Mittelalterliches Langschwert mit flexibler Klinge

Hallo Markus!

Hab noch keine Antwort von Arno.
Nur soviel, er hat den Test gemacht, also auf 90 Grad gebogen und gemeint es ist absolut kein Problem...

Ich kann Dir aber gerne mal die Klinge schicken und Du schaust Dir die Sache mal an.
Und wegen biegen... Du weißt ja, der Zufall ist ne Drecksau. Ich glaube nicht, daß sie brechen würde, da vertrau ich Arno voll, aber man muß es ja nicht herausfordern.
Hab mich selbst bis jetzt nur auf ca 45 Grad getraut. Da richtet sie sich auf jeden Fall verzugsfrei wieder aus.
Und Markus, ich würds nicht schreiben, wenn ich nicht wüßte was ich da sage. Auch glaube ich nicht, daß Arno es nötig hätte, nicht wahrheitsgemäße Aussagen zu machen, zumal die Klinge von ihm auch nur gehärtet wurde. Vielleicht klinkt er sich ja noch selber hier ein.
Auf seiner Seite ist ein solcher Test mit einer 60 HRC Klinge zu sehen unter Auftragsarbeiten.
Wenn Du noch interesse hast schreib mir ne mail, dann mach ma alles andere aus.

Grüße
Andi
 
@ Markus Balbach

Hallo Markus,
aus welchen Stählen ist denn der Damast für das von Dir gezeigte Schwert ?

Das spielt bestimmt auch ein spezieller Aufbau der Klinge mit (Zonen-/Leistungsdamast) evt. auch noch verschiedene Anlasszonen. Interessieren würde das natürlich jeden aber ich denke das Markus Balbach sein Know-How nicht unbedingt verraten möchte.

Gruß

Simon
 
Hallo Markus!

würde mich sehr interessieren, wie die Härteprüfung und evtl. der Flextest ausgeht, da ich auch eine Klinge aus der Traumschmiede habe (55Si7).

Bis dann

Mattes
 
Hallo Markus!

würde mich sehr interessieren, wie die Härteprüfung und evtl. der Flextest ausgeht, da ich auch eine Klinge aus der Traumschmiede habe (55Si7).

Bis dann

Mattes

Und mich erst...:glgl:
Hoffentlich überlebt sie es...
Hast Du damals ne Härteinfo von Arno dazu bekommen?

Andi
 
Mensch Leute, Ihr glaubt einfach immer zu viel!
Hmm, zumindest einen D2 Flextest mit ca. 30° habe ich mit eigenen Augen gesehen. Ist schon einige Jahre her. Dabei ging es um ein Küchenmesser von Roman, Klingenlänge etwas über 30 cm. Roman hat's genommen, gebogen und hinterher gesagt, dass es aus D2 war. Ok, keine 90°, dafür war die Klinge auch wesentlich kürzer.

Kann natürlich sein, dass ich ihm da zu viel geglaubt habe. ;) :glgl:

-Walter
 
@ Andi

Ja, hab ich. Ich hab extra nochmal nachgefragt, da hat er gesagt, sie hätte 60 HRC.

Da bin ich ja jetzt echt mal gespannt!

Gruss

Mattes
 
Hallo Leute

Also, grundsätzlich zeige ich den Kunden, die zu mir kommen um was abzuholen, den "Schwertflextest" immer auch an den für sie gefertigten Schwertern, bitte aber darum, das nicht unbedingt selbst zu machen, denn es ist gefährlich, sollte doch mal was passieren und 1000 mal hintereinander ist auch nicht unbedingt gut...

Zusicherungen mache ich also keine, ich zeige halt, was die Klinge kann und dass sie getestet wurde...

Die Klinge, die auf meiner Homepage zu sehen ist, war knapp 61 HRC hart (ja, gemessen mit kalibriertem Gerät) und 6 auf 5 mm stark (getapert).

Andis Klinge hat 60 HRC (gerade in der Dokumentation nachgeschlagen). Stell doch mal ein Bild rein, fertig oder nicht :steirer:

Beide Werte wurden Geometriebedingt am 6 bzw. 4 mm starken Angelansatz gemessen. Kleinere Abweichungen im Ortbereich sind natürlich möglich.

Mit D2 geht das auch, warum auch nicht? Man muss halt mit der Charge und der Härterei etwas Glück haben. Aber gehen tut ´s, selber mehrfach hinbekommen. Weils aber metallurgisch betrachtet Unsinn ist, Schwertklingen aus D2 zu machen, mache ich das schon lange nicht mehr. Außerdem frisst mir das Zeug zu viele Schleifbänder und Nerven für die kümmerliche Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen Leute, Arno!

Freut mich, daß ich mich damals nicht verhört habe. Hatte da doch noch sowas im Kopf.
Habe mich selbst bis jetzt wie gesagt nur bis ca 50° getraut zu biegen...
Und dann auch so wie Du das gemacht hast, also auf den Boden aufstellen und nicht in der Hand biegen...
Brauch kaum Kraft.

Ich werde die Klinge trotzalledem mal zu Markus schicken, man glaubt leichter was man selbst sieht..

Arno, Du möchtest nicht zufallig nen Flextest nochmal hier zeigen? Hab doch wegen der Dünne etwas Angst um meine Klinge.

Ist zwar noch nicht fertig, aber wenn gewünscht kann ich heute Abend gerne mal ein Bild meiner Klinge hier reinstellen.

