Mora Clipper 860

Moin,
Brauche Hilfe ist Das (Mora Clipper 860) aus Carbon oder Rostfreiem Stahl? :confused:

Danke schon mal im voraus !

Beste Grüße
 
Früher hieß die Carbonvariante Clipper 840 und die rostfreie Clipper 860, aber Mora hat wohl die Namensgebung irgendwann geändert. Wie auch immer Clipper 860 ist immer rostfrei, aber heißt halt so nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Früher hieß die Carbonvariante Clipper 840 und die rostfreie Clipper 860, aber Mora hat wohl die Namensgebung irgendwann geändert.

Moin

Du hast natürlich völlig Recht............ das 860 gibt/gab es nur in rostfrei.

Das überarbeitete Clipper heißt jetzt (seit Ende 2010) Companion und ist in rostfrei, rostend und verschiedenen Farben erhältlich.
Nachzulesen bei Mora:
http://www.moraofsweden.se/index.php?cid=520

Gruß
chamenos
 
Moinsen,

Der Griff ist auch anders , nicht mehr geriffelt? Wenn man genau hin sieht!
bei den Neueren Clipper mora Messer!



Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

ich habe eine Frage zur Verarbeitung des Mora 860.

Meines sieht vom Klingenrücken her so aus:
dscn7471s.jpg

dscn7475l.jpg

dscn7477y.jpg


Man erkennt die beiden äußeren Schichten und den inneren Stahl.
Die Oberfläche ist sehr rau und man bleibt mit dem Fingernagel hängen, wenn man über den Messerrücken fährt.
Ich habe sowas noch nicht gesehen.
Handelt es sich um Ausschussware oder ist das so normal?

Ansonsten ist das Messer absolut einwandfrei.

Danke.
 
Hallo,

ist normal mit dem Messerrücken.

Will man es ansehlich haben, dann einfach den Dremel ausgepackt und 2 Minuten geschliffen oder mit Sandpapier per Hand glätten.
Dremel geht schneller...

Grüßle

buba911
 
Das Aussehen des Rückens ist so normal, wie schon geschrieben. Aber bist du dir sicher mit dem Dreilagenstahl? Sollte rostfreier Monostahl sein, oder? Wäre jedenfalls das erste Clipper bzw. Companion mit Dreilagenstahl, das ich sehe.
 
Verwunderlich, dass manche Moras mit diesem komischen Stanzrest am Rücken ausgeliefert werden, andere aber sauber verarbeitet sind.

Liegt es an der Klingenstärke? 2.0mm vs. 2.5mm? An der Mondphase? Oder woran?
 
Also ich habe ein Mora Scout und das sieht auch so aus. Ist halt auch "nur" ein 10€ Messer.

... ist mit 2.0mm starker Klinge.

Meine unbewiesene Arbeitshypothese ist, dass alle 2.0er Messer so aussehen- da ausgestanzt. Und alle 2.5mm Klingen nicht, weil irgendwie anders hergestellt.

Ich kann mir nämlich nicht richtig vorstellen, welchen Grund es sonst gäbe.
 
...Arbeitshypothese ist, dass alle 2.0er Messer so aussehen- da ausgestanzt.

... 2.5mm Klingen nicht, weil irgendwie anders hergestellt.

Entweder werden die 2,5er Klingerrohlinge mit dem Disruptor herausgebrannt oder der Klingenrücken wird einfach nach dem Stanzen überschliffen.

..rein hypothetisch.:D

Im übrigen sehen auch Hultafors so aus, Lauri Carbon-Klingen u.a.

Wer vorher wissen möchte was er bekommt, bestellt eben bei den Tjarks - da steht's nähmlich bei der Produktbeschreibung mit dabei.

Ich hab die Tage erst wieder nen Schwung Moras und Hultafors bekommen. Auch bei den überschliffenen sind teilweise noch kleine Riefen - aber bitte, 10-12 Eu für brauchbare Werkzeuge - da muss man wohl nichts weiter sagen.

@Hauki
Der San-Mai-Verdacht ist putzig:)
 
... Wer vorher wissen möchte was er bekommt, bestellt eben bei den Tjarks - da steht's nähmlich bei der Produktbeschreibung mit dabei. ...

Hm? Was genau steht dort dabei?
Habe mal die rostfreien Moras durchgeschaut. Es gibt Produktbeschreibungen, in denen die Wörter "sauber geschliffenem" fett, normal oder gar nicht geschrieben sind, ohne erkennbaren Zusammenhang zur Art des Messers.
Was man auf den Fotos allerdings erahnen kann, ist der vermutete Zusammenhang 2mm und unpolierter Klingenrücken.
 
Hallo,

danke für eure Antworten.
Es ist wirklich traurig zu hören, dass diese Messer standardmäßig so veräußert werden.
Wenn ich ein unfertiges Messer erhalte, welches erst noch fertig bearbeitet werden muss ohne dass dies zuvor erwähnt wird, sieht das Preisleistungsverhältnis für mich ganz anders aus.
Je nachdem wie lange man für die Fertigbearbeitung braucht und was man für einen Stundensatz ansetzt, muss das Messer nach Fertigstellung eher mit anderen Herstellern in der Klasse 20 bis 100 Euro verglichen werden.
Da muss ich einfach ehrlich sein.

Mein Messer ist so wie ausgeliefert für mich nur ein Halbzeug.
Solche Schäden oder unsaubere Kanten kommen beispielsweise dadurch zustande, dass Stanzwerkzeuge weit über ihre Standzeit hinaus verwendet werden. Das spart natürlich Kosten und heraus kommt so ein Müll.

In der gleichen Preisklasse habe ich noch das günstige Black Bear Elk,
dessen Klingenrücken absolut einwandfrei ist.
Es geht also auch anders.
Diese Mora sind jedenfalls für mich Ausschussware, also dritte Wahl.
Da manche schreiben, dass es auch einwandfreiue Moras gibt erhärtet diesen Gedanken.
Das sind dann Messer, die innerhalb der Standzeit des Werkzeugs produziert wurden.

Also dann.... Augen auf beim Mora-Kauf.
Lieber vor Ort anschauen und eines erster Wahl aussuchen.
 
Mich stören diese "unregelmäßigen" Klingenrücken bei den Moras nicht im geringsten.
Im Gegenteil!

Mach nämlich bei den Karbonstahl Varianten sehr schöne Funken wenn man mit einem scharfen Feuerstein dran lang schlägt :super:
 
In der gleichen Preisklasse habe ich noch das günstige Black Bear Elk,
dessen Klingenrücken absolut einwandfrei ist.
Es geht also auch anders.
Diese Mora sind jedenfalls für mich Ausschussware,


Nichts für ungut, aber Du wirst hier mehr Leute finden, die sich auf die Eigenschaften der Schneide fokusieren.
Ich hab mir in meinen Anfangszeiten auch Black Bear / Meru angeschaft und keins konnte es an Schärfe und Schnitthaltigkeit mit einem Mora aufnehmen.
Wenn es also um Optik geht, hol Dir für 10-20€ was anderes, wenn Du auch was zu schneiden hast, bleibt Mora eine der besseren Alternativen.

Just my2cents
 
Moin

Da hier auch Leute mitlesen, die noch weniger Ahnung haben als Hauki und DaBeppo und wir ja nen Ruf als Fachforum haben, sind bitte zwei kleine Anmerkungen erlaubt:

Wenn ich ein unfertiges Messer erhalte, welches erst noch fertig bearbeitet werden muss ohne dass dies zuvor erwähnt wird,

Das ist Blödsinn.
Das Messer ist fertig. Dieser Klingenrücken ist nicht hübsch, - aber dadurch schneidet das Messer keinen Deut schlechter als mit einem sauber überschliffenen.
Den Klingenrücken hübsch machen dauert mit Sandpapier (der Bogen wird zwischen 60 und 79 Cent kosten, - je nach Baumarkt) gute 10 Minuten. Mit einer Feile geht es noch viel schneller.

Hier von "Müll" und "dritter Wahl" bei nem 10,-€ Messer zu krähen sagt mehr über dich als über Mora aus.


Das ist Dreilagen- Stahl.
Die äusseren Schichten sind viel weicher.

:irre:

Das ist schlicht falsch.

Mora Clipper 860 hat eine Klinge aus 12C27
Mora Clipper 840 hat eine Klinge aus High Carbon-Stahl

Es gibt bei Mora noch den Triflex-Stahl, der dreilagig ist - allerdings wurde der beim Clipper nicht verarbeitet.

Gruß
chamenos
 
Hm? Was genau steht dort dabei?

O.K. es steht nicht bei der "Produktbeschreibung" sondern unter "Produktdaten" des jeweiligen Modells.

Z. B. beim Modell Companion MG in grün rostfreier Stahl, unter Produktdaten, Unterpunkt 9 "Klingenrücken: geschliffen" :cool:

http://www.hkgt.de/shop/messer/mora-of-sweden/mora-of-sweden-arbeitsmesser-companion-mg-in2.html

Steht teilweise sogar dabei wo nichts gemacht wurde, damit man es nicht verwechselt (au weia)

Klingenrücken geschliffen:http://www.hkgt.de/shop/messer/mora-of-sweden/mora-of-sweden-arbeitsmesser-companion-f.html

Klingenrücken nicht poliert: http://www.hkgt.de/shop/messer/mora-of-sweden/mora-of-sweden-erik-frosts-clipper-860f.html

Dort wo nicht extra nochmal was steht, tja...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück