Neue Schärfmaschine - Wahnsinn! [große Tormek]

GeHaWe

Mitglied
Beiträge
804
So,
Zum Geburtstag habe ich mir eine Schärfmaschine gekauft. Bisher hatte ich ein Lanski-Set, einige Schleifsteine (auch japanische Wassersteine), 2 Bandschleifer, eine kleine Tormek und eine japanische Shinto (?)-Schleifmaschine verwendet. Die kleine Tormek war mir immer etwas zu grob, die japanische ist ohne Winkelkontrolle.

Jetzt habe ich mir bei Dick eine große Tormek geleistet und - jetzt kommts(!): 2 japanische Schleifscheiben dazu!
Die Sun-Tiger's haben K800 und K4000.

Ich also die 800er drauf, abgerichtet (Diamantabrichter gleich mitgekauft), Wasser rein (und natürlich Überschwemmung gemacht), Messer in die Vorrichtung rein und mal ohne groß Winkel einstellen ein Taschenmesser geschliffen - Resultat: erschreckend.
Oberaffengeile Schärfe! :super: :D :ahaa:

Bisher habe ich übrigens auch immer an der Schwabbelscheibe den Grat abpoliert, jetzt habe ich gleich die Lederscheibe der Tormek genommen.

Bis heute habe ich zum Schärfe testen immer das Messer in die Faust genommen und versucht, ein paar Haare vom Oberarm zu schaben.

Jetzt wird das Taschenmesser zwischen 2 Finger genommen und zart über den Oberarm gestrichen - es rieseln die Haare (Äh, seit einer Stunde habe ich keine mehr auf der linken Seite)

Auch dickere Jagdmesser: schärfer als Tabasco

Wenn jetzt die 4000er noch eine Steigerung bringt, dann bin ich mehr wie froh. :) :) :)

Also ich hab das Ding seit einer Stunde in Betrieb - aber werde ich jemals wieder ohne sie leben können?!

Völlig verzückte Grüße
Gerhard
 
moin gerhard,
ersteinmal: herzliche glückwünsche zum geburtstag !! :D
- aber auch glückwünsche zu deinem geschenk :super:
was hast du denn so über den daumen gepeilt anlegen müssen ? :cool:

grüße

thjorve
 
Respekt zu dieser Neuerwerbung! Ich habe leider nur die kleine Tormek, aber die Große mit beiden japanischen Scheiben ist schon eine Ansage.
Mein Neid ist Dir gewiss!

Gruß

Christoph

p.s. Hast Du bei Dick gekauft?
 
Tormek

Hallo
Ich habe vor ca drei Jahren für meine Arbeit den grossen Tormek aber mit der 4000er Schleifscheibe gekauft. Ich bin begeistert. Schleift sehr gut und vor allem mit der Halterung absolut gleichmässig. Jedesmal. Die Wiederholgenauigkeit ist erstaunlich. Dann nur minimaler Abtrag. Das Messer hält länger. Nach dem Abziehen mit der Lederscheibe habe ich eine sehr blanke Schneide.
Gruss
Dan
 
Das Teil kam von Dick ( www.dick-gmbh.de ). Tormek so um die 370, die K800 für 150 die K4000 so um die 200 Euronen, jeweils plus Mwst.
Das gleich gibts auch bei Magma-Tools.

Dazu noch ein paar Kleinteile (Diamantabzieher, Messerhalter, Axthalter, und ein Satzt Japanischer Sägen) und der Tausender war überschritten - Das muß jetzt eine Weile halten sonst gibt's Ehekrach

Grüße
Gerhard
 
GeHaWe schrieb:
Das Teil kam von Dick ( www.dick-gmbh.de ). Tormek so um die 370, die K800 für 150 die K4000 so um die 200 Euronen, jeweils plus Mwst.
Das gleich gibts auch bei Magma-Tools.

Dazu noch ein paar Kleinteile (Diamantabzieher, Messerhalter, Axthalter, und ein Satzt Japanischer Sägen) und der Tausender war überschritten - Das muß jetzt eine Weile halten sonst gibt's Ehekrach

Grüße
Gerhard

Hallo,
nachdem ich das hier gelesen habe, bestellte ich für die schon in meinem Besitzt sich befindende Tormek nun auch die zwei japanischen Scheiben (800 und 4000).

