Nesmuk Klinge läuft an

Zwei übergroße Bilder danke @Oemersen verlinkt, nicht eingebettet wegen Übergroße:
Barkeepers Friend hat auch polierende Eigenschaften, also Vorsicht mit dem Zeugs. Nennt man das Patina? Ich finde das sieht ja schrecklich aus; als Hersteller würde ich sowas nicht releasen fertig aus. Ansonsten gutes Messer, Gratulation zum Besitz (ich gebe nie mehr als 350e für ein Messer aus). Apropos ich hatte mal vor einiger Zeit bei Nesmuk angerufen (die sind gut erreichbar/sprechbar per Telefon!) und denen laut ins Gesicht gelacht :ROFLMAO:

Die fanden das unhöflich. Verstehe ich nie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach, wenn einem die Messer gefallen, man die Kohle hat und die Performance für in Ordnung erachtet, dann soll man das ruhig kaufen, ich sehe das entspannt. Für mich wüsste ich auch andere Messer, die ich für den Preis kaufen würd, aber kann doch jeder mit seinem Geld machen, was er will.

Greez,
Wischi
 
Ist sicher, dass die Niolox nehmen?
Genau das wäre interessant. Mit den Informationen auf der Verkaufsseite lässt sich nichts heraus finden. Welcher Stahl ist das eigentlich? Wie wurde er behandelt?
Als ich "Niobstahl" las, dachte ich auch sofort an SB1...aber der reagiert überhaupt nicht.
Der TO kann es nun wahrscheinlich nicht reklamieren, denn ein Mangel liegt nicht vor. Polieren klar, geht, die Optik ist eh bald hin, wenn man richtig damit arbeitet.
Niobstahl plus schöne Messer... da würde ich mich tatsächlich bei Jürgen Schanz umschauen, vor allem bei dem Budget.
Auch klar ist, dass es hier im Forum auch früher schon immer eine eher zurückhaltende Meinung zu Nesmuk gab. Dazu gibt es einiges zu lesen. (Suchfunktion)
Ich habe mich bemüht, mich zurückhaltend aus zu drücken.
rocco26 ;)
 
Ein Blick auf die von Dirk_H zitierte Tabelle zeigt, dass es Niob-Legierte Stähle gibt, die definitiv nicht rostfrei sein werden, da der Cr-Gehalt zu niedrig ist. Niob spielt eine andere Rolle als Cr.
Demzufolge kann so ein Stahl anlaufen. SB 1 oder Niolox täten es sicher nicht (hab ein Messer daraus, das schon seit Ewigkeiten Küchendienst hat, und da passiert nichts).
Insofern ist der Rückschluß auf SB 1 oder so nicht richtig, aber man spielt meiner Meinung nach mit verdeckten Karten. Warum benennt man den Stahl nicht einfach? Sind wir denn immer noch im Stahl-Hype Wahn?
Und ja, wenn das Messer seinen Dienst sonst so klaglos erfüllt, dann kann es von mir aus auch anlaufen. Viele meiner Messer tun das.
Wie oben bereits zitiert: erst dann wir ein Messer draus, wenn es Patina hat. So weit gehe ich nicht. Aber es stört mich auch nicht.
 
Nesmuk wäre auch nicht mein Fall, sehr viel Geld für wenig. Das Finish ist Maschine pur und alles andere als fein, die Geometrie ist nicht sonderlich schneidfreudig, keine genaue Stahl/Härteangabe und die Form ist auch ziemlich lame, aber das ist natürlich Geschmackssache. Wer dort kauft hat sich einfach noch nicht umgesehen
 
Aber nach dem ersten Benutzen?
Gerade dann. Die Patina ist am Ende eine oxidierte Schicht. Wo bereits Patina ist, oxidiert auch nichts. Ergo, wo keine ist, oxidiert es am ehesten. Im Prinzip ist das Chemie im Grundkurs. Wenn Du sowas nicht so gerne magst, was ja legitim ist, solltest Du einen großen Bogen um so Dinge wie beispielsweise schmiedeeiserne Pfannen oder Kupfertöpfe machen. Wobei ich die Optik bei Werkzeug immer erst nach der Zweckerfüllung bewerten würde. Aber auch das muss am Ende jeder selbst wissen. Ich persönlich mag Patina grundsätzlich. Das zeigt mir immer, dass die Sachen nicht nur zum schön verstauben da sind, sondern auch in die Hand genommen werden.
 
