MICROTECH - unterschiedliche Print-Designs auf Klinge ! Gründe ?

dibau

Mitglied
Beiträge
445
Hallo miteinander, besonders Modi (MKG) :super: habe hier eine Wissenslücke und wollte in Erfahrung bringen, ob es sich dabei "nur" um Zufall / Willkür handelt, oder ob an Hand der unterschiedlichen Druckausführung nur des Namens MICROTECH (machmal mit doppelter Kontur oder auch dünn geschlossen) auf den Klingen irgendwelche Rückschlüsse auf Herstellung / Ort / Jahr oder sonstiges gezogen werden dürfen ? Habe in meiner "kleinen" Sammlung wirklich beide Varianten unterschiedlich oft! :confused:

Nachtrag 22.9.2004 : @Stinkmarder : verstehe ich nicht, was hier von wem gelöscht werden soll, weil es für mich als Sammler tatsächlich eine ERNSTHAFTE Frage ist...daß du als wirklich erfahrener und kompetenter extrem-Tester von MT weniger Wert auf die Klingenaufdrucke legst ist mir schon bekannt ...dennoch würde ich mich auch über andere Erfahrungen / Wissen freuen, vielleicht kommt ja auch im nächsten Messermagazin 6/2004 (Bericht vom Besuch bei MT) eine "Chronik" über die unterschiedlichen Logos !? :staun:
 

Anhänge

  • IMG_0784 (568 x 426).jpg
    IMG_0784 (568 x 426).jpg
    41,9 KB · Aufrufe: 211
  • IMG_0789 (568 x 426).jpg
    IMG_0789 (568 x 426).jpg
    36,8 KB · Aufrufe: 241
  • IMG_0791 (568 x 426).jpg
    IMG_0791 (568 x 426).jpg
    40,1 KB · Aufrufe: 223
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag 22.9.2004 : @Stinkmarder : verstehe ich nicht, was hier von wem gelöscht werden soll, ...[/QUOTE]

Damit habe ich meine Antwort gemeint. Ich hatte nach der S/N gefragt und das Herstellungsjahr übersehen.
JENS
 
Viel kann ich nicht dazu beitragen ...
Aber auch die anscheinend geschlossenen Logos haben eine doppelte Kontur.
Die von Dir gezeigten, mit deutlich doppelter Kontur versehen Logos, kannte ich noch garnicht. Allerdings ist mein Querschnitt auch nicht soo groß ....


Ich bin echt scharf auf deinen Vector. :(

Gruss
El
 
Zuletzt bearbeitet:
einen tieferen sinn hat das sicherlich nicht. ich vermute mal, daß im laufe der jahre der laser etcher öfters gewechselt hat, bis zum denkwürdigen tag des firefither-misspellings... ab da hat mt in-house gelasert. (aussage von tony auf der blade 2003)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo MODI :super: herzlichen Dank, hätte ja aber auch sein können, daß eine nachvollziehbare Logik dahintersteckt, denn patentrechtliche und eingetragenen Markenzeichen sind normalerweise doch einzigartig...na ja, bin einfach zu neugierig was meine MT-"Lieblinge" angeht ! :super:

@ El Dirko : dieser Vector ist momentan meine "Perle" in der Sammlung, pekuniär (Reibunskoeffizient zwischen Daumen & Zeigefinger) gesehen, will sagen : persönlich mit befingern bei einem fantastischem (weil geduldig) Händler vor Ort im Jahre 2000 zum damaligen Listenpreis (SCHRECK !) erstanden...hatte damals noch keinen PC & Internet, dennoch :
zwar teuer..........aber zeitlos & geschätzt & einfach liebgewonnen, wannst woaßt wos ii moan in Mundart gschriem, sorry ADMIN, is ma so rausgrutscht. :steirer:
 
Zuletzt bearbeitet:
M K G schrieb:
einen tieferen sinn hat das sicherlich nicht. ich vermute mal, daß im laufe der jahre der laser etcher öfters gewechselt hat, bis zum denkwürdigen tag des firefither-misspellings... ab da hat mt in-house gelasert. (aussage von tony auf der blade 2003)

Was war denn da passiert?
Oder gibts da schon nen Thread drüber? :staun:
 
Also mein 2001er L-UDT hat eine innen freien Schriftzug.

Auf was bezieht sich eigentlich dieses "Jahreszahl ALM" unter oder neben dem Logo. Bei meinem steht da 1995 ALM.

Rich
 
Beelzebub schrieb:
Was war denn da passiert?
Oder gibts da schon nen Thread drüber? :staun:
sollte eigentlich firefighter heissen, ist dann aber ein firefither draus geworden... :D

Blackhawk schrieb:
Auf was bezieht sich eigentlich dieses "Jahreszahl ALM" unter oder neben dem Logo. Bei meinem steht da 1995 ALM.
alm ist anthony l. marfione, auch bekannt als tony... die jahreszahl sagt uns, von wann das copyright des betreffenden modells ist, würde ich mal schätzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also was ich bisher feststellen konnte:

- 1997 Kein (c) beim socom. Am Logo ist kein TM oder (r) Zeichen
Ab 4/97 dann anderes Logo mit TM sowie (c) für das Socom Modell.
Siehe hier

- 1998 - 99 Teilweise TM am Logo (Sokoms, sowohl mit dickem als mit dünnem Logo. Das Krestel von Dibau s.o. hat wiederum noch kein TM)

- ab 2000 (R) am Logo (Bei bisher allen MTs die ich gesehen habe)

Die dünnen und dicken Logos scheinen unterschiedlich lange verwendet (eventuel je nach modell :?) zu werden. Die dünnen scheinen die neueren zu sein.

Sprich wie von MT gewohnt alles sehr verwirrend ... :irre:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück