Mulder an Scully, meine Lampen funktionieren ortsgebunden nicht

es ist kein WITZ! ich find das gar nicht lustig wenn meine Lampen sporadisch nicht funktionieren.

Im Bad ist jetzt nix mehr, dafür praktisch direkt am PC. Exakt so war es gestern abend auch. Das im Bad habe ich erst heut am Tag festgestellt.
Den PC mach ich eben aus um zu sehen ob da der Grund liegt.

Es ist richtungsgebunden. Tailcap Richtung Osten. Anders kommt kein Fehler.

Ich mach gleich nochmal ein Video.

/edit

Grund für Ausfall am PC hab ich gefunden. Der PC war es nicht.
Beweisvideo folgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es könnte an der Umgebungshelligkeit liegen.
Wenn die Lampe aus ist und der Reflektor von außen beleuchtet wird, lassen sich einige Modelle nicht einschalten, z.B. Ultrafire C3.
 
... und der Reflektor von außen beleuchtet wird, lassen sich einige Modelle nicht einschalten, z.B. Ultrafire C3.

Hallo.

Also meine C3 geht an, wenn ich auf den Schalter drücke. Egal ob oder was auf ihren Reflektor scheint.
Auch ein 500 Watt Strahler ist ihr da völlig egal (eben ausprobiert).

Ich bleibe dabei. Mach das noch weiter publik, komme mit der Geschichte ins Fernsehen und werde reich:D

Gruß
chamenos
 
Folgendes bezieht sich NUR auf meinen Schreibtisch - das Badproblem besteht weiterhin.

Ich hab mal die Sicherung umgelegt, so dass ich alles in meiner Wohnung ausschließen kann. Allerdings waren die Probleme dann weg. Also muss es irgendwas in der Nähe meines Schreibtisches sein.

Ich habe da eine Lampe mit kapazitivem Schalter und Dimmfunktion. Ist diese aus, so geht es. Erklärt auch wieso es heute am Tag am Schreibtisch funktioniert hat :steirer:

Folgendes kleines Video verdeutlicht die Situation.

http://de.youtube.com/watch?v=YthsG6cAiZc

Jetzt muss ich nur noch rausfinden, was es im Bad ist. Laufende Elektrogeräte habe ich da keine.

Das Ganze ärgert mich nun in sofern, da ich den 2-mode 7135 Treiber recht praktisch fand. Mit diesem Problem und dem PWM flackern auf Low wird wohl eine Alternative nötig.
 
Heureka,

Energie hat's gefunden.

Meine UF-C3 Cree schaltet unter intensiver Beleuchtung nicht ein, die mit SSC-P4 gemodete schaltet ein.


Eine 18650er Lampe mit Zweistufen Treiber mit SSC-P4 schaltet ebenso nicht ein ein, wie die gleiche Lampe mit Cree.

Allerdings: ich muss dazu mit einer MAG11 Hotwire direkt (10cm) in den Reflektor leuchten...

Das Licht eine Schreibtischlampe genügt nicht.



Heinz
 
Tatsächlich. Da ist was dran.

MRV leuchtet in Reflektor
geht nicht an

Schreibtischlampe auf dunkel
geht nicht an

Pappe vor Schreibtischlampe (minimal durchlässig)
geht nicht an

Pappe doppelt
geht an :ahaa:


Verrückt!

Ich glaube meine Schreibtischlampe ist in irgendeiner Form überpotent :lach:
 
Das "Nichteinschalten" bei meiner C3 ist reproduzierbar mit einer 35 Watt Schreibtischlampe.
Hat vermutlich mit der "Rückwärtsspannung" (?) der Led zu tun.

Wer es mal ansehen will: C3.MOV (ca. 7,8 Mb)

Die Bildqualität ist schlecht, aber man sieht, was gemeint ist:
- Die C3 wird aus etwa 15 cm Abstand gegen die Schreibtischlampe gerichtet.
- Der Einschalter der C3 wird betätigt "click" ---> Lampe bleibt aus.
- der Reflektor der C3 wird von der Schreibtischlampe weg gerichtet ---> Lampe geht an (ohne Schalterbetätigung)
- "click" ---> C3 aus
 
erklärt auch warum es am Tag im Bad mit Lampe richtung Fenster passiert :super:

Wenigstens muss ich mir keine Gedanken machen, dass mich irgendwer mit irgendwas verstrahlt.
 
Hallo,

Genauso wie Energie das beschreibt, ist es bei meinen Lampen auch.

Licht in den Reflektor, einschalten, LED bleibt dunkel.

Lampe aus dem Lichtstrahl schwenken, LED leuchtet.


Ich vermute, dass Emitter mit hoher Vf ehr dunkel bleiben, als solche mit niedriger Vf.

Hintergrund ist, dass ein beleuchteter Emitter eine Spannung an seine Anschlüssen erzeugt,
die der Betriebsspannung entgegen wirkt.


Dieser Effekt raubt mir allerdings nicht den Schlaf, da gegen helles Tageslicht, oder Licht einer Hotwire,
mit einer einzelnen LED ohnehin nichts auszurichten ist.

Wird es dunkler, geht das Licht an; könnte man als Stromspar Automatik verstehen....:hehe:



Heinz
 
ja, mit so einem reproduzierbaren Fehler kann ich leben.

Wenn ich jedoch damit rechnen müsste, dass meine Lampe plötzlich nicht mehr geht, nur weil jemand grad die Fön einschaltet, dann hätte ich damit ein Problem.

Danke für die Hilfe bei der Fehlersuche!
:super:
 
Ich habe gerade mal nachgemessen:
Eine einsame (nicht beschaltete) Seoul P4 U2 erzeugt unter der 35 W Schreibtischlampe etwa 480 mV.
Eine CREE unter gleichen Bedingungen <5mV.
 
Mein nächster Tip wären das tragen eines Gürteltierhelmes gewesen:
istockphoto_69165_armadillo_hat.jpg


:steirer: (Fällt schwer, bei dem Thread ernst zu bleiben).


Nunmal ernsthaft:
Handelt es sich bei den Treibern, bei denen du den Fehlern beobachtet hast, ausschließlich um die 7135 ?
Ich hab gerade mal versucht, den Fehler mit einer ähnlichen Lampe und anderen Treibern ( div. SF, Flupic, DB917) nach zu vollziehen, ist mir allerdings nicht gelungen.
Würde mich interessieren, ob andere die Beobachtung bei anderen Treibern gemacht haben, da mich der Fehler einigermaßen nerven könnte, da ich, so blöd sich das anhört, meine Lampen auch schonmal am hellichten Tag brauche :D.

Grüße
Jens
 
der test funktioniert bei mir mit allen lampen, die einen 7135-treiber haben. :D aber nur beim reinleuchten mit einer fenix t11. tageslicht reicht komischerweise bei mir nicht aus. :staun:
 
Bei einer Romisen G2 (mit Cree Q5) tritt der Effekt auch reproduzierbar auf, bei deutlich weniger Fremdlicht, vermutlich wegen des größeren Reflektors
(breitbandiges Glühlampenlicht o.ä. funktioniert; schmalbandiges Led-Licht hat eine geringere Wirkung).

Ich glaube, mich an einen CPF Beitrag zu erinnern, in dem von einem ähnlichen Problem im Zusammenhang mit einer Ra Twisty berichtet wurde.
 
Hi,

im CPF berichtete ein user aus südlicheren Gefilden, dass seine Liteflux LF5 XT sich nicht einschalten liess, wenn er den Reflektor direkt in die Sonne richtete.

Da die Liteflux wohl kaum einen 7135 verwendet, gilt dieses Phänomen der 'Rückwärts-Spannung' wohl auch für andere Schaltungen.

Allerdings konnte ich den Versuch mangels ausreichenden Sonnenscheins in Aachen nicht nachvollziehen. :lach:

Viele Grüße,

Norbert
 
vieleicht kannst du dir ja ansatzweise vorstellen, wie ich mich mit dieser Entdeckung gefühlt habe.
Besonders hier zu posten und mich damit evtl. zum Gespött zu machen war eine Überwindung :glgl:

Immerhin wurde der Fehler ja nun entlarvt.

dein mut das hier zu posten ist schon enorm. :super:
die gefahr, dies als aprilscherz abzutun oder in der klapse zu landen war ja nicht gerade gering. :D

nochmals danke für dein engagement bei der entdeckung "der schwarzen löcher". :)

ich denke, wir haben alle was dazugelernt.
 
Hallo,

Ich habe mal einige SSC-P4 und Cree Q5 unter Fluoreszenzlicht (Neonröhre) geprüft; gemessen wäre zuviel gesagt, da die Bedingungen nicht eindeutig waren.

Alle SSC-P4 brachten etwa 10mV, während die Cree-Q5 zwischen 50 und 150mV lagen.


Die Beleuchtungsstärke auf der Tischplatte war gering, deshalb die niedrigen Werte.


Geprüft habe ich mit meinem Metrawatt DMM, das einen separaten Messbereich für DC mV hat.

Die Anzeige des Mastech 8229 war völlig unbrauchbar und nicht reproduzierbar.
Auch mein billiges Peaktech 3420 war hier überfordert.




Heinz
 
Ich hab grad eine SSC-P4 gemessen, bei voller Beleuchtung mit ca. 80 Lumen kommen Spannung bis max. 2V zusammen (Innenwiderstand vom Messgerät schätzungsweise 10 Mohm), Photostrom war sogar im µA Messbereich nicht feststellbar. Also mit einem 1-10KOhm Widerstand parallel zur Led kann man ihr die Rückwärtsspannung schnell austreiben.Für die Wirkungsgrad Fans würde auch ne Diode in Sperrichtung gehn.

MfG Matthias
 
Ich komme auf mehr als 2V und einige 10µA an einer Cree R2.
Als Lichtquelle reicht dafür eine kleine 5mm LED die mit 20mA betrieben wird.
Ist allerdings eine UV-LED.

Bei weissen LEDs kann man bei Beleuchtung durch weisse LEDs keinen nennnnenswerten Photostrom erwarten. Dafür braucht man kurzwelligeres Licht.

Stefan
 
Zurück