Modifikation Opinel

ich finde die klingenform durchaus praktisch und wenn die stahlangabe stimmt, ist es 12C27. IMHO keine schlechte wahl...

gruss chris
 
Moin!

Klar ist der verwendete Stahl absolut ok, aber ich finde, zu einem Opinel gehört einfach eine Klinge aus Carbonstahl :rolleyes:
Ist natürlich Geschackssache, genau wie die Klingenform. Die ist ohne Zweifel für die täglichen Arbeiten bestens geeignet, aber es geht mir hier, wie beim Stahl, ich liebe die clippoint Form des "Originals" (hier mal ein netter Link).
Im Moment würde mich ja das Opinel mit Bubinga oder Eichengriff reizen. Haben aber rostfreie Klingen.
Ich weiss, man kann da die "guten" reindengeln, aber ich bin handwerklich eine ziemliche Niete :rolleyes:

Grüsse

Markus
 
Mach ich oft und gern, Opinels umbauen. Waldwatz kann z. B. berichten. :)
Und auf meiner HP gibts auch eins zu sehen. ;)
 
Klasse

Andy Haas schrieb:
Mach ich oft und gern, Opinels umbauen. Waldwatz kann z. B. berichten. :)
Und auf meiner HP gibts auch eins zu sehen. ;)


Sieht einfach klasse aus. Was mich am meisten abschreckt ist das Vernieten der Klingenachse (is doch vernietet, oder :confused: ).
Was nehm ich da, wie geh ich vor, welche Werkzeuge brauch ich, kann man die auch einfach schrauben :confused: :confused: :confused:
Fragen über Fragen :hmpf:

Markus
 
Storky schrieb:
Sieht einfach klasse aus. Was mich am meisten abschreckt ist das Vernieten der Klingenachse (is doch vernietet, oder :confused: ).
Was nehm ich da, wie geh ich vor, welche Werkzeuge brauch ich, kann man die auch einfach schrauben :confused: :confused: :confused:
Fragen über Fragen :hmpf:

Markus


Mach dir die Sache nicht schwerer als sie ist:

Zuerst entfernst Du den Klemmring (mit Zange vorsichtig aufdrücken oder wie vor beschrieben brachial :hehe: , in dem du das geschlosen verriegelte Messer mit gewalt öffnest :p Achtung der Ring springt !! :haemisch:
Dann die Klingenachse mit einem Nagel oder Durchtrieb und kleinem vorsichtig herausklopfen -- ist nicht vernietet.
dann den inneren Metallring vom Holz abziehen und
voilá die Einzelteile des Opinels liegen vor dir und sind für weitere Bearbeitungen bereit.

Gutes Gelingen ! :steirer:

Gruß Bernhard
 
@trigger06

Cool!

Klingt fast so, als könnte ich das mal versuchen. Werde mir mal zwei Exemplare zum testen besorgen und dann sehen wir mal :D
Vielen Dank für die Beschreibung.

Markus
 
Stimmt! Ist ja gar nicht vernietet. Ist mir bisher nie aufgefallen.
Vielen Dank! Dann kann ich am Wochenende etwas basteln. Vielleicht auch eine Opinel-Gabel? :)


Don Disco
 
DonDisco schrieb:
Stimmt! Ist ja gar nicht vernietet. Ist mir bisher nie aufgefallen.
Vielen Dank! Dann kann ich am Wochenende etwas basteln. Vielleicht auch eine Opinel-Gabel? :)


Don Disco


Opinel Gabel ? --klingt gut ;) poste mal über das Ergebnis!

Gruß Bernhard
 
Schon da

Es ist zwar noch September, aber die Messer sind eingetroffen.

Bestellungen bitte per E-Mail, da sie noch nicht im Shop zu finden sind.

Stefan
 
Ich hab mich nun auchmal an meinem Opinel N.6 ausgetobt. Ich bin dabei ähnlich, allerdings etwas grober als messerscout zu Werke gegangen.

opinel.jpg


Erst habe ich den Griff hinten mit Raspel, Feile und Schleifpapier schlanker gemacht. Dann wurde er mit der Lötlampe gut verkohlt, grob überschliffen, mit Leinöl eingerieben und nach einer weile noch einmal relativ grob überschliffen. Der Sicherungsring wurde mit Polierpaste und einem Lederlappen zum glänzen gebracht.
Die untere Seite des Griffes ist nicht stark verändert, man kann die Klinge noch auf dem Tisch herausklopfen.

Jetzt liegt es fantastisch in der Hand (der Griff fühlt sich richtig weich an) und sieht gut aus. Scharf ists sowieso - hab mich eben erst geschnitten...

Ich hoffe, man verzeiht mir, dass ich diesen alten Thread ausgegraben habe. Und dass ich nicht vernünftig photographieren kann...