Viele Grüße an alle

Andi
 
Hallo Andi

Ich stelle hier mal das vorhandene Bild von dem Biegetest direkt rein, der Einfachheit halber:

elasti.jpg


Es ist zwar eine recht lange Klinge, aber wie gesagt auch eine sehr dicke (6 auf 5 mm). Die Biegung ist hier nicht mehr ganz 90°, weil meine Kraft nicht ausgereicht hat, das Ding zitterfrei zu halten, bis der Photograph den Schuss gemacht hat...

Meine eigene Fechtschwertklinge, die allerdings "nur" 58 HRC hat, 4 mm stark ist und etwa 84 cm lang traue ich mich sogar, um knapp 180° zu biegen (das ist quasi mein "Vorführschwert", um Kunden zu beeindrucken :D). Davon habe ich aber leider kein Bild.

Bliebe noch anzumerken, dass es besser ist, den Test mit der Klinge in beiden Händen zu machen, besonders bei "getaperten" Klingen. Man kann so die Spannungen bewusst etwas gleichmäßiger verteilen. Ist aber kein Muß.
 
Hallo Arno!

Danke dafür. Ich finde das ebenfalls extrem beeindruckend.

Bin ich mal gespannt wie die Story weitergeht...

Andi
 
Servus Arno,

also wegen mir brauchst Du keine 180° Biegung bebildern.
Habs ja selbst gesehen. Auch sonst machen Deine Werkstücke nicht den Eindruck, dass man an Deinen Angaben Zweifel haben müsste.

Markus Balbach mir kommt da eine tolle Idee: zum Ausgleich für Arnos Schwert, dass Du zum prüfen bekommst, kannst Du ja Arno eine Klinge Leo II aus der laufenden Produktion von Böker, die dort im Katalog mit 65 - 67 HRC beworben wird zukommen lassen. :steirer:

Gruß Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Arno,

also wegen mir brauchst Du keine 180° Biegung bebildern.
Habs ja selbst gesehen. Auch sonst machen Deine Werkstücke nicht den Eindruck, dass man an Deinen Angaben Zweifel haben müsste.

Markus Balbach mir kommt da eine tolle Idee: zum Ausgleich für Arnos Schwert, dass Du zum prüften bekommst, kannst Du ja Arno eine Klinge Leo II aus der laufenden Produktion von Böker, die dort im Katalog mit 65 - 67 HRC beworben wird zukommen lassen. :steirer:

Gruß Michael

Hallo Michael!
Sehen würd ichs gerne trotzdem mal (180°)
Das mit der Klinge aus LeoII ist ne super Idee, zumal die Klinge die an Markus geht meine ist!!:hehe:

Gruß
Andi
 
Nun vergleicht aber mal nicht Äpfel mit Birnen, ja?!

Eine WB eines Schwertes ist schon ne andere Sache als die einer Klappmesserklinge. Da kann ich beruhigt ganz andere Härten einstellen.
Warum sollt eigentlich jedem von selbst klar sein.

Es geht ja eher darum, ob eine Klinge der entsprechenden Anwendung gemäß behandelt wurde.


Wie dick ist das Schwert? Und wo genau? Was wiegt denn das Teil?
 
Hallo Andy!

Genaue Werte heute abend.
Länge über alles 110 cm
Dicke zwischen 4 und 4,5 mm am Mittelgrat
Gewicht ca 1kg

Bild folgt

Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine WB eines Schwertes ist schon ne andere Sache als die einer Klappmesserklinge. Da kann ich beruhigt ganz andere Härten einstellen.

Eben Andy, eben, ganz Deiner Meinung, hart und flexibel ist die Schwierigkeit. Aber HRC wird man doch mit HRC vergleichen können? Wäre da schon mal neugierig. Also Böker zu Arno und gemessen.

Natürlich nur wenn Arno Lust dazu hat.
Gruß MIchael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute

Nana, Ihr vergleicht jetzt echt Äpfel mit Birnen...

Für mich ist bei einem Schwert aus unlegiertem Stahl spätestens bei 63 HRC schluß (aber auch nur dann, wenn ich den Anwender kenne und das überhaupt so gut hinbekomme. Ich möchte nicht den Eindruck erwecken, dass, egal wer, solche Klingen aus dem Ärmel schüttelt!).

Küchenmesser dürfen ruhig auch mal 67 HRC, also volle Martensithärte haben, aber ebenfalls nur dann, wenn der Anwender entsprechend damit umzugehen versteht. 63 bis 65 bei einem etwas gröberen Gebrauchsmesser aus legierten Werkzeugstählen, warum nicht? Ich sehe auch keinen Grund, diese Angaben hier anzuzweifeln.

Ferner wurde ja schon ganz richtig angedeutet, dass man zwar HRC Messungen durchaus vergleichen kann, selbiges aber nix über Elastizität, schneidfähigkeit etc. aussagen muß. Es ist ein reines HÄRTEprüfverfahren! Mit reinen Vergleichswerten als Ergebnis...

Selbstverständlich werden unterschiedliche Härteverfahren und -Parameter auch unterschiedliche Leistungen "herauskitzeln", ggf. bei gleicher RC-Härte.

Ferner sei angemerkt, dass mein Prüfgerät derzeit leider einen leicht angeschlagenen Diamanten hat, den ich noch ersetzen muß und ich auch kein Metallurgielabor bin...
 
Wie dick ist das Schwert? Und wo genau? Was wiegt denn das Teil?

Hallo Andy!

Also Daten sind so wie oben genannt.
Bild ist mir heute leider nicht möglich, da meine Digi spinnt. Sorry dafür.

Ich hoffe daß dieses Thema hier zu keiner Schlammschlacht wird, wäre schade...

Bleibt friedlich u Grüße

Andi
 
Zurück