Neue Led Cree MCE Multi Chipp LED auf dem Markt

Hallo,

Am neuen 4-Die Emitter von Cree habe ich keine Zweifel, wohl aber an den Lampen von kaidomain.

Kai und seine Löter haben 30 Stück aufgebaut und verscherbeln die jetzt, da es noch keine anderen Lampen mit der Neuheit gibt.

Wer den Alpha Tester geben will, kann kaufen..., aber die selbstgestrickten P7 Lampen von kaidomain waren keine Empfehlung dafür.


Abwarten, bis Lampen von "richtigen" Herstellern verfügbar sind, oder selbst bauen, falls das Können vorhanden ist.




Heinz
 
Mich würde eher eine kleine Lampe in Form einer Jettbeam Jett 1 Pro mit einer AA Batterie intterresieren, denn ich habe schon eine MTE SSCP7: die von Kodimann dürfte nicht besser sein
 
Mich würde eher eine kleine Lampe in Form einer Jettbeam Jett 1 Pro mit einer AA Batterie intterresieren, [...]
Mit Emittern wie dem MCE oder SSC P7 in einer so kleinen Verpackung mit AA betrieben dürfte man nicht viel Spass haben.
Eine Alkali-Mignon wäre sowieso nicht leistungsfähig genug, um so eine Lampe dauerhaft in einem hohen Lumenbereich zu erleuchten.

Grüße
Jens
 
Also ich würde auch die Füße stillhalten und erstmal abwarten...:)

Mit der Zeit wird es auch Praxiserfahrung geben, und solidere Modelle,
die mit dieser LED bestückt sind.
 
Mich würde eher eine kleine Lampe in Form einer Jettbeam Jett 1 Pro mit einer AA Batterie intterresieren, denn ich habe schon eine MTE SSCP7: die von Kodimann dürfte nicht besser sein

Dazu müßtes du schnell gerechnet 6,5A aus der Mignon ziehen:eek:
Das dürfte sie, wenn überhaupt, nur im Sekundenbereich leisten;)
 
Dazu müßtes du schnell gerechnet 6,5A aus der Mignon ziehen:eek:
Das dürfte sie, wenn überhaupt, nur im Sekundenbereich leisten;)

Meine Idee wäre alle 4 Chips parallel zu schaltem, somit bekäm jeder Chip 250mA und somit dürfte die LED locker über 300 Lumen bei einem Gesamtstrom von 1000mA bei 3,7 Volt ergeben über 80 Lumen pro Watt
 
Auch das dürfte nichts werden, da
a. die LED fix verdrahtet ist (parallel) und
b. du immer noch einen Strom von über 2,5 A hast, auch das ist für eine Mignon auf Dauer zu viel.
 
Auch das dürfte nichts werden, da
a. die LED fix verdrahtet ist (parallel) und
b. du immer noch einen Strom von über 2,5 A hast, auch das ist für eine Mignon auf Dauer zu viel.
Leider ist alles Falsch, was du schreibst
1. Die Led hat 8 Anschlüsse und individuell verschaltbar
2. Will ich je gerade alle Chips parallel schalten
3. Verkrafted eine AA NiMehy Zelle locker 3 Ampere
 
Zu 1 und 2. ok, da kann st du recht haben. Zu 3. du sprachst von eine Batterie, nicht vom Akku. ist aber auch egal. Wenn du sowas baust, immer herzeigen:D
 
Leute nicht streiten! :D

Es gibt für alle genug zum modden...:glgl::glgl:

Ich kann es kaum abwarten, den ersten Mod mit der neuen LED zu sehen!
 
AW: JETBeam MCE

PS: und 900mA aus zwei Zellen lassen natürlich auch nicht unbedingt auf eine gute Auslastung der MC-E sprechen....
Abzüglich einiger Treiber- und sonstiger Verluste bleiben da warscheinlich nicht mehr als 350 bis max.450mA pro Dye übrig.
Hier hat die LED zwar ne gute Effizienz, aber wer kauft schon einen Superthrower wegen "Sparsamkeit"....das Ding sollte so hell wie möglich sein, und da sind doch mindestens 700mA per Dye Pflicht!!!! und mit guter Kühlung sogar mehr!!

Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: JETBeam MCE

Die M1X wird mit 1.1A betrieben, das macht mit der 2S2P-Schaltung
550mAh pro Die. Das finde ich nicht zu wenig, und gerade im Sinne der
Langlebigkeit ausreichend. Auch bei Surefire geht man diesen Weg, da
alltagtaugliche robuste Lampen gebaut werden sollen...
 
AW: JETBeam MCE

Die M1X wird mit 1.1A betrieben, das macht mit der 2S2P-Schaltung
550mAh pro Die. Das finde ich nicht zu wenig, und gerade im Sinne der
Langlebigkeit ausreichend. Auch bei Surefire geht man diesen Weg, da
alltagtaugliche robuste Lampen gebaut werden sollen...

Die Aussage 1,1A kommt meines Wissens nach von Flavio (BOG), oder hast du euine andere Quelle??
Aber Rantanplan schrieb, er habe 900mA gemessen...???

Und selbst wenn die 1,1A stimmen, da gehst du von nem "sehr guten" Wirkungsgrad aus, wenn 550mA per Dye rauskommen sollen....

zur Haltbarkeit.... ich denke mal nicht der Strom ansich, soondern die Kühlung, bzw. Chiptemperatur ist das Kriterium für die Langlebigkeit/Haltbarkeit....
OK, ab 1A per Dye kann man sicher von vorzeitigem Verschleiß ausgehen, aber denkst du wirklich, die "Robustheit " so einer Lampe (immer guten Heatsink vorausgesetzt) ändert sich merklich, wenn man sie statt mit 550mA(wenns denn so viel sind) mit 700mA betreibt???

Jens
 
AW: JETBeam MCE

Die Aussage kommt von Flavio richtig. :)

Ich denks gar nichts weiter. Ich will sagen, dass es einen Grund hat,
warum die MC-E nicht voll angesteuert wird. Und somit ergeben sich
eben auch weniger Probleme mit der Kühlung und Chiptemperatur.
 
AW: JETBeam MCE

Die Aussage kommt von Flavio richtig. :)

Ich denks gar nichts weiter. Ich will sagen, dass es einen Grund hat,
warum die MC-E nicht voll angesteuert wird. Und somit ergeben sich
eben auch weniger Probleme mit der Kühlung und Chiptemperatur.

Siggi, du solltest dir unbedingt die nagelneue Regalight EDC kaufen!!!:steirer:

Die ist zwar dunkler, als die meißten meiner schon bis zwei Jahre alten anderen Q5 Lampen in dieser Größe (Jetbeam, Nitecore, Fenix....):(

Aber sie wird sicher ewig halten:super:
(ich hoffe, du bist noch sehr jung, damit du auch was davon hast)
Denke mal 50Jahre sollte sie mind. halten bei 3h pro Tag, hoffentlich gibts noch passende Akkus in 50 Jahren:ahaa:

viele Grüße,
Jens

PS: Siggi, bitte nicht übel nehmen, war nur ein Scherz....
Ich steh halt mehr auf das Optimum was man mit moderner Technik machen kann, ich will JETZT leben und "leuchten" und nicht nur den ganzen Tag daran denken, ob meine Lampe auch wirklich 50 Jahre durchhält....;)
 
AW: JETBeam MCE

Es gin in der ganzen Diskussion nicht darum, was ich möchte, sondern
was und warum der Hersteller etwas beabsichtigt! :hehe: :ahaa:

Ich stehe auch auf Power und Optimum. Jedoch hat die M1X IMO
genug Power. Und das ich eine Lampe nicht solange behalte, dürfte wohl jedem
hier klar sein...:irre:
 
AW: JETBeam MCE

Die Aussage 1,1A kommt meines Wissens nach von Flavio (BOG), oder hast du euine andere Quelle??
Aber Rantanplan schrieb, er habe 900mA gemessen...???

Und selbst wenn die 1,1A stimmen, da gehst du von nem "sehr guten" Wirkungsgrad aus, wenn 550mA per Dye rauskommen sollen.... [...]

Tja, die 7,2V laut Flavio dürften wohl der typische Datenblattwert sein. Eine normale Cree XR-E hat bei 550mA keine 3,6V, normal sind meistens ca. 3,5V bei 1000mA, wenn ich mich recht erinnere. Die Vf der MC-E in der M1X wird wohl deutlich niedriger als 7,2V liegen. Ich würde eher auf die Größenordnung von max. 6,5V tippen.

Ich hatte gestern abend noch per Labornetzteil die Stromaufnahme meiner M1X (bei Max) aufgenommen, jeweils in 0,25V-Schritten. Es ist eine Messung auf die Schnelle gewesen, aber die Hausnummern sollten stimmen:

m1x_leistungsaufnahme.jpg


Bei 6,75V Eingangsspannung ist ein Peak, wo die Lampe 1,05 Ampere zieht. Ab dieser Spannung bleibt die Leistung konstant, darunter scheint der Treiber die Leistung zu vermindern. Denkt man an die Entladekurven guter 18650-Akkus, dann sollte die M1X durchaus die meiste Zeit "geregelt" laufen. Mit 3x RCR123 oder 3x CR123A sowieso ....


[...]
Schön ist auch der Größen Vergleich mit Mag 2C und Jet III Modellen.
Leider bestärkt mich das darin die Lampe eben nicht zu kaufen,da ich für eine Lampe dieser Größenordnung keine vernünftige Verwendung habe.
Es wäre schade die Lampe in der Vitrine versauern zu lassen,genauso schade wäre es die Lampe irgendwo im Funkwagen rumoxydieren zu lassen weil die Lampe am Koppel eben zu groß und unhandlich ist.
[...]

Ja, der dicke Kopf ist doch ganz schon gewöhnungsbedürftig, zusammen mit dem dünnen Body. Vom Gewicht er geht es aber noch, zumindest ist sie deutlich leichter als meine Mag 2C.

So richtig weiss ich ja auch nicht, wozu ich sie wirklich brauche :D ...


[...]
2. Gibt es für die Lampe einen Momentary-Switch wie bei Surefire? Für meinen Anwendungsbereich ist es wichtig, dass die Lampe nicht versehentlich "angeklickt" wird und dann an bleibt.
[...]

Ich nix haben Surefire :D ... aber kann mal den Schalter der M1X beschreiben: Die M1X hat einen normalen "Forward-Clicky", d.h. leichtes Antippen gibt Momentanlicht, volles Durchdrücken macht Klick und gibt Dauerlicht. Zum Ausschalten muss man dann wieder voll durchdrücken. Ein "Lock-Out" lässt dadurch realisieren, dass man das Tailcap um eine Vierteldrehung losdreht. Zum Wiedereinschalten muss man dann natürlich das Tailcap wieder festdrehen. Wie gesagt, ich habe keine Surefire ... könnte da etwas anders gelöst sein, oder?
 
Zurück