/e

Ein besseres Bild:

opinel_geschlossen.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nameless schrieb:
Ich hab mich nun auchmal an meinem Opinel N.6 ausgetobt. Ich bin dabei ähnlich, allerdings etwas grober als messerscout zu Werke gegangen.

opinel.jpg


Erst habe ich den Griff hinten mit Raspel, Feile und Schleifpapier schlanker gemacht. Dann wurde er mit der Lötlampe gut verkohlt, grob überschliffen, mit Leinöl eingerieben und nach einer weile noch einmal relativ grob überschliffen. Der Sicherungsring wurde mit Polierpaste und einem Lederlappen zum glänzen gebracht.
Die untere Seite des Griffes ist nicht stark verändert, man kann die Klinge noch auf dem Tisch herausklopfen.

Jetzt liegt es fantastisch in der Hand (der Griff fühlt sich richtig weich an) und sieht gut aus. Scharf ists sowieso - hab mich eben erst geschnitten...

Ich hoffe, man verzeiht mir, dass ich diesen alten Thread ausgegraben habe. Und dass ich nicht vernünftig photographieren kann...

Es sei dir verzeihen ! ;)

Wenn Du deine Klinge noch grau satinieren willst (geht nur bei rostender Version), dann bau sie aus und koche Sie 1-2 Minuten in Salatessig.
Du solltest die Klinge aber im Topf auf Streihölzchen o.Ä. legen damit Sie nicht zu heiß wird und ein mal zwischendurch wenden, damit die Auflagerflächen auch geäzt werden.

Kommt bestimmt gut zum dunklen Griff !

Gruß Bernhard
 
Hallo, ich hab mal ne Frage,

ich habe ein Opinel No8 geerbt, es hat meinem Dad gehört.

Klar das ich dies Erinnerungsstück behalten werde und drauf acht gebe:hmpf:

Jedoch ist es schon etwas älter, ziehmlich abgegriffen und die klinge hat kratzer vom schleifen am elektrischen Schleifstein.

Kann mir jemand Tipps geben wie ich das Holz am besten bearbeite damit es nach der " auffrischung" möglichst original aussieht ?

Wie bekomm ich die kratzer aus der Klinge ?
vielleicht mit viel Geduldund und Stahlwolle ?

Ich wills nicht versauen, das gute Stück , Danke für eure Tips :)

lg, Sören
 
Für die Kratzer: Schmirgel von 400 bis 1000 und viel Geduld...
Für das Holz: Ebenso, weniger Geduld und evtl. Klarlack (sind die nicht damit ab Werk beschichtet?)
Sebastian
 
Für die Kratzer: Schmirgel von 400 bis 1000 und viel Geduld...
Für das Holz: Ebenso, weniger Geduld und evtl. Klarlack (sind die nicht damit ab Werk beschichtet?)
Sebastian

Danke :) so dacht ich mir das auch.

Hätt gern noch mehr meinungen... Holz evtl. mit Harzwachsöl behandeln ?

Hat da jemand erfahrung?
 
Moin,

handelt es sich denn um ein "Kohlenstoff" Opinel, vermutlich schon dann ist der Griff ab Werk ja mit einen Klarlack behandelt, der aber leicht rötlich gefärbt ist. Vllt. ist es so was wie ne Lacklasur:confused: naja, als Erinnerungsstück würd ich es eh nicht nicht mehr benutzen und auch nicht aufarbeiten.:hmpf:

Wenn du das Finish dennoch erneuern willst, dann würde ich eigentlich nur fein schleifen, damit das "Abgegriffene" entfernt wird und dann Ölen, Lackieren, nach Wunsch. Letztendlich hängt das aber davon ab, wie das Holz jetzt und nach dem Schleifen aussieht um wie es am Ende aussehen soll...
Wie wärs denn mal mit einem Bild?:hehe: Aber so pauschal würde ich keinen konkreten Tipps geben.

MfG Zwo
 
Benutzen will ich es auch nicht wirklich.
Ich finde nur... auch als erinnerungsstück...so abgenutzt solls nicht bleiben.
Möchte es mal meinem Sohn geben und ...naja ihr wisst schon.

Bild kommt !!!
 
Ok, ein bischen aufarbeiten...:)
Super, mit Bild kann man sich besser ein Bild:glgl: vom Messer machen. Gut, dann sehen wir mal weiter...
Bis dahin, ich hatte je schon erwähnt das Opinel die Griffe heute mit einem leicht orange-rötlichen Lack behandelt. Allerdings weiß ich nicht seit, wann, denn ich habe auch ein altes Opinel (das Untere auf dem Bild;)) und hier scheint die Holzbehandlung anders, also nicht rötlich zu sein... Vllt. weiß da jemand mehr:confused:
CIMG6397.jpg


MfG Zwo
 
Zurück