Modifizierte Opinels

Da mir das Opinel Outdoor gut gefällt, ich aber kein Freund des Wellenschliffs bin, gabs einen schnellen Klingentausch:



Die "normale" Klinge muss dabei mit einer dünnen Unterlegscheibe dem durch die breitere Klinge auch breiteren Schlitz angepasst werden, sonst wackelts wie ein Kuhschwanz.
 
Klasse Idee, schick das Bild am besten auch an Opinel, dass die wissen wie sie ihr nächstes Outdoor-Messer machen müssen... :ahaa:
 
Inspiriert durch eure tollen Modifikationen habe ich mich auch mal an einen Umbau gewagt. Die Klinge gehört noch poliert aber für meinen ersten Versuch bin ich schon ganz zufrieden. Holz ist Kirsche.


m2wtimacqo51.jpg
 
Zunächst mal an funsi: dein Fixed-Opinel gefällt mir! :D das taugt sicher ganz gut als Schnitzmesser o.Ä.

Aber eigentlich wollte ich euch mein gemoddetes 8er Opi-Carbone zeigen. Habs seit einiger Zeit in der "EDC-Rotation" :)glgl:)

Klinge hab ich mal in Essig eingelegt, im Bereich der Schneide ist die Klinge aber inzwischen durchs ledern poliert. Den Griff hab ich erst Schwarz dann Rot gestrichen und wieder abgeschmirgelt. Form vom Griff ist angepasst worden und zu guter Letzt noch eine Fangriemenöse in Form einer Aluhülse eingesetzt. Lanyart ist mit Chris-Reeve-Knot (oder auch Hänkersknoten genannt:rolleyes:)

hier die Bilder:

IMG_8960Kopie2.jpg


IMG_8958Kopie2.jpg


IMG_8962Kopie2.jpg


Ach, fast vergessen :D -der Clip ist mit 2 Schräubchen verschraub und zusätzlich verklebt. Hält bisher super.

Wie gefällts euch?

mfg Alex
 
Es erstaunt mich immer wieder, wie inspirierend Opinels auf deren Benutzer einwirken. Da sollte ich auch mal zulangen ...

@AlexKremer: Gut umgesetzt und sehr stimmungsvoll in Szene gesetzt!
 
Danke Peter! Ich kann dich nur dazu ermuntern mal an einem rumzubasteln, viel kaputtgehen kann sowieso nicht, und Spass machts auch noch.

..und noch eine kleine Anekdote, hab ich vorhin vergessen: Mein Opa brauchte wegen irgendetwas ein Messer, ich geb ihm das Opinel--und er nur so: "Wo haste denn das alte Ding her?!"

..jaja..mehr sein als schein:p
Alex
 
Hirschgeweih geht immer............

Da alle meine Messer (ausgenommen für die Küche) Griffe aus Hirschgeweih haben,
mußte natürlich auch ein Opinel dran glauben.
Das schwierigste an der Sache ist, ein passendes Stück Geweih zu finden:
die Form muß stimmen und es darf kein! Mark vorhanden sein,
sonst wird das nix!

Der Rest wird mit dem Dremel erledigt - das freihändige! Schlitzen mit der Trennscheibe
ging erstaunlich gut.

Gruß aus Neuss

2-Opinel+Hirsch 004.jpg 1-Opinel+Hirsch 003.jpg 5-Opinel+Hirsch 010.jpg 6-Opinel+Hirsch 011.jpg
3-Opinel+Hirsch 008.JPG 7-Opinel+Hirsch 012.jpg 4-Opinel+Hirsch 009.jpg
 
Hier mal mein Opinel Mod:

Der Griff ist Original, Klinge aus LEO 3 Damast von Meister Balbach, geschliffen und gehärtet von Koorat!



mfg.WAstl.
 
Schöne Dinger! Aber mal eine Frage an die Griffbastler. Wie sägt ihr den Schlitz in den Griff? Gibts dafür spezielle Sägen? Ich hab hier nämlich noch ein stück Fliederholz was sicher extrem lecker als Griff aussieht und das würde ich ungern durch Herumpfuschen meinerseits verhunzen. :p

edit: @alex: Danke! Ja als schnitzmesser ist es noch brauchbar aber die Klinge ist schon ziemlich kurz geworden da ich mir sozusagen einen Erl daraus geschliffen hab :D ... Mein Fazit: Gehärteter Stahl ist wirklich hart :)
 
Moin

Aber mal eine Frage an die Griffbastler. Wie sägt ihr den Schlitz in den Griff?

Einfach auf Seite 1 dieses Threads mal Beitrag Nummer 24 lesen :rolleyes:

Und was den Schlitz betrifft hast du recht, bei original Opis liegt nur die Spitze im Schlitz auf, sonst würde ja auch immer die ganze Schneide stumpf werden:argw: und den Schlitz fertige ich .............


Gruß
chamenos
 
Aus Opinel wird Laguiole

Hi,
aus reiner Verzweiflung, dass in den Ferien nichts los war, habe ich mir mal mein 8er Opinel in rostend gegriffen und geschaut, was man daraus machen kann.
Dabei ist mir in den Sinn gekommen, ,,das ist doch ein französisches Messer, mach doch ein Laguiole draus!,, Gesagt getan.
Da der Schmodder vom Klingen-umarbeiten aber leider den Griff total versaut hat, habe ich den Griff mit Holzbeize nachbehandelt, was mir jetzt sogar besser gefällt als vorher.
Demnächst werde ich dasselbe mal mit einem Opinel mit Wallnussgriff machen.

pict0009nb.jpg


pict0010ty.jpg


pict0011hv.jpg



Viel Spass beim Schauen :)

heroofwar27
 
Gute Idee Heroofwar27 - und auch schön umgesetzt

Nur am Nagelhau könnte man optisch noch etwas "arbeiten".

Sonst gefällt es mir sehr gut - vor allem die Klingenform und die Farbe :super:
 
Erstlingswerk

Anbei mein Erstlingswerk, ein 7 Carbone.
Griff ist jetzt so ziemlich fertig geschliffen fürs Erste, bitte um Vorschläge für die Beize.
Das Lanyard wird auch nicht ewig ein Schnürsenkel bleiben, habe nur gerade nichts anderes.
Grüße an Alle,
Jörg


Ahhh,klasse, der Bilderlink klappt!
976dpjit.jpg
[/URL][/IMG]
 
Last edited:
QUICK AND DIRTY

Vornehmlich angeregt durch die Posts Nr. #331 , #332 und #344 von DrDownhill , antony und AlexKremer habe ich in den letzten drei Tagen mal eben zwischendurch mein frisch gekauftes 12er gestaltet :

Griffende modifiziert , Daumenrillen und Zeigefingermulde gefeilt , dann erst gelb und anschließend schwarz gestrichen , und nach Aushärtung soviel wieder von den Farben heruntergeschliffen , bis es gefiel .
Klinge mit einer Senf-Essig-Mischung geätzt ( irgendwas habe ich falsch gemacht : Ergebnis erst , nachdem die Paste über Nacht einwirkte ! Nach einer Stunde war noch nicht viel zu sehen ! Gibt es Geheimsenf :glgl: ? )

Eure Umbauten sind äusserst gut gelungen - vielen Dank für die vielen Tipps und Posts !

Quick and dirty auch die Fotos , heute bei Schneefall aufgenommen !


Liebe Grüße

Franky

IMG_6300.jpg IMG_6301.jpg IMG_6299.jpg IMG_6297.jpg IMG_6302.jpg IMG_6303.jpg IMG_6305.jpg
 
So, hallo zusammen,

wollte euch mal mein erstes modifiziertes Opinel vorstellen.
Inspieriert von den Opinel das "AlexKremer", "FrankyK" und allen anderen hier gezeigt hatten, habe ich mich trotz zweier linker Hände und beschränkten technischen Mitteln an die Bearbeitung eines No 8 Carbone gemacht.

Ich bin mit dem Ergebnis total zufrieden. Wie gesagt, es ist immerhin das erste mal das ich sowas mache.
( kann natürlich mit den perfekt gearbeiteten von euch nicht mithalten .... noch :) )

Was ich getan habe:
- Das Ende abgerundet
- Die Seiten etwas abgeflacht
- Die Klinge vorne etwas abgeschrägt ( heißt dann wohl Clip Point wenn ich das richtig gelesen habe )
- Paracord mitverschiedenen Knoten und Sculls angebracht


Dazu habe ich zwei Fragen:
1.) Ist mir die Klinge beim Schleifen vorne an der Spitze blau angelaufen. Ich habe auf dem Wasserstein schon einiges davon wegbekommen, aber der Rest will nicht weichen .... was kann ich hier tun ?
2.) will ich natürlich wissen wie´s gefällt, und was man besser machen kann.

Grüße,

Smocky


img1608v.jpg
img1603yp.jpg
 
Last edited:
Die Klingenform heißt Drop Point.
Das blaue an der Spitze will dir sagen das der Stahl beim Materialabtrag zu warm geworden ist, da hast du leider was kaputt gemacht..

Die Idee vom Drop Point Opinel finde ich aber super, da ich Drop Points einfach super finde - wie kann man das denn Materialschonend machen? :confused:
 
- wie kann man das denn Materialschonend machen?

mit einem guten Stück Zeit und einem Sensenwetzstein........zur Not tut es auch eine relativ glatte Gehwegplatte aus Beton

Ich mache sowas mit der Tormek oder manchmal auch mit viel Zwischenkühlen auf dem Bandschleifer;)

Gruß
chamenos
 
@Messari:

danke für die schnelle Antwort. Schön das dir die Klingenform gefällt. Mir auch :)

Welche Auswirkung hat das "zu warm werden" wenn du sagst das ich da was kaputt gemacht habe ?

@Chamenos:

Das könnte ich praktisch auch auf dem Schleifstein machen ? Der wird ja automatisch mit Wassser gekühlt.
Oder wird das immer noch zu warm werden ?

Grüße,

Smocky
 
Servus,

nochmal eins mit Hirschhorn, der Griff stammt von nen nicker, abschlusskappe angeklebt, ein N 07 in rostend
hier gezeigt in seiner Natürlichen Umgebung.

dscf0446nz.th.jpg
[/URL][/IMG]

dscf0447qv.th.jpg
[/URL][/IMG]
 
Back