Der Stahl wird im Gegenzug zur verminderten Korrosionsbeständigkeit wahrscheinlich andere Vorteile im Vergleich zu deinem alten Nesmuk haben. Z.B. bessere Nachschärfbarkeit und Schneidkantenstabilität. Wenn du dir das ins Bewusstsein rufst, lässt sich die Optik vielleicht für dich besser verkraften.

Patina entfernen...kann man machen. Ein Spiel das am Ende aber immer die Patina gewinnt. Spiele spielen, bei denen man von Haus aus verliert, würde mir langfristig keinen Spaß machen. Lass die Patina doch gewinnen. Die Tomate verliert dafür immer gegen dich :D
 
Wie schnell das Ding anläuft ist oft auch eine Frage der Oberflächenstruktur bei ansonsten gleichem Stahl.
Eine feinst polierte Klinge hat eine geringere Oberfläche als die im vorliegenden Fall gebürstete.
Insofern sind bestimmte Designs von vornherein dazu bestimmt, schneller und stärker anzulaufen.

Aber auch ich schließe mich der Meinung an, dass das Verschweigen des verwendeten Stahls eher "a G'schmäckle" hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
also Vorsicht mit dem Zeugs. Nennt man das Patina? Ich finde das sieht ja schrecklich aus;
heutige Ladung an Kastanien, mit Quark Tool beidseitig angeritzt, geht nachher in den Backofen:
img1dgfpb.jpg


Wenn man in Glühkohle angebrannte/angekokelte 😂 Kastanien in einem stainless steel Behältnis auffängt (zu heiß für einen Plastikauffangbehälter!), dann hinterlässt der Kastanienschalen-Koks nach etlichen Durchgängen (wenn nicht nach dem allerersten Durchlauf) auf der Stahloberfläche eine schwarze Patina (nennt man das so?). Quasi so, als ob man Essen lange Zeit in einem glühenden Stahlkochtopf hat anbrennen lassen. Mit normalem Spüli oder ATA Scheuerpulver plus Stahlwolle-Knäuel kommt man da nicht weit, sondern zerkratzt sich höchstens mit der Stahlwolle das glänzende Finish, hier das frische Spüli-Ergebnis:
img2x3cuz.jpg


Mit Barkeepers Friend + Wartezeit, grüner Topfschwamm-Seite, etwas Ellbogenschmalz, und Geduld bekommt man selbst tiefst Eingebranntes ("hoffnungslose Fälle") wieder raus, ohne auf echte Polierpasten (wie etwa mein hoch geschätztes kwb White, manufactured by osborn.com) zurückgreifen zu müssen. In diesem einfacheren Fall ging die Patina also auch gut raus, Ergebnis nach 5min Scheuern, gerade eben:
img0ruicd.jpg


Was ihr nicht alles Patina nennt, nach der heutigen Patina-Erfahrung steht es zu 100% fest, dass Barkeepers Friend deine @Oemersen Nesmuk Klinge im Nu wieder zurücksetzen könnte. Ich wäre da auch nicht zu pingelig, sondern würde einfach die grüne Topfschwamm-Seite (oder von mir aus einen Silikonschwamm) benutzen und in Längsrichtung schrubben. Das Original-Finish ist in Querrichtung, ich weiss, aber wer schrubbt denn schon in Querrichtung?

Dass die grüne Topfschwamm-Seite feine Krätzerchen in jedem Küchen-Stahl (sogar in Fensterglass!) hinterlässt, ist Grundschulwissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@tdmtreiber11 Ich benutze den barcode: 0 71618 11510 3, die Dose enthält 340g Pulver. Auf dem jahrzehntealten (=veralteten) goldenen Etikett steht "Removes Rust! — Cleanser & Polish", laut Servaas Laboratories (tel: +1 (317) 636-7760, habe eben angerufen), dem Hersteller, handelt es sich dabei um das klassische Original, welches mittlerweile einfach "Cleanser" heisst (Etikettänderung).

Apropos es gibt nur zwei aktuelle Pulvermodelle, nämlich besagten "Cleanser" vs. dem neueren "Superior — Cookware Cleanser & Polish". Der Unterschied besteht lediglich darin, dass dem letzteren eine kleine Menge an degreaser hinzugefügt wurde. Ansonsten sind die zwei Pulvermodelle identisch. Deswegen ist mein Rat beim Kaufen: einfach das kaufen, was günstiger verfügbar ist.

Auf amazon.com kostet der Doppelpack (2x340g) nur 9$.
Ich gehe aüßerst sparsam damit(teuer!) um, es wird auch nur wenig benötigt bei smarter🤓 Anwendung hehe…
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück