Neue LEDs wie MC-E, Ausblick: was kommt, was ist möglich

Pucki

Mitglied
Beiträge
31
Hallo!

Als Laie lese ich hier mit, was mit den neuen LEDs wie der P7 und der MC-E möglich ist.
Es wäre klasse, wenn die Experten sich ausführlicher zu den Möglichkeiten äußern könnten.

P7
Wie ich es verstanden habe, macht sie sehr viel Lumen, aber auch viel Wärme, so daß sie nur für größere Lampen wie Thrower geeignet ist. Oder man betreibt sie unterhalb ihrer maximalen Möglichkeiten.

MC-E
Die scheint ja super zu sein.
Wie Energie es gemacht hat: einfach eine alte Cree gegen die MC-E tauschen, und schon ist es vielfach heller. Wärmeentwicklung scheint kein Problem zu sein.

Kann man das jetzt im Prinzip mit allen alten Lampen so machen? Oder sind Reflektorlampen wegen der Strahlengeometrie für den Austausch nicht geeignet?

Allgemein
Ist damit zu rechnen, daß die aktuellen Cree LEDs im nächsten Jahr von den bekannten Herstellern durch leistungsfähigere wie die MC-E ersetzt werden? Oder spricht der Preis (wie teuer?) oder die Verfügbarkeit dagegen?

Oder werden andere LEDs für den Massenmarkt kommen?

Gruß Pucki
 
Hallo

In die kleine Fragerunde möchte ich mich gern einklinken. Es wäre schön, wenn die Experten hier im Forum uns vielleicht helfen könnten!?

Da nun die ersten Mods mit Cree MC-E LEDs hier im Forum auftauchen, habe ich mir die Frage gestellt, ob das nicht auch bei anderen Lampen als den gemoddeten Surefires möglilch ist? Dabei denke ich beispielsweise an meine Gladius, die tagtäglich im Dienst zum Einsatz kommt.

Liege ich richtig, dass eine MC-E eher wenig Sinn in einer Lampe wie der Gladius macht, da der Reflektor zu klein ist? Oder kommt es auf einen Versuch an?

Weiterhin würde ich gern wissen, ob der Betrieb einer MC-E von Seiten des Treibers her in der Gladius überhaupt möglich wäre???
Oder würde mir die Elektronik oder die LED verglühen?

Wenn man die technischen Daten einer Cree Q5 mit denen der Cree MC-E vergleicht, scheint auf den ersten Blick kaum ein Unterschied bei Spannung und Stromstärke zu bestehen. (Daten z.B. hier http://www.leds.de/p612/High-Power_LEDs/Cree_LEDs/Cree_MC-E_752lm_M_weiss.html )

Kann man jetzt daraus schließen, dass die Q5 durch eine MC-E ersetzt werden kann? :confused:

Ich sag schonmal vielen Dank für eure Mühe! :super:
 
Man brauch sowohl für die P7 als auch für die MC-E eine sehr gute Wäremableitung, wenn man das Maximale aus ihnen herauskriegen will. Man kann also nicht so einfach eine Q5 mit einer MC-E ausstatten. Bei sind eher für Flood-Taschenlampen, als für Throw-Taschenlampen gedacht. Die lichtausstrahlende Fläche ist bei der P7 und der MC-E einfach viel größer als bei anderen LEDs wie z.B. die Cree Q5. Das liegt daran das die MC-E und die P7 vier Emitterplättchen (keine Ahnung wie man das auch Deutsch nennnt :D) und die Q5 und andere LEDs nur eine hat. Deswegen kann man auch nicht einfach einen Q5-Reflektor für eine MC-E benutzen, schon allein weil die Öffnung für die MC-E zu klein ist.

mfg rayman
 
Das klingt schlüssig. Mit dieser Antwort hatte ich ehrlich gesagt schon gerechnet.

Dennoch schönen Dank!

Interessant wäre nun noch zu wissen, wie es von elektrotechnischer Seite her aussieht.
 
Hallo Blindman

Der Einbau einer MC-E in einen L2 Kopf oder auch in den der L4 ist recht unproblematisch, da die Elektronik etwas anders ist als bei einer Single-Die Lampe. Die Spannung des Treibers ist höher, da in beiden Modellen eine Luxeon V eingebaut ist. Diese Luxeon ist auch ein Multi-Die ( also auch 4 Emitter) und brauch mehr als die normalen 3.61 fV, welche eine normale Cree-Led bräuchte. Ohne einen neuen Treiber wirst Du also nicht wirklich glücklich damit. Durch die höhere Spannung wird dann aber auch die Laufzeit kürzer!

