Motoranschluß I + II (anderer Motor)

Grover

Mitglied
Beiträge
650
Hallo Leute,

ich habe einen Motor in der E-Bucht ersteigert. Hier ein paar Bilder vom Typenschild und Anschluss.

Was gibt es da zu beachten? Ich habe mal nach Dahlanderschaltung gegoogelt. Brauch man das? Auf Dauer will ich mir sowieso ne FU zulegen.

Danke und Gruß

G.
 

Anhänge

  • motor_typenschild.jpg
    motor_typenschild.jpg
    144,7 KB · Aufrufe: 3.403
  • motor_klemmbjpg.jpg
    motor_klemmbjpg.jpg
    186,3 KB · Aufrufe: 7.654
  • motor_schema.jpg
    motor_schema.jpg
    178,6 KB · Aufrufe: 8.036
AW: Motoranschluß

Hi
Solch ein Motor habe ich noch nicht gesehen,den man durchs Klemmen auf 1400 U/min oder 2800 U/min machen kann.So wie er jetzt ist,müßte er mit 2800 laufen.

Gruß Maik
 
AW: Motoranschluß

Hallo Grover!

Maik hat recht, so wie er jetzt ist, läuft er auf 2800 Umdrehungen. Das mit der Dahlanderschaltung ist ganz praktisch. Allerdings musst du dann eine Schaltung bauen, mit der du zwischen den zwei Geschwindigkeiten umschalten kannst. Ist dann natürlich etwas aufwendiger. Ich such mal nach ner Beispiel Zeichnung.

Bis dann

Mattes
 
AW: Motoranschluß

Hab was gefunden.

So in etwa wird das dann angeschlossen.

forumpm5.jpg

By mattesb83 at 2008-09-15


Lässt du dann am Besten einen Elektriker machen.

Wenn du dir aber eh einen FU kaufst, ist die Sache hinfällig, da du ja dann die Geschwindigkeit stufenlos regeln kannst.

Hoffe ich konnte etwas helfen.

Mattes
 
AW: Motoranschluß

Hi
Dann nehme doch gleich einen anderen Motor und mache jemanden Glücklich,der zur zwischen den beiden Geschwindigkeiten wählen will.

Gruß Maik
 
AW: Motoranschluß

Der gute alte Dahlander :super:
Die 3 Windungen haben jeweils einen Mittelanschluß mit dem man sie entweder in Stern parallel oder Dreieck in Reihe betreiben kann.

Der ist prima, wenn du Probleme mit hohen Anlaufströmen hast, die dir die Sicherungen rausschmeißen.
Aber Vorsicht, wenn du irgendwas mit großem Schwungmoment dran hängst. Beim Schalten auf geringere Geschwindigkeit musst du den Motor einen Moment spannungslos schalten und die Drehzahl abfallen lassen.
Sonst gibt es ein ähhh "mechanisches Problem".
Diese Umschaltung macht man üblicherweise mit einem Zeitrelais.

Du kannst den ganzen Dahlander BlaBla aber auch ignorieren und ihn so wie er jetzt ist an einen FU anschließen :)

Ciao Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Motoranschluß

Hi, habe noch mal eine Frage, da mein Haus- und Hof-Elektriker nicht erreichbar ist.
Starkstrom oder Drehstrom oder wie auch immer, besitzt ja 5 Leitungen. 3 Phasen, einen Neutralleiter und Erde. An dem Motor habe ich nur die 3 Phasen und Erde. Was mache ich mit dem Neutralleiter?

Danke Euch.
 
AW: Motoranschluß

...Erde (grüngelb) sollte an den Motor ( Gehäuse ) angeklemmt werden - ist Sicherheit !

Bei Drehstrom braucht man den Nullleiter eigentlich nicht, da sich die 3 Phasen durch Ihre Verschiebung teilweise aufheben ( doof beschrieben ist aber so )

Die Klemmbrücke wo quer angeschlossen ist ist eigentlich der Anschlusspunkt für den Nullleiter

Kommt darauf an ob die Wicklungen für 400v oder 230v gemacht sind - so wie es aussieht nur für 230v - also den blauen an die verbundenen Klemmen U2,V2 und W2

- - - Strom macht klein, schwarz und häßlich - - - :hehe:
 
AW: Motoranschluß

also die erde ist schon ziemlich wichtig..!!

den neutralen braucht man eigentlich nicht.. wir nehmen eig. immer ein vieradriges kabel, L1, L2, L3, PE.. ich hab theoretisch mal gesehn, dass man den neutralleiter am sternpunkt anschliesst.. aber in der praxis haben wir das eigntlich nie gemacht..
 
