Mittelalterliches Messer...

Dimicandens

Mitglied
Beiträge
8
Mittelalterliches Messer... (Bauernwehr)

guten tag erst mal, mein erster post hier...

meine aufgabe war, ein grosses messer (bauernwehr) im gotischen stil zu machen, entsprechend mit zubehör, zur damaligen zeit passend.

was ist eine bauernwehr?

ich entschied mich dazu, die statue des hl. bartholomäus (steht im germanischen nationalmuseum in nürnberg) als vorbild für das messer zu nehmen, da dieses aus der richtigen zeit stammt, und als werkzeug sicher gut zu verwenden wäre.

da das messer nicht nur zum vorzeigen, sondern auch zum benutzen gedacht ist sollten es anständige materialien sein. also stabil und günstig...

materialien:

klinge hauptmesser. wegen meiner guten erfahrungen mit diesen klingen verwendete ich als klinge eine martindale machete. diese ist im griffbereich etwa 4mm stark, an der spitze ca 1mm. die formgebung erfolgte mit drehzahlbegrenzter flex und bandschleifer.
die klinge ist ballig geschliffen, wie eine axt, um das steckenbleiben im holz zu verhindern.
klingenlänge ist 34cm, gesammtlänge 51cm...

griff hauptmesser. eiche, geölt. die nieten sind selbstgefertigte hohlnieten aus messingblech.

zwinge: stahl, st54 (glaube ich...) mit zwei stahlnieten befestigt, formgebung mit eisensäge und der feile

klingen beimesser: für die messer wählte ich alte, gebrauchte eisensägeblätter einer automatischen kappsäge. (kostenlos...)
v-förmige schneiden, ca 30grad steil.

griffe beimesser: esche, geölt. nieten ebenfalls messing hohlnieten.

scheide: kern ist kiefer, bezug aus loh gegerbtem rindsleder. der tragegurt ist ebenfalls rindsleder, die schnalle bronze mit einem stahldorn. (das einzige fertig gekaufte teil!)

nun die bilder

vorbild:
original.gif


gesamtansicht:
gesammt.gif


scheide und hauptmesser:
klinge.gif


griff:
griff.gif


rückseite:
rueckseite.gif


beimesser:
beimesser.gif


so, nun steinigt mich oder sagt mir eure meinung...

ps: bitte entschuldigt die schlechte bildqualität, aber ich habe nur eine d**fe webcam.

pps: falls der beitrag zu lang ist oder im falschen forum bitte ich um benachrichtigung oder verschiebung...

greetz,
dimi
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessantes Projekt, schoenes Messer. Hätte wirklich bessere Bilder verdient :)

Gruss aus Nemberch nach Nemberch
Pitter
 
Sehr interessantes Messerprojekt (schade das die Bilder von der Qualität her nicht ein bisschen besser sind) :super:

Die Klingenstärke finde ich bei der Größe aber ein bisschen unterdimensioniert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dimicandens

ein feiner Einstand,
gefällt mir von der Idee zur Umsetzung sehr gut!

Leider hab ich keinen tieferen Einblick in die historischen Details,
aber die handwerkliche Arbeit gefällt mir sehr
- und dabei ist die Scheide nicht zu vergessen (!)
(wird der Riemen um die Hüfte oder über die Schulter getragen?)!

Nur eine Frage: warum der Aufwand mit den Hohlnieten,
wurden die damals wirklich schon verwendet?
Massivstifte würden mir besser "gefallen".
 
Hohlnieten?

Hallo Dimicandens,
erst mal Respekt für die handwerkliche Arbeit!
Das ist der historischen Vorlage absolut angemessen.
Nur mit den Nieten ist das so eine Sache; nach meinen Infos gab es genietete Griffe erst im Spätmittelalter/Renaiccance und Hohlnieten müssten wohl eine Erfindung der Neuzeit sein.
Aber Du wolltest ja nix fürs Museum bauen sondern zum benutzen ;-)

ciao
thoMas
 
also die hohlnieten sind nicht mit herkömmlichen hohlnieten zu vergleichen!
auf der skizze sieht man draufsicht und seitenansicht einer niete, darunter den schnitt durch griffund messer.

diese art hohlnieten sind bereits seit dem 12.jhd üblich und etwas leichter zu verarbeiten als vollnieten.

dazu wird ein stück messingblech gerundet und in die nietlöcher eingepasst. dann mit einem körner (oder ähnlichem) an den endstellen geweitet.
griffschema.JPG

ps: 15.jhd ist schon spätmittelalter... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht klasse aus, gefällt mir sehr gut!
Auch die Art der Herstellung aus einfachstem Material, toll!

Alazzo
 
Hallo,
nettes Teil.
Ich bin gerade dabei, mir auch sowas in der Richtung zu 'Zimmern', soll stabil sein, Haumesserartig und sehr robust. Wird dann 6 mm dick. Mich würden aber noch Bilder vom Scheidenmund deiner Scheide interessieren. Bzw. wie dick die ist. Wäre toll, wenn du das mal kurz ausmessen (reicht eigentlich ;) ) könntest.
Sebastian
 
Zurück