Sicherlich ist ein Mod in eine Gladius möglich, dazu braucht es dann aber gute Löteigenschaften, ein bischen Elektronikkentnisse und einen ausgeprägten Basteldrang. Empfehlen würde ich diesen Mod jedoch nicht.
Wenn deine Gladius einen Luxeon III Emitter hat, würde sich der Tausch auf eine Seoul P4 anbieten, das geht viel schneller und einfacher, hier im Forum gibt es auch Freds darüber wie man das machen kann.

Ich hoffe mal hier ein paar Fragen von dir beantwortet zu haben.

MfG Thorstrn
 
Ist damit zu rechnen, daß die aktuellen Cree LEDs im nächsten Jahr von den bekannten Herstellern durch leistungsfähigere wie die MC-E ersetzt werden?

Ich werfe hier noch eine anderen Faktor als schiere Leistung in den Raum: Lichtfarbe. Wer gerade im CPF die Entwicklung mitverfolgt, ändert sich mit jeder neuen LED-Generation nicht nur die Leistung (Lumen/Watt) bzw die Effizienz, sondern auch die Qualität des abgestrahlten Lichts.
War es bisher immer das kühle, ins bläuliche tendierende Weiß, so gibt es nun von der Cree XRE 7090, der MC-E oder anderen aktuellen LEDs auch schon ein Warm-Weiß, das dem Licht eines Birnchenbrenners sehr viel näher kommt. Das Zauberwort ist CRI (color rendering index), also Farbwiedergabeindex. Das Ziel ist, ein Licht zu emittieren, das eine gute Farbwiedergabe ermöglicht.
Während das kühl-weiße LED-Licht viele Farben verfälscht, wird bei den neuen LED der Unterschied zw. dem Gesehenen und der Realität deutlich geringer.

Meiner Meinung nach bietet sich den Herstellern hier ein größeres Feld, um zu punkten. Nicht die reine Leistung, sondern die Qualität zählt..
 
Hallo,

eine ausführlich Abhandlung will ich hier nicht geben, aber soviel:

Die Thesen aus dem ersten Post zu SSC-P7 und Cree-MC-E stimmen nicht.

Bei gleicher Energiezufuhr werden beide gleich warm, was kein Wunder ist, weil beide Emitter die selben Dies von Cree verwenden.
Seoul Semiconductors verwendet allerdings ein anderes Gehäuse, einen eigenen Phospor und verdrahtet die Dies fest parallel.
Bei den Cree MC-E sind die Anschlüsse für jedes Die nach außen geführt, wodurch mehrere Varianten der Verschaltung möglich sind.

Die Cree MC-E ist dadurch so verschaltbar, wie es die Luxeon V Emitter in einigen Surefire Lampen sind.

Das macht die MC-E zu einem idealen Ersatz, für die veralteten Luxeon V Emitter.

Da der Wirkunksgrad der Cree viel besser ist, wird die Lampe erheblich heller, ohne mehr Energie zu benötigen, oder wärmer zu werden.


Als universeller Ersatz für Emitter mit nur einem Die eignet sich weder die P7, noch die MC-E, da sowohl andere Treiber, als auch angepasste Reflektoren nötig sind.

Bei den Surefire LUX-V Lampen passt die MC-E aber bestens, da der original Emitter ebenfalls vier Dies hatte und der Reflektor deshalb passt.


In die Zukunft schauen kann ich leider auch nicht, aber sie wird auf jeden Fall heller. :hehe:



Heinz



Für die Gladius:
Eine SSC-P4 mit gutem Binning ist auch hier meine Empfehlung.
Diesen Mod habe ich bereits mehrfach gemacht und er bringt die Lampe auf aktuelles Niveau.
 
Cree hat vor kurzem im Labor 160 Lumen pro Watt erreicht mit einer Single-Die LED, natürlich nicht massenmarkttauglich, aber ich denke, dass sie bereits was besseres als die R2 haben, aber vorerst zurückhalten, da sie ja eh Marktführer in Sachen Helligkeit sind.

Spannend wirds erst wieder 2009 wenn Seoul mit dem Verkauf der V-Bin P4s beginnt, ich denke Cree wird dann sofort nachlegen ;)

edit:
Quelle: http://www.cree.com/press/press_detail.asp?i=1227101620851
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke!!! Jetzt bin ich etwas schlauer.

Dann werde ich wohl Abstand von meiner Gladius mit Cree MC-E nehmen müssen. Naja, ehrlich gesagt erledigt die Q5 da drin ihren Job ja auch recht gut.

@ grinsefalle
Ich stimme Dir da voll und ganz zu. Jedoch kommt es mir bezogen auf den Einsatzzweck meiner Gladius mehr auf die Leuchtweite / Leuchtkraft / oder wie auch immer man das nennen will an. Dies mag in anderen Einsatzbereichen - in der Fotografie könnte ich mir vorstellen - von größerer Bedeutung sein.

Oder wirkt sich etwa der etwas wärmere Farbton auch auf die bessere Erkennbarkeit von Objekten oder Personen in größerer Entfernung bei Dunkelheit aus?

Gruß, Blindman.
 
Wow,
160Lumen/Watt ist ne feine Sache, wobei ich befürchte, dass man da erstmal nicht rankommt, da es schon fast ünmöglich ist irgendwo eine R2 herzubekommen :(

Wenn die jetzt auch an wärmeren Farbtönen rumtüfteln, öffnen sich tasächlich neue Einsatzbereiche, wie auch die Zimmerbeleuchtung, ist zwar schon möglich aber das Licht ist einfach nicht so schön.

Auch bei kleineren Lampen, wird das sehr praktisch sein, wenn man bei 1W 162 Lumen erhält.

Bei einer Emitterfläche von 1mm² ist die ja genauso groß in etwa wie die Q5 oder?

mfg
 
Huhu, nach längerem Gastlesen habe ich mich auch mal angemeldet :)


mich würd mal interessieren bei welcher lm/watt ausbeute eigentlich die grenzen der physik liegen, ich denke irgendwo muss ja (theoretisch) der punkt erreicht sein, bei dem die wärmeentwicklung nahe null liegt:confused:
 
Das hängt von der Wellenlänge des Lichtes ab und von Google.

Bei tageslichtähnlichen Leds scheint man sich auf Werte zwischen 225 und 240 lm pro Watt geeinigt zu haben.
 
Hallo,

Lumen sind eine Masseinheit, die die spektrale Empfindlichkeit des Menschlichen Auges berücksichtigt.

Auf die Schnelle finde ich gerade keine Quelle für meine Aussage, aber 270Lumen /Watt werden als Grenzwert für den Wirkungsgrad angesehen.

Bei LEDs mir grünem Licht sind deutlich höhere Werte für den Wirkungsgrad möglich, aber eben nicht in Lumen.



Heinz
 
Hallo Energie,

bei den Grenzwerten der Physik gibt es auch Toleranzen, zumindest etwas...


240 und 270 liegen soweit nicht weit auseinander und oftmals wird eine neue Technologie entwickelt,
die etablierte Vorstellungen über den Haufen wirft...


Vielleicht auch bei Lampen; ich hoffe darauf...............



Heinz
 
Hallo Heinz,
auch nach mehrmaligem Lesen von div. Fachbeiträgen habe ich nicht wirklich verstanden, wie man den theoretischen Grenzwert berechnet.
Da scheinen sich auch die Spezialisten uneinig zu sein.
Die Spanne reicht von 200 bis über 320 lm pro Watt (bei tageslichtähnlichen Leds).

Jedenfalls noch viel Raum für Verbesserungen.
Und danach hebt man die theoretische Grenze einfach etwas an...
 
Oder wirkt sich etwa der etwas wärmere Farbton auch auf die bessere Erkennbarkeit von Objekten oder Personen in größerer Entfernung bei Dunkelheit aus?

Gute Frage... kann ich nicht sagen.
Wenn ich meine warm-weißen Malkoffs habe, werd ich mich beim Testen und Vergleichen speziell auch mit diesen Punkt befassen..
 
Wo wir schon bei der MC-E sind...

welche Reflektoren eignen sich denn nun am besten dafür?

Ehemalige LuxV Reflektoren scheinen ja sehr gut zu sein, aber wie sieht es bei Reflektoren für XR-E und SSC P4 aus, welche sollten prinzipiell besser geeignet sein?
 
[..]Wie Energie es gemacht hat: einfach eine alte Cree gegen die MC-E tauschen, und schon ist es vielfach heller. [...]
Urahara hat's zwar schon erwähnt, aber bevor sich hier Fehlinfos im Forum etablieren:
Die von Energie gemoddeten L2 und L4 hatten Luxeon V Emitter, deren Bauform den MC-Es relativ ähnlich ist (analog zu der Ähnlichkeit von Lux III und SSC P4).

Just meine 2 Pfennich zum Thema:
Für flasheholics sind P7, MC-E usw natürlich faszinierend und ich warte auch schon drauf, dass da was von einem etablierten Hersteller was Verlässliches kommt, ich denke aber auch, dass für die breite Masse nicht unbedingt ein Bedarf besteht.
Für normale EDC-, Camping- usw - Zwecke dürfte eine Fortentwicklung der bisherigen 1-die-Emitter (SSC P4, Cre XR-E und ich hoffe man hört von der Rebel nochmal was) interessanter sein, man sollte sich immer mal wieder vor Augen führen, dass für 99% aller Einsatzzwecke rund 100 (echte!) Lumen mehr als genug sind.

Grüße
Jens
 
Zurück