Neue Schärfmaschine - Wahnsinn! [große Tormek]

Ich hatte sie seinerzeit bei Wagner, Hermersberg für 299 incl. dem Schubladenuntersatz gekauft.

www.wagner-hermersberg.de

Mein Ansprechpartner war ein Herr Juner. (06333-2754-0) Sehr freundliche Leute. Hat mit Vorkasse alles bestens und reibungslos funktioniert.

Gruß
Arno
 
hallo.Habe vor einigen Jahren die grosse Tormek gekauft.Allerdings um meine Holzschnitzmesser selber zu schleifen. Absolutes Must.auch für meine Küchenmesser:super: Jedem nur zu empfehlen!
P.S. alles gute zum Geburtstag
 
@arno

scheinen die jet leider nicht mehr im programm zu haben.... aber ich befürchte dass die versandkosten nach ösiland sowieso zu hoch sein werden

na mal sehen....

wie bist du denn zufrieden mit der maschine?

lg.
belabear
 
Scheppach Tiger 2500 - Erfahrungsbericht

Hallo an alle,

habe heute eine Scheppach Tiger 2500 gekauft und auch gleich ausprobiert.

Das Gerät an und für sich ist klasse.

Was mir aber nicht in den Kopf will und was ich auch schon befürchtet habe ist, daß die 220er Körnung einfach zu grob ist.

Scheppach und Tormek verkaufen diese Maschinen zum Messerschleifen. Schleifen und danach abziehen.....

Wenn man vom 220er Stein auf die Lederscheibe geht kriegt man nicht mal den Grat weg??????

Habe mir im übrigen auch den Steinpräparierer dazu gekauft der den Steine angeblich auf K1000 bringen soll was ich schwer in Frage Stelle. Außerdem hält die feinere Körnung, wenn man schnell ist, gerade mal für eine Schneidphase.

Muß mir wohl jetzt noch zu den EUR 350,-- einen feineren passenden Stein für die Maschine leisten was sicher nochmal EUR 150,-- kosten wird...


- Habt ihr Ideen wo man was bekommen könnte?
- Welche Körnung würdet Ihr nehmen?
- Welcher europäischen Körnung entspricht japanisch 800?

Danke im Voraus für eure Infos!

Grüße,
Mike
 
Ich habe selbst keine Westfalia Maschine, daher sind meine Aussagen nur vom Hören-Sagen genhährt. Die Maschinen sind im Prinzip sehr ähnlich wie die Tormek Maschinen aufgebaut. Jedoch gibt es im Detail wohl kleinere Unterschiede.

1. Die Welle bei den billigen Nachbauten soll nicht rostfrei sein, so dass die Welle verrostet und man irgendwann Schwierigkeiten hat, den Stein herunter zu bekommen.

2. Die Rundlaufgenauigkeit soll auch schlechter sein bei den billgen Maschinen, so dass der Stein entweder bereits einen Höhenschlag hat, oder auch schnell bekommt.

3. Das Material für den Schleifstein soll primitiver sein, so dass der Stein schneller verschleisst und Du eher Ersatz besorgen musst.

Aber vielleicht erwischt man ja auch mal eine Dienstagsmaschine, die in allen Punkten besser ist, wer weiss ;).
 
Zurück