An alle die beim schärfen verzweifeln, gibt es noch eine Steigerung (scharf, schärfer, am schärfsten). Unglaublich aus jedem Messer ein Rasiermesser.

Ich kann nur diese Kombination weiterempfehlen, einzig der Preis ist nicht ohne.

joker
 
Das Teil ist schon was feines.

Was mir persönlich nicht gefällt ist der Hohlschliff den eine solche Maschine erzeugt.
 
Rolf schrieb:
Das Teil ist schon was feines.

Was mir persönlich nicht gefällt ist der Hohlschliff den eine solche Maschine erzeugt.

Bei einem Durchmesser von dem Schleifstein von 25 cm ist der aber nicht sehr ausgeprägt. Ausserdem wenn jemand einen perfekten Schliff mit einem flachen Schleifstein erzeugt, brauch er auch keine Tormek. Ich versuche seit Jahren meine Messer so gut wie möglich mit einem Flachen Stein zu schleiffen. das Resultat mit der Tormek ist einfach um Längen besser, Hohlschliff hin oder her.

joker
 
Wenn du das seit jahren versuchst und es klappt immer noch nicht, dann las dir es doch mal von einem der es kann zeigen.

Das ist wirklich nicht so schwer wie man vielleicht meinen könnte.
Ich kenne eigentlich keinen der es nach einmal richtig zeigen nicht gelernt hat.

Ich sag ja auch nichts gegen die Tormek. Hab ja selbst eine.

Nur, ein vernünftiger Handschliff ist das non plus ultra.

Bei mir ist das Schleifen Hobby. Ich las mir auch pro 10 cm Klinge eine Stunde Zeit.
Das Ergebnis ist dann eine spiegelpolierte Schneide, da siehst du selbst unter 10 facher Vergrößerung keine Riefen mehr.
 
Rolf schrieb:
Wenn du das seit jahren versuchst und es klappt immer noch nicht, dann las dir es doch mal von einem der es kann zeigen.

Das ist wirklich nicht so schwer wie man vielleicht meinen könnte.
Ich kenne eigentlich keinen der es nach einmal richtig zeigen nicht gelernt hat.

Ich sag ja auch nichts gegen die Tormek. Hab ja selbst eine.

Nur, ein vernünftiger Handschliff ist das non plus ultra.

Bei mir ist das Schleifen Hobby. Ich las mir auch pro 10 cm Klinge eine Stunde Zeit.
Das Ergebnis ist dann eine spiegelpolierte Schneide, da siehst du selbst unter 10 facher Vergrößerung keine Riefen mehr.

OK da spielen wir nicht in der gleichen Liga :steirer: , das mit dem Zeigen ist eigentlich eine gute idee, nur ich kenne niemand der das könnte. Mit deinen Ansprüchen und Können verstehe ich das die Tormek noch ungenügend ist. Von meiner Frau habe ich aber das absolute Verbot bekommen die Küchemesser so scharf zu machen, wie meine Eigenen. :p

joker
 
He Leute, das wäre doch mal einen Wettbewerb wert:

Das GRIND IN (analog zum Hammer in). :ahaa:

Die Tormek-Jünger bringen ihre Schleifmaschinen und die Hardcore-Schleifer bringen ihre Banksteine. Dann schleifen wir um die Wette und dann sehen wir mal, was wir können.

Ich denke da an einen Wettbewerb wie:
Haare spalten
Papier in dünne Streifen schneiden
... und der Oma die Oberlippe rasieren :lach:

Im Ernst, ich hätte schon Lust mal zu sehen, wie scharf wirklich scharf ist - und ich wüßte gerne ob es schärferes als die Tormek-Schneide gibt.

Grüße

Gerhard
 
prima idee ! nur muß man dabei beachten, daß zwischen tormek und bankstein ein, je nach messer, durchaus gewaltiger zeitunterschied liegt. mit der tormek ist es kein problem selbst ein großes haumesser innerhalb einer guten halben stunde zu schleifen und abzuziehen. um eine konkurrenzfähige schneide mit dem bankstein zu bekommen, brauche ich die halbe stunde allein für's schleifen meines kleinen schweizers :eek:

während die tormek-fraktion also schon mit kühlem bier in der hand ums lagerfeuer steht und es sich gut gehen läßt, sitzten die bankstein-leute noch in meditativer haltung am tisch und feilen am perfekten winkel - und das kann dauern... ;)

gruß chris
 
Flieger schrieb:
prima idee ! nur muß man dabei beachten, daß zwischen tormek und bankstein ein, je nach messer, durchaus gewaltiger zeitunterschied liegt. mit der tormek ist es kein problem selbst ein großes haumesser innerhalb einer guten halben stunde zu schleifen und abzuziehen. um eine konkurrenzfähige schneide mit dem bankstein zu bekommen, brauche ich die halbe stunde allein für's schleifen meines kleinen schweizers :eek:

während die tormek-fraktion also schon mit kühlem bier in der hand ums lagerfeuer steht und es sich gut gehen läßt, sitzten die bankstein-leute noch in meditativer haltung am tisch und feilen am perfekten winkel - und das kann dauern... ;)

gruß chris

Eben genau dies spricht in meinen Augen für die Tormek, mal die Fertigkeiten die man braucht um das gleiche Resultat mit dem Schleifstein zu erreichen ausser acht gelassen.

Für denjenigen der eine Meditative Stunde braucht und sein Budget nicht zuviel beanspruchen will ist der Belgische Brocken oder der Japanische Flachstein sicher das beste. :steirer:

Für den Schleifproleten :D der ausserdem das ganze Prozedere schnell machen möchte und keine Geldprobleme hat ist die Tormek samt japanischen Scheiben das Mittel der Wahl.


joker
 
@joker_ch - du schleifprolet ;) abgesehen vom budget ist das IMO einfach eine einstellungssache. messer, die ich täglich benutze und die mir über die jahre "ans herz gewachsen" sind, werden per hand geschliffen. das bewegt sich alles so im 10cm rahmen und ist, je nach gewünschter schärfe und angepeiltem schliffwinkel, noch gut an einem abend pro messer zu machen. wenn ich allerdings im garten feuerholz für den kamin hacken darf, ein scharfes messer für die küche brauche (das meine bessere hälfte über kurz oder lang sowieso wieder auf der steinarbeitsplatte ruiniert) oder einen groben vorschliff machen möchte, wird eben die maschine bemüht.

gruß chris
 
Hallo Gerhard,

zur Zeit bin ich dabei, mir eine Schleifmaschine ala Tormek selber zu bauen (380V Getriebemotor usw.). Als Schleifscheibe verwende ich eine Korundscheibe mit einer 220er Körnung. Mit dem Ergebnis bin ich bis jetzt recht zufrieden. Allerdings reizen mich die Kingstone Schleifscheiben sehr. Besteht eventuell die Möglichkeit, daß ich Dich mal besuchen kann und mir Deine Tormek anschaue? Du kommst ja auch aus der Gegend von Stuttgart.

Gruß Thomas
 
Ich habs auch getan!!!

Meine bessere Hälfte hat mir jetzt die große Thormek geschenkt.
Zubehör: Messerhalter groß und Klein, Axthalterung


Jetzt habe ich folgende Schärfmethoden probiert und bin begeistert.
Lansky-Diamant: Mag ich nicht...

Spyderco Sharpmaker: Nach wie vor sehr schöne Art zu schärfen mit gutem Resultat wenn nicht zu viel abgetragen werden muss.

Banksteine: Dafür braucht man Geschick und Zeit. Habe neulich einen ganzen Tag schleifend für drei Messer verbraucht.

Thormek: Winkelmessen, Einspannen, Nachmessen, Einschalten: Messer rasiert! Vor allem die Geschwindigkeit ist mehr als überzeugend. Nach dem pollieren auf der Lederschneide hat man eine spiegelblanke Klinge.
= bin also mehr als zufrieden.

