elite..............
WAS SOLL ICH DA NEHMEN???
Gibts eindeutige Argumente, die für eines der Messer bei meinem Einsatzgebiet und überhaupt sprechen?
Sorry für die vielen Fragen! Ich will jetzt aber zu Potte kommen und heute oder morgen bestellen.
Gruss
 
Nuja, also mal aus meiner Sicht (wenn das ER entfällt):

- Das Benchmade ist am schnellsten zu bekommen.
- Das Vektor lässt sich blöde schleifen (zumindest von mir :glgl: ) und ist nicht sooo alltagstauglich
- Das mSE macht am meisten Laune.

So. Und die paar Tage mehr (wegen kürzen und schleifen) wär´s mir persönlich Wert. Aber wie gesagt, alles aus meiner Sicht ;)
 
@Waldwatz: Das Vector muss doch gar nicht geschliffen werden.
An 1-2 Tagen länger wegen schleifen solls nicht liegen, nur 3-4 Wochen ist halt zu lang.
Schwere Entscheidung! Ich denke, dass das alle 3 sehr gute Messer sind...
 
Tja, dann ist wohl alles nur noch eine Frage des Gefallens und des Geldes :steirer:

(Wobei ein mSE Auto teurer ist als der manuelle Bruder)...
Und ein Vektor muss man auch irgendwann mal schleifen wenn´s nicht gerade nur für die Vitrine ist :D
 
Wie ist das denn bei den MTs mit schwarzen oder grünen Klingen mit der kratzempfindlichkeit? Da wird man Kratzer ja schon eher als störend empfinden als bei den blanken Klingen. Mich interessiert vor allem wie haltbar die farbige Beschichtung ist.
 
Wenn dich Kratzer nicht stören, kein Problem. Ansonsten gehts dann doch recht fix runter...

(Tägliche Nutzung inkl. Dosen zerteilen)
attachment.php


Ansonsten würde ich dir das stonewash-finish empfehlen. Das ist sehr unempfindlich.
 
was vielleicht auch noch ne variante wäre. vor einigen tagen gab's bei einem einschlägig bekannten online-auktionshaus ein BM auto presidio mit klingenlänge 8,5cm. die klinge soll von jürgen schanz auf legal gebracht worden sein. sollte das alles stimme, ist das qualitativ bestimmt auch eine alternative.
 
Also das eine Vector auto was ich habe ist ein stonewash serrated, also von Haus aus zerkratzt, da fällt ein neuer kaum auf :glgl:

Das andere ist ein black boron plain. Kann man nicht mit den "normalen" Beschichtungen vergleichen. Die Klinge wird zunächst "stonegewashed" und dann mit der Boronschicht überzogen. Diese ist ziemlich hart und geht auch nicht so leicht ab wie die anderen Beschichtungen. :teuflisch :super:
 
Zurück