AW: Motoranschluß

Hallo ich hätte mal eine Frage .Ich besitze auch so einen Motor ,nur in 4KW ,und die Geschwindigkeiten sind 1400 und 440 U/m.Der Motor soll einen Federhammer antreiben also nur 440 U/m laufen . Jetzt die Frage ,bei Anschluss für die niedrige Geschwindigkeit muss ich dann die nicht gebrauchten Anschlüsse auch brücken ? Und muss ich einen Stern dreieckschalter nemen oder reicht ein normaler ein aus Schalter .Für freundliche Antworten vielen Dank Rolf.
 
AW: Motoranschluß

Schau mal auf das Anschlußbild oben im ersten Beitrag.
Wenn man einen Dahlander im Dreieck (niedrige Geschwindigkeit) betreiben will, dann kann man die Brücken komplett entfernen.
Die drei Phasen werden einfach an die Anschlüsse U2, V2 und W2 angeschlossen. Schalten kann man dann über einen mechanischen 3phasigen Handschalter oder über ein Schütz.
Bitte nicht am Motorschutzschalter sparen.

Ciao Sven
 
AW: Motoranschluß

Hallo Swen danke für die Antwort ,nur um ganz sicher zu gehen .Also neme ich die Brücken raus und schliesse wo sie drauf waren den Motor an .Du musst entschuldigen Elektrik ist nicht so mein Fall. Gruss Rolf
 
AW: Motoranschluß

...wenn Du die Brücken rausnimmst dreht sich gar nix mehr am Motor, da die enden der Wicklungen nicht mehr angeschlossen sind...

alte Bezeichnungen sind : Phase 1 = R ( U Neu ) Rb ist das andere Ende des Drahtes, der Wicklung , Phase 2 = S (V), Phase 3= T (W)

Die Querbrücke ist der sogenannte Sternpunkt ( NULL )

soweit ich weiß :irre: müssen im dreieck die Brücken waagerecht sein - Ra auf Rb bringt aber nix sondern Ra und Tb, Sa und Rb und Ta und Sb

!!! Achtung - dann sollten die Wicklungen aber 400V auch aushalten !!!

ersteiger Dir ein Getriebe !!!:lach:
 
AW: Motoranschluß

Hallo schau dir den Anschlussplan ganz oben an ,wir reden hier von einem Motor mit zwei Drehzahlen.Und um die niedrige Drehzahl zu erreichen müssen die Brücken raus und wo sie waren wird der Motor angeschlossen . Gruss Rolf
 
AW: Motoranschluß

:argw: Ich bin kein Spezialist aber Drähte wo nicht angeschlossen sind, bzw. Wicklungen ohne Ende bringt nix - - - Verwirrt mich nicht mit Tatsachen :confused:

Hat schon jemand das PU entschlüsselt ?
 
AW: Motoranschluß

Wie fast immer im Leben ganz einfache Lösung ,Motor hat ZWEI Wicklungen.Deshalb auch 6 Anschlüsse ,drei für 1400 Um und nochmal drei für 440 Um, ein Motor mit einerDahlander Schaltung eben . Gruss Rolf
 
AW: Motoranschluß

... PU = Polumschaltbar - - - jetzt kapier ichs auch :glgl:

L1 L2 L3 an u1 v1 w1 und Brücke an u2,v2,w2 = hohe Drehzahl
L1 L2 L3 an u2, v2,w2 und keine Brücke an u1,v1,w1 = niedere Drehzahl

:super:

:staun:

:ahaa:
 
Noch mal Motoranschluss

Hallo Leute,

habe ich beim aufräumen gefunden. Wie kann man den anschließen? Der Hersteller gibt es zwar noch, habe ihn auch angeschrieben, aber vielleicht weiß von Euch auch jemand was dazu?
Bzw. könnte man den für ne Exenterpresse einsetzen. Wenn ich das Schild richtig deute, dann macht der Motor 5000 und untersetzt auf 40 Umdrehungen je Minute.
 

Anhänge

  • getr_motor.jpg
    getr_motor.jpg
    64,3 KB · Aufrufe: 373
  • tschild.jpg
    tschild.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 1.882
Zurück