Jetzt die Frage: Wie sehr lohnt sich die Anschaffung der teuren Japansteine. Und welchen sollte man kaufen? (ganz fein oder 400er)

Ich habe mir einen sog. "Dressierstein" für die Thormek zugelegt, mit dem soll angeblich die Scheibe (ohne Scheibenwechsel) auf feiner eingestellt werden können. (vermutlich werden hierfür die Poren verstopft. Die raue Rückseite des Dressiersteins soll die Scheibe wieder reaktivieren. Habe in erst seit zwei tagen und habs noch nicht ausprobiert. Bisher waren meine Ergebnisse mit dem serienmäßigen Supergrindstein schon sehr überzeugend gewesen.

Außerdem, noch eine Frage zur Diamant Dressierspitze: Das Teil ist ja nicht gerade billig: Wie oft braucht ihr das denn?? Funktioniert es gut und lohnt sich die Anschaffung??

Danke für Eure Antworten.

Gruß

Paco
 
@Rumag: Klar, komm vorbei, ruf' aber besser vorher an.Komme aus dem Raum Winnenden.

@Paco:
Die Originalscheibe hat so 200er Körnung. Also nix feines. Am Anfang war ich damit auch zufrieden, aber die Maßstäbe ändern sich.

Der Diamant-Abrichter ist gut und wichtig, sonst hüpft die Klinge mit der Zeit, wenn sich Unrundheiten bilden.

Dressierstein ist OK aber kann den Abrichter nicht ersetzen.

Die feine Scheibe ist eine 800er. Die ganz feine eine 4000er (also nicht 400). Habe sie noch nicht ausprobiert, aber wie gesagt, die Ansprüche steigen.

Grüße

Gerhard
 
Hallo,
ich interessiere mich für die Schleifergebnisse mit der 800er und v. a. mit der 4000er Schleifscheibe.
Hat da jemand jetzt neue Erfahrungen/Erkenntnisse?
Wie aufwändig ist denn der Schleifscheibenwechsel bei der Tormek?
Muss nach dem Scheibenwechsel jedesmal neu abgerichtet werden?

Gruß Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
wernerk schrieb:
Hallo,
ich interessiere mich für die Schleifergebnisse mit der 800er und v. a. mit der 4000er Schleifscheibe.
Hat da jemand jetzt neue Erfahrungen/Erkenntnisse?
Wie aufwändig ist denn der Schleifscheibenwechsel bei der Tormek?
Muss nach dem Scheibenwechsel jedesmal neu abgerichtet werden?

Gruß Werner

So, habe die 800er jetzt mal runtergeschmissen und die 4000er drauf.

Ergebnis könnte besser sein: :argw:

Die 4000er ist unglaublich porös, sie saugt das Wasser auf wie ein Schwamm. Erst musste mal eine ganze Menge abgerichtet werden, Scheibe war recht unrund. Die Scheibe nimmt sehr wenig Material ab, das Ergebnis ist, wenn überhaupt, dann nur wenig besser als mit der 800er. Trotz reichlich Wasser staubt es etwas, wenn man zu fest drückt.

Die geschliffenen Messer waren recht hart, aber die Schleiferei braucht jetzt so oder so deutlich mehr Zeit als mit der gröberen Sun Tiger. Dafür ist es etwas schonender, da mit sehr wenig Abtrag eine gute Schärfe erreicht werden kann.

Nun ja, bin vieleicht etwas verwöhnt.

Scharfe Grüße aus Stuttgart

Gerhard
 
Tormek Diamant-Abrichter

@ Paco
>>>Außerdem, noch eine Frage zur Diamant Dressierspitze: Das Teil ist ja nicht gerade billig: Wie oft braucht ihr das denn?? Funktioniert es gut und lohnt sich die Anschaffung??

Hi,
sei bloß vorsichtig mit dem Teil, ich habe zuviel abnehmen wollen und natürlich hat sich der Diamant verabschiedet. Man sollte nur etwa 2-3 zentel abnehmen und lieber drei oder viermal drüber gehen.
Es bietet sich an den Stein immer dann abzuziehen sowie er "eierig" (das wird er schnell wenn du ihn im Wasser läßt) wird.
Wenn Du den Diamanten gut behandelst sollte er ein Leben lang halten....

Grüße
M
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück