Nachteile von Carbonstahl sandwiched zwischen Rostträgem

holgi1789

Mitglied
Beiträge
33
Hallo zusammen,
über die Vorteile von Carbonstahl braucht man nicht mehr zu reden, lese aber hier in vielen Forumsbeiträgen, dass Gemüse (gerade säurehaltiges wie Zwiebeln) das Messer schneller anlaufen lassen als man sauber machen kann.
Nun geht es mir nicht um das Aussehen der Klinge, sondern um den Geschmack. Ich gebe zu, dass meine bisherigen Erfahrungen mit rostenden Messern sich auf ein kleines Herder beschränken, welches ich noch zu einer Zeit anwendete, als ich noch nicht so sorgsam war. Da fand ich den Eisengeschmack schon manchmal störend und habe letztlich das Messer weggeworfen ( :( jeder begeht mal Sünden).

Finde deshalb die "Sandwich"-Lösung die scharfe rostende Klinge zwischen rostträgem Stahl zu packen ausgesprochen symphatisch. Gibt es eigentlich irgendwelche Nachteile bei einem Chefmesser/Santuko? Es geht primär um das Zerkleinern von allen Arten von Gemüsen, alle paar Wochen wird sich vielleicht auch mal ein Stück Fleisch unters Messer kommen.

Vielen Dank schon einmal,
Holgi
 
zum schnellen und feinem zerkleinern von gemüse aller art, eignet sich als küchen/kochmesser ein dünnschliff von herder. gibt es auch rostträge ohne metallgeschmack. wobei der herder carbon auch keinen metallgeschmack abgibt. als santuko würde ich ein messer aus vg 10 nehmen. geschmacksneutral, scharf, im küchenhandling aber dem dünnschliff únterlegen.
 
herbert hatte irgendwo mal geschrieben, dass bereits niedrige Chromgehalte (>1%?) im Stahl ausreichend seien, um Nahrungsmittel "geschmacksneutral" schneiden zu können.

Bei den Sandwichstählen könnte Grenzflächenkorrosion zwischen der Schneidlage (rostender Stahl) und den Seitenlagen ein Problem sein, auch hierzu hatte herbert, Ulrich Gerfin oder roman mal was geschrieben, wenn ich mich richtig erinnere.

Ansonsten gebe ich akiem recht, der VG-10 performt auch bei mir in der Küche erstaunlich gut (Kai Shun 16 cm Santoku, 10 cm Office), wobei die Messer recht dünn ausgeschliffen sind.

Gruß
Lars
 
Ich erinnere an den lustigen Thread über stinkende Stähle und finde einen Grenzwert von >1% irgendwie niedrig.

Wäre eine Beschichtung nicht auch eine, möglicherweise leichtere, Lösung?
 
So villeicht?

Aussen V2A und innen 1.2552 :steirer:

Griffmaterial: Splattered Maple zu Deutsch geprenkelter Ahorn stabilisiert.
 

Anhänge

  • Santoku VA-1.2552.JPG
    Santoku VA-1.2552.JPG
    35,6 KB · Aufrufe: 954
Zuletzt bearbeitet:
@roman: Hammer! Sieht absolut genial aus. Wie dick ist die Schneidlage? :) :super:

Gruß
Lars
 
Schneidlage vorne ist auf null ausgeschliffen.

Im Rücken sinds ca 1,2 mm verjüngt sich auf die Schneide zu.

Wär das nicht ein geiles "Rondane" Stöffchen? So 2552 Schneid VA Aussen und dann auch noch so wie hier auf kontrast geätzt.........
 
roman schrieb:

So villeicht?

Aussen V2A und innen 1.2552
ISt das ein Messer, oder ein Pokal in Form einer Auszeichnung?? Will haben!!!! :hehe: :hehe:

Was ist das für ein griff???? das ist das tollste, außergewönlichste, was ich je an griff gesehen habe!! :super:
 
roman schrieb:
Schneidlage vorne ist auf null ausgeschliffen.

Im Rücken sinds ca 1,2 mm verjüngt sich auf die Schneide zu.

Wär das nicht ein geiles "Rondane" Stöffchen? So 2552 Schneid VA Aussen und dann auch noch so wie hier auf kontrast geätzt.........

Ja. Habe ich auch dran gedacht! :D Wobei es wohl ein "Pasvik" und "Pasvikka" Stöffchen werden wird ...

Gruß

Lars
 
Vorteile in der Sandwich-Anordnung sehe ich keine, abgesehen davon, dass sich die Kontaktfläche des chemisch reagierenden Stahles (anlaufen, stinken, Nachgeschmack hinterlassen) verringert und das Messer nicht gänzlich, sondern eben nur im Bereich der Schneidlage anläuft - was auch nicht besonders gut aussieht. Die Kontaktfläche ist nach meinen Erfahrungen (bezüglich zumindest dieses Messers: http://www.messerforum.net/showthread.php?t=28618&highlight=hirotomo) immer noch groß genug, um den metallischen Nachgeschmack beim Schneidgut zu hinterlassen.

Meine Empfehlung daher ist ein rostfreies Herder. Für die Scheidleistung ist das Merkmal des Dünnschliffes (also die Klingengeometrie) weit wichtiger als der Stahl.
 
roman schrieb:
Persönlich habe ich ein 3L von Dick mit CStahl in der Mitte und Aussen korrosionsbeständig, ich hab noch nix gerochen bei meinen Herder dinger dagenen ist das unvermeidlich.


Dito,

Das einzigste Küchenmesser in 3 Lagentechnik(Außen rostfrei, Innen c-Stahl) bei mir ist auch eins von den billigen von Dick(Deba form). Mit dem Gerät zerschneide ich so ziemlich alles an Nahrungsmitteln.
Ich habe nur den Schliff ein wenig verbessert. Hohe Standzeit der Schärfe und keinerlei Geschmacksprobleme oder Ähnliches wahrnehmbar.

Preis Leistung zufriedenstellend.

Als Normaluser: Was will ich mehr. :)
 
War auch gleich in Solingen das Erste, was Samstag morgen weg war.....
 
Hallo,

mit meinen Messern aus blauem Stahl mit rostfreien Seiten bin ich ausgesprochen zufrieden. Der Stahl riecht nicht und verfärbt keine Zwiebeln. Die Messer gleiten dank der glatten rostfreien Seiten leicht durch das Schneidgut, lassen sich leicht saubermachen und schärfen.

Gruß Peter
 
Vielen Dank

Vielen Dank für die mal wieder ausführlichen Informationen. :super: Wenn ich alle Postings richtig deute, so gibt es von unterschiedlichen "Zerkleinerern" unterschiedliche Erfahrungen.

Es scheint mir so, dass man auch nicht unbedingt nach Einsatzzweck unterscheiden kann.

Entweder liegt die Erfahrung mit Rost in Lebensmitteln also an der Technik des Herstellens/Herstellers oder in den Augen besser Gaumen des Betrachters.

Was mich etwas wundert sind die durchweg positive Erfahrungen mit den VG-10 Stählen gerade von Kai Shun. Da habe ich noch ganz andere Postings in Erinnerung.

Sehe schon, dass ich Zukunft mehr Messer von mehr Herstellern kaufen muss als mir lieb ist und die Küchentür dreifach vor unserem Filius verriegeln und verrammeln muss ;)
 
vg 10 hat primär nichts mit qualität der kai shun messer zu tun, ausser daß er verwendet wird. ein stahl den zig- hersteller auch verwenden. einen kai shun hype kann ich hier im thema auch nicht erkennen. ich habe nur schlechte erfahrungen mit 2 kai shun messern gemacht. sehr schlechte griffverarbeitung, falscher schleifwinkel und verfärbung in der messerfläche. ist aber meine erfahrung und muß nicht standart sein. kann bei einem massenprodukt vorkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Roman:

Das Messer ist echt der Hammer! :super:

Ist die Schneide einseitig oder beidseitig angeschliffen?

Ist das eines der Pakete, die Du bei Peter verschweißt hast?
 
Zurück