Neue Fenix-Modelle LOD-CE und L1D-CE

PMW flackert, wenn man die Lampe in der niedrigen Dimmstufe benutzt. Kann sein, daß meine Augen hier besonders empfindlich sind. Ich mag es nicht, wenn man beim Laufen oder Umblättern die Füße oder Buchseiten mit Stroboskop-Effekt sieht.
 
PMW flackert, wenn man die Lampe in der niedrigen Dimmstufe benutzt. Kann sein, daß meine Augen hier besonders empfindlich sind. Ich mag es nicht, wenn man beim Laufen oder Umblättern die Füße oder Buchseiten mit Stroboskop-Effekt sieht.

ich kann mir nicht vorstellen das man dies bei so hohen frequenzen sehen kann!???
 
Doch. Sehr deutlich sogar. Oder habe ich übernatürliche Kräfte?
Man sieht es nicht, wenn man die Lampe ruhig hält und den Lichtstrahl auf unbewegte Objekte richtet. Aber sobald die Lampe oder das angestrahlte Objekt bewegt wird, sieht man das Pulsen. Je schneller die Bewegung, desto deutlicher.
 
Doch. Sehr deutlich sogar. Oder habe ich übernatürliche Kräfte?
Man sieht es nicht, wenn man die Lampe ruhig hält und den Lichtstrahl auf unbewegte Objekte richtet. Aber sobald die Lampe oder das angestrahlte Objekt bewegt wird, sieht man das Pulsen. Je schneller die Bewegung, desto deutlicher.

Bei was für einer lampe sieht man den strobo effekt? Meit wird ja nur das Taktverhältnis geändert, so dass die Frequenz gleich bleibt.
Desweiteren kann das Ausgangsignal gefiltert werden(wie bei einem Schaltnetzgerät), falls die Frequenz zu niedrig ist. aber bei hohen frequenzen im kHZ bereich können wir das keinefalls wahrnehmen, ausser es sind niedrige Frequenzen im Spiel. Ich habe gerade eine eine eigene Hauslampe mit 30Cree Led's entwickelt, welche auch mit PWM gedimmt wird!
 
Probiere mal Fenix L0D oder Jetbeam AAA oder Jetbeam AA oder Photon Freedom. Dimme die Lampe und bewege sie schnell. Bei HDS ist der Effekt abgemildert. Meines Wissenswird dort nicht einfach an und aus geschaltet, sondern dort hat die PWM mehr die Charakteristik einer Welle. Sorry, bin kein Naturwissenschaftler/Techniker und habe im Grunde nicht viel Ahnung von der Technik. Aber sehen kann ich den Stroboeffekt.
 
Der Effekt, den Wolfgang L. beschrieben hat, ist tatsächlich vorhanden.

Der Eine ist sensibler als der Andere, dadurch mag es nicht jeder gleichermaßen wahrnehmen. Auch gibt es konstruktionsbedingte Unterschiede, die den Effekt mildern.

Das Problem ist bei den winzigen Lampen, daß kein Platz für ein größeres Board vorhanden ist.
Wer es nicht mag, dem bleibt eine Regelung ohne Dimmbarkeit bzw. Widerstandsabschwächung.

Grüße

____
Tom
 
Ja, man kann den Stroboskopeffekt wahrnehmen,
wenn man seine PWM Lampe sehr schnell schwenkt, oder mir der Hand sehr schnell davor wedelt.

Etwas bequemer: Die gedimmte Lampe auf einen drehenden Ventilator richten..

Ja, man sieht es deutlich...

aber im praktischen Gebrauch ist es mir noch nie aufgefallen.


Heinz
 
Hi Kleiner Tiger, danke für Deine Hilfe:super:

leider hat die AA-Maglite einen Durchsmesser von ca.17,5mm. Da dürfte der Clip auf 'ne 21mm-Lampe nur seeehr stramm raufgehen.
Würde die schöne Fenix sicherlich fies verkratzen...:(

Es ist schon schwer, das zu finden was man haben will.

Die Fenix L0D CE würde mir ja auch noch gefallen. Noch ein wenig "taschenfreundlicher" und dann auch noch MIT Clip.
55 Lumen würden mir auch noch reichen - aaaaber das Teil wird nicht über einen Klicki geschaltet sondern über Drehen des Lampenkopfes...:mad:

grrrrr, ich muß auf meinen Blutdruck achten....:D :D :D
 
Moin,

eine Fenix AA hat 20mm, eine Mini Mag AA hat 18mm Durchmesser.
Könnte also etwas eng werden.
Mit dem Glo-Toob Kunststoff Clip kann man seine Fenix zwar am Gürtel befestigen aber inzwischen nutze ich das Teil kaum noch. Da ist das Standardholster praktischer.

Willi

PS: Da es langsam OT wird, könnte man die Fenix Clip Geschichte ja vllt. mal abtrennen.
 
kurz frage zur L1D-CE:

Betriebsmodi:
in welcher Reihenfolge schaltet man bei low und high durch die Betriebsmodi?
also bei low: 9 lumen-40-80-sos oder sos-80 lumen-40-9?
bei high: was kommt hier als erstes... strobo oder 90 lumen?

behält die lampe den beim ausschalten eingestellten modus? high und low is klar, aber wie sieht es mit der Feineinstellung aus?


gruß chris
 
Bisher habe ich mich bei Taschenlampen mit einer Mini Mag Lite und einer Peli MityLite zufrieden gegeben.
Jetzt ist die Zeit reif für eine LED Lampe.

Ich werde die Lampe eher fallweise einsetzen und brauch keinen Scheinwerfer mit dem ich 500 m weit leuchten kann, also ist meine Wahl auf die kleinen Fenix Lampen gefallen. Da AA Batterien auch in jedem Supermarkt erhältlich sind, ziehe ich diese den CR123 Batterien vor.

Meine Wahl ist auf die neue Fenix L1D-CE gefallen. Lohnt sich das Warten? Oder wäre ich mit einer schon erhältlichen L1T oder einer L1S genau so gut beraten. Preislich sind die Unterschiede nicht soo gravierend.
 
kurz frage zur L1D-CE:

Betriebsmodi:
in welcher Reihenfolge schaltet man bei low und high durch die Betriebsmodi?
also bei low: 9 lumen-40-80-sos oder sos-80 lumen-40-9?
bei high: was kommt hier als erstes... strobo oder 90 lumen?

behält die lampe den beim ausschalten eingestellten modus? high und low is klar, aber wie sieht es mit der Feineinstellung aus?


gruß chris


Hallo,

nach dem aktuellen Stand sieht es so aus (in chronologischer Reihenfolge):

- genereller Modus mit 4 Stufen:
- 9 Lumen 25 Std.
- 40 Lumen 5 Std.
- 80 Lumen 2 Std.
- SOS-Modus

- Turbo-Modus mit 2 Stufen:
- 90 Lumen 1,5 Std.
- Strobe-Modus

Die Taschenlampe fängt wenn sie längere Zeit ausgeschaltet ist wieder bei der ersten Stufe des jeweiligen Modus an.

Viele Grüße

Bernd Auler
 
nach dem aktuellen Stand sieht es so aus (in chronologischer Reihenfolge):

- genereller Modus mit 4 Stufen:
- 9 Lumen 25 Std.
- 40 Lumen 5 Std.
- 80 Lumen 2 Std.
- SOS-Modus

- Turbo-Modus mit 2 Stufen:
- 90 Lumen 1,5 Std.
- Strobe-Modus

Die Taschenlampe fängt wenn sie längere Zeit ausgeschaltet ist wieder bei der ersten Stufe des jeweiligen Modus an.

Mir als Taschenlampen-Neuling erscheint dies etwas kompliziert/unpraktisch. Ich kann mir gut vorstellen, daß man beim Wechseln der Modi die Lampe oft unabsichtlich ausschaltet, anstatt in den nächsten Modus zu wechseln.

Ich kann mir gut vorstellen, daß ich als gelegentlicher Nutzer einer Taschenlampe evtl. mit einer L1T besser beraten bin.

Korrigiert mich bitte oder kommentiert meine Befürchtung einfach.
 
Hallo,

das kann ich weitestgehend entkräftigen.

Den Punkt zwischen "weiterschalten" und "ausschalten" merkt man sehr schnell, so dass es dort dann normalwereise zu keinen Fehlbedienungen kommt.

Den Generellen Betrieb mit den verschiedenen Stufen und Modi kann man auch sehr schnell intuitiv verinnerlichen.

Für "Grobmotoriker" ;-) ist die L1T aber selbstverständlich noch "narrensicherer".

Viele Grüße

Bernd Auler
 
Taschenlampen mit so vielen Funktionen, das es einer Einweisung oder Betriebsanleitung bedarf, um sie zu benutzen, werden IMPO genauso vom Markt verschwinden, wie die Digitalarmbanduhren mit ähnlich kaotischem Bedienschema...


Heinz
 
Taschenlampen mit so vielen Funktionen, das es einer Einweisung oder Betriebsanleitung bedarf, um sie zu benutzen, werden IMPO genauso vom Markt verschwinden, wie die Digitalarmbanduhren mit ähnlich kaotischem Bedienschema...


Heinz

ist auch meine meinung heinz.
nur das "einfache" und zuverlässige wird bestand haben. eine lampe muss man intuitiv bedienen können und nicht erst die anleitung hervorkramen und lesen müssen.

ist wie bei den messern: schlicht und "einfach" kommen nie aus der mode. (greiß, boll, henning,.....)
 
Zurück