Nachlese Schmiedetreffen

Hallo,
erst auch von mir vielen Dank an Markus, Günter und die vielen anderen Helfer. Es war wie beim ersten Mal wieder SUPER.
Hier noch ein paar Bilder
vwp

vwp

vwp

vwp
vwp

vwp
 
Hier ist noch ein Bild von einer Klinge mit ca. 0,5mm dicker Mittellage aus Feilenstahl und Damastseiten, gerade frisch auf dem Treffen geätzt.
Keine Angst, die Säure im Hintergrund läuft nicht aus, das Bild ist nur gedreht :D
 

Anhänge

  • pict0024.jpg
    pict0024.jpg
    34,4 KB · Aufrufe: 268
Huebsches, Muster Guenter!
Muesste man nicht vorn an der Schneide nicht noch etwas von der Feile sehen?

Gruesse Bernd
 
Die Mittellage ist sehr dünn; wenn sie genau in de Mitte liegt, wäre sie von beiden Seiten nicht zu sehen bevor man die Klinge schärft. Da es nicht meine Klinge ist, weiß ich nicht, ob an der Rückseite etwas anderes zu sehen ist.
 
Da die Klinge an der Schneide noch stumpf war, sieht man den Kern so nicht.
Er lag aber absolut mittig in der Schneide von vorn bis hinten. Ich kann mich gut an diese Klinge erinnern.
In dieser Art wurden mehrere Stücke an den 2 Tagen geschmiedet.
Als Kernmaterial wurden Feilen oder der 1.2842 verwendet.
Vielleicht kommen ja noch mehr Bilder?!
Markus
 
Hallo,
auf der Rückseite sieht man etwas von der Schneidleiste, die ziemlich mittig ist. Am
Klingenrücken
Dann man es sehen. An der Schneidenseite ist von dem Damast beidseitig höchstens noch 1 Zehntel übrig.
Auf den Bildern in meinem ersten Beitrag kann man etwas von der Entstehung der Klinge sehen. AchimW hat den Damast beidseitig auf eine Feile aufgeschweisst, dann hat Markus den Rohling auf dem Lufthammer ausgeschmiedet und einige Stellen die aufgegangen sind wieder verschweisst. Den Strang haben wir gedrittelt und daraus die Messer geschmiedet. Das Schleifen hat natürlich Günter übernommen.
Gruss
Roland
 
Ahaaaa...

.....DER Block war das. Ist doch sehr schön geworden.

Zuhause hab ich übrigens festgestellt, warum sich das mit dem Feuerschweißen (auch bei der abendlichen Demo) so schwierig gestaltete. Der Brenner lief wegen eines zu kurzen unteren Stutzens sehr schlecht und die Esse kam auch bei hohem Gasdruck kaum auf richtige Temperatur. Die Esse war neu, da kann so was schon mal sein. Hab ich behoben und demnächst geht es viel besser (und schneller) ab.

Achim
 
@ Guenter

laut Auskunft von Markus gehört Dir der Schleifer mit den kleinen Ringen (für z.B.Fingerrillen)der an der Werkbank festgemacht war.

Habe vergeblich versucht die von Dir benutzte Größe von ca. 20mm zu bekommen. Auskunft meines örtlichen-eigentlich guten-Werkzeughandels:
"Sowas gibt es nicht, nur in 15,30,45 und 60mm".

Kannst Du mir eine/Deine Bezugsquelle für den Haltedorn mit den Gummilamellen und die Schleifbänder nennen?
 
@ Camig: der Kerl spinnt. 22mm Durchmesser X 20mm Breite ist eine der gängigsten Größen. Brauchen Drehzahlen zwischen 10.000 und 30.000 U/min. Es gibt noch einen anderen Halter, auf dem die Bänder regelrecht festgespannt werden, der funktioniert auch mit niedrigeren Geschwindigkeiten.
Die Halter und auch die Schleifhülsen kannst Du z.B. im jedem Schuhmacherzubehör finden, aber auch der gut sortierte Werkzeughandel sollte so etwas haben.
Kleiner Tip. In dem so unbeliebten, unaussprechlichen Internet-Versteigerungshaus kannst Du unter Artikelnummer 2049147130 eventuell günstig an die Schleifhülsen kommen.
Wenn Du die Halter nicht bekommen kannst, mehl mich an.
 
@ Guenter,

ist meine mail angekommen?- Probleme mit der Mailbox behoben.

@ Leo und Herbert,

was macht die Analyse? Einen Griff hab´ich schon dran, aber wie soll ich wissen wie ich schärfen soll wenn ich nicht weiß was es ist?
 
@camig, analyse ist in arbeit, schliffbilder sollen wohl morgen oder so gemacht werden.
melde mich umgehend, versprochen!
 
Zurück