Neue Schärfmaschine - Wahnsinn! [große Tormek]

GeHaWe schrieb:
So, habe die 800er jetzt mal runtergeschmissen und die 4000er drauf.

Ergebnis könnte besser sein: :argw:

Die 4000er ist unglaublich porös, sie saugt das Wasser auf wie ein Schwamm. Erst musste mal eine ganze Menge abgerichtet werden, Scheibe war recht unrund. Die Scheibe nimmt sehr wenig Material ab, das Ergebnis ist, wenn überhaupt, dann nur wenig besser als mit der 800er. Trotz reichlich Wasser staubt es etwas, wenn man zu fest drückt.

Die geschliffenen Messer waren recht hart, aber die Schleiferei braucht jetzt so oder so deutlich mehr Zeit als mit der gröberen Sun Tiger. Dafür ist es etwas schonender, da mit sehr wenig Abtrag eine gute Schärfe erreicht werden kann.

Nun ja, bin vieleicht etwas verwöhnt.

Scharfe Grüße aus Stuttgart

Gerhard

Hallo Gerhard,

vielen Dank für die prompte Antwort.
Ich bin auf dem Sprung mir die große Tormek zu kaufen. Als Fazit für mich entnehme ich Deinen Ausführungen, dass sich der zusätzliche Kauf der 800er Scheibe auf jeden Fall lohnt, um eine höhere Schärfe bei Messerklingen zu erzielen.

Wie ist denn die Beurteilung nach längerer Nutzungszeit?
Nutzt du die 4000er-Scheibe regelmäßig?
Lohnt sich aus deiner Sicht die Anschaffung der 4000er Scheibe (800er habe ich schon)?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Werner,
Die 4000er Scheibe liegt bei mir im Schrank und staubt ein. Der Abtrag war mir zu gering, das Schleifergebnis war, wenn überhaupt, in meinen Augen nicht viel besser.
Habe das Ding nach 2 Tagen wieder gegen die 800er getauscht, mit der bin ich hoch zufrieden.

Ein großer Teil der erreichbaren Schärfe wird durch das nachfolgende Polieren bzw. Abziehen erreicht, da habe ich inzwischen etwas verbessern können.

Gruß
Gerhard
 
Hallo Werner,
Die 4000er Scheibe liegt bei mir im Schrank und staubt ein. Der Abtrag war mir zu gering, das Schleifergebnis war, wenn überhaupt, in meinen Augen nicht viel besser.
Habe das Ding nach 2 Tagen wieder gegen die 800er getauscht, mit der bin ich hoch zufrieden.

Hallo Gerhard,

war das Schliffbild mit der 4000er-Scheibe nicht wesentlich feiner?

Falls du die Scheibe zu einem vernünftigen Preis abgeben willst, kannst du mir eine E-mail schicken.
 
Hallo Gerhard,

war das Schliffbild mit der 4000er-Scheibe nicht wesentlich feiner?

Falls du die Scheibe zu einem vernünftigen Preis abgeben willst, kannst du mir eine E-mail schicken.

Das Schliffbild war OK, aber die Sache nicht wert.
Hergeben will ich die Scheibe trotzdem nicht, vieleicht baue ich mir ja noch mal was draus.

Alles in allem bin ich immer noch immer ein absoluter Tormek-Fan, das Ding wird wöchentlich benutzt.

Grüße
auch an alle Nicht-Tormek-Eigentümer:D
Gerhard
 
Moin,

so, nachdem meine Steuerrückzahlung demnächst ansteht,
bin ich zu dem Entschluss gekommen, dieses Geld gut anzulegen -
in Form einer feinen Tormek.
Zum Messerschleifen sollte man wohl die
zwei Messervorrichtungen gleich mitbestellen..
Was ich jetzt noch nicht ganz verstanden habe:
Wie ist das am Messer beim gebogenen Klingenteil?
Haben diese Messervorrichtungen ein Gelenk, so daß
man dem Radius nachfahren kann?
Wenn ja, wie verhält sich das mit der Stabilität beim
schleifen des geraden Klingenteils?
Könnte da theoretisch ein Radius reingeschliffen werden,
wo gar keiner reingehört (nämlich, wenn man mit dem
schwenken zu früh beginnt oder einfach zittrige
Hände hat...)...?

Welches Zubehör wäre (erstmal nur zum Messerschleifen) noch zu empfehlen
(außer die zwei Messerhalter und die 800er Scheibe,
die sind schon eingeplant)?

Danke schonmal und...
 
Unsere Tormek ist schon ein paar Jahre alt. Wenn sich nichts geändert hat, haben die Halter zum Messerschleifen kein Gelenk. Sie sind längenverstellbar, um den Schleifwinkel einzustellen. Aufgelegt werden sie auf dem Metallbügel über der Schleifscheibe, sodass der Winkel gleich bleibt.
Das Schleifen der Klingenbiegung geschieht dann mehr oder weniger freihändig, man kann den Halter zwar weiter an den Bügel anlehnen, aber den gleichen Winkel hält man damit nur schwer ein. Das ist der Grund, warum ich die Tormek für Messer kaum noch nutze, bin allgemein zu ungeschickt, freihändig zu schleifen. :glgl:
An Zubehör lohnt sich, denke ich, auf jeden Fall ein Steinabrichter. Früher oder später wird man feststellen, dass der Stein nicht mehr plan ist. Vor allem zu Anfang habe ich kaum gemerkt, wenn ich ungleichmäßig auf einer Stelle geschliffen habe.
 
eine frage in die runde... muss es die grosse tormek sein odert tut es die kleine auch zum messerschleifen?

bin mal gespannt auf das feedback ;o)

danke und lg.
belabear
 
@belabear
Zur Frage ob es die kleine Tormek tut, kann ich klar sagen, JA......aber:
Die kleine bietet einige Nachteile im Vergleich. Die größten Nachteile sind mit Sicherheit der schwächere Motor und die kleinere Scheibe.
Ich habe mal versucht den Motor der Großen zum Stehen zu bekommen. Dies ist mir unter ziemlichem Kraftaufwand und Einsatz meines nicht ganz geringen Körpergewichtes (ca. 95 kg) auch gelungen; jedoch war es schwierig. Bei der Kleinen 1206 kann ich die Scheibe mit beiden Händen zum Stehen bringen. Nun gut, das ist kein Kaufentscheidungsgrund, da ehe kein vernünftiger Tormekbenutzer je so aufdrückt. Sollte jedoch zeigen, das der Motor etwas schwächer ist. Das zweite Argument ist die kleinere Schleifscheibe. Nachteil hier, steilerer Winkel und das wichtigste schnellerer Verschleiß. Die Scheibe dreht schneller und hat einen geringeren Radius. Man muß sich also schneller einen neuen SuperGrind Stein zulegen = frühere Folgekosten.
Die Kleinere hat übrigens kein Metallgehäuse, sondern eines aus Kunststoff.
Prinzipiell kann ich persönlich sagen, das es in meinen Augen sinnvoller ist die 145,- Euro Aufpreis zur Großen Tormek 2006 zu zahlen. Unterm Strich kommt man damit besser weg.

P.S. Die Tormek 2006 wird ca. 4x so häufig wie die 1206 verkauft.
 
Ich hatte die kleine Tormek. Habe dann später die große gekauft.

Die kleine hat den Nachteil, dass es keine feinen Scheiben dafür gibt. War für mich kaufentscheidend. Daher mein Tipp: Spar Dir das Geld für die Kleine und kauf gleich die Große!

Gruß

Gerhard
 
Hallo Belabear
muss es die grosse tormek sein odert tut es die kleine auch zum messerschleifen?

Nichts gegen die Tormek! Ist mit Sicherheit der