Modifizierte Opinels

Nee, nicht ein Opinel ohne Spitze sondern so ne richtig schöne altdeutsche Buckelsklinge. :steirer:

Moin Keks,
ich hab es noch nicht gemacht, ausserdem ist die Klingenform schon sehr anders als bei nem Opi von daher ist das wohl eher ein Fusionsbau.

-Montage von einem Opi
-Klinge von einem alten Buckels (Flohmarkt ö.ä.) bzw. Selbstschmieden. Ein alter Buckels muss an die Opi Montage angepasst werden.
-Griffneubau damit die Buckelsklinge passt

Wenn du eins baust freue ich mich schon auf Fotos.

Gruß Baerle
 
soo mein erster Umbau ist momentan am trocknen... also laut inet kann ich die bilder erst in ner woche/ zwei machen...
aber als Abiturient muss man ja auch mal in die Zukunft hinein denken und so meine Frage:
Hat schonmal jemand von euch sich an nem slim line opinel versucht?
Ich denke an einen Umbau der sich an einem Laguiole orientiert...
mfg Arlz
 
Ja moin,

da hat sich ja doch einiges getan in letzter Zeit :)
Ich hab hier schon mehrere Slimline Opinels gesehen. Es gibt ja auch schon welche von Werk aus!

Ich hab da eine Frage an die Profis - ich hab nen Ast von unserem Kirschbaum genommen um daraus einen Opinel Griff zu basteln. Dieser hat innen allerdings so Art Kern (nicht mittig - mehr so an der Seite) aus anderem Holz. Leider habe ich gerade keine Kamera zur Hand!

Kann man das Holz dennoch nutzten? Oder ist von Ästen generell abzuraten?!
 
Hi Flix,
ohne Foto ist das natürlich etwas schwierig, aber für mich hört sich das nach dem Markstrahl an, wenn du den Schlitz für die Klinge so setzt das Der verschwindet, könnt es was werden mit dem Ast als Griff.
Hier gabs doch auch schon ein Haselnuß-Ast-Opinel.
 
Das hört sich sehr nach meinem Problem an - ich habe ganz vergessen das mein Handy ja auch Bilder machen kann ;-)

Hier sind zwei Stück - ich hoffe das die Qualität reicht.




Ich hoffe man sieht was ich meine, denn das was zu erst auffällt ist nur das letzte Stück was ich aus Faulheit gebrochen habe und nicht gesägt ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast du zufällig an beiden Schnittstellen alte abgebrochene und "überwachsene" Äste erwischt. Die sollten überhaupt nichts ausmachen :)
 
Okay super danke :)
Dann werde ich die Tage mal anfangen einen Griff zu basteln - allerdings muss ich mir erstmal ne Form überlegen :p:
Soll besonders schön werden, da es ein Geschenk wird :)
 
Hallo erst einmal in die Runde....
Ich bin der neue.
Hab eure Umbauten gesehen und mußte direkt mal einen Versuch starten!

http://imageshack.us/photo/my-images/820/2706001.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/683/2706003.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/843/2706005.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/41/2706007.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/815/2706015.jpg/

Es war wie zu sehen ist, mal ein No.12
Der Griff ist aus Pertinax. 3 Platten von 11mm Stärke mit UHU 300 verleimt, dann ab auf die Drechselbank, den Kegel geformt, mit der Flex den Schlitz reingebrannt und den Rest etwas in Form gebracht und poliert.
Bin ganz zufrieden für meinen ersten Schnellschuss!!!!!!!!:D

Gruß Uwe
 
Nach dem was ich erkennen kann, hast du da einen relativ voluminösen knubbeligen Opi-Folder gebaut.
Der Griff passt wohl nicht unbedingt gut in kleine Hände, oder ?
Die Klinge hast du ja deutlich gekürzt und in eine andere Form gebracht.
An deiner Stelle wäre ich mit diesem "Erstling" auch zufrieden. :)
Mir gefällt er jedenfalls.

Mach´s gut.
Martin
 
Hallo Martin...
Das Opi ist ein Geschenk für meinen Kumpel, der muß etwas großes in der Hand haben deswegen auch das No.12 und den Knubbel.... Ist auch mal etwas anderes... Die Klinge ist auch bewusst so kurz gehalten. Ich bin kein großer Freund von langen Klingen...

Ansonsten freu ich mich das es anderen auch gefällt.
Wird auf jeden Fall nicht mein letztes sein...

Muß mir noch etwas mehr Technik besorgen, war alles etwas improvisiert und in Zeitnot.

Gruß Uwe
 
Hi,

ich habe die Seite schon vor ein paar Monaten mal besucht, ein Wahnsinn was der Mann schnitzen kann...! ;-)

Der Finger ist absolut witzig...!

Gruß,

Karsten
 
Hallo,

ich habe mich nun durch alle 11 Seiten gelesen, habe aber nirgendwo jemanden gefunden, der einen Anschlag für die Klinge gebaut hat, damit diese nicht mehr im Griff anschlägt. Habe ich was übersehen, oder stört euch das nicht? Wäre das erste, was ich versuchen würde, wenn ich mal eins auseinandernehme.
Falls es noch keienr gemacht hat muss ich eben selber mal sehen ;.)

cph
 
@cph
Die Klinge nutzt sich auf dem Holzgriff nicht wirklich spürbar ab. Allerdings, um das Gewissen zu beruhigen, ist ein Klingenanschlag schnell gebaut, indem man mit Sekundenkleber einen etwa 3mm langen Lederstreifen in die Rinne klebt, an der Stelle wo der Metallring aufhört und das Holz anfängt. Wenn man die Klinge nicht zu fest in den Griff quetscht beim Schließen, liegt die nur auf dem Leder auf.
Ich habe 2 Messer mit diesem Anschlag und 5 ohne (alle in Carbon) und der Unterschied ist praktisch nicht spürbar. Bevor die Klinge durch "griffabrieb" stumpf ist, muss die eh wegen benutzungsbedingter Abstumpfung geschliffen werden.
Als kleiner Tipp - vor dem Einkleben prüfen ob das Leder nicht evtl. zu dick ist und die Klingenspitze aus dem Griff gugt. Schont dann zwar die Klinge aber nutzt Hand und Hosentasche schneller ab:glgl:
 
Habe mich auch mal an den OPINELS versucht.
Beim 8er hatte ich die Klinge mit Brünierpaste "behandelt", da das Ergebnis nicht berauschend war habe ich das schwarze Zeug wieder abgeschliffen. Das was da jetzt noch zu sehen ist... passt .
Am 7er habe ich an der Klinge mit Senf rumgespielt.


.

.
Nicht über die Photos schimpfen....
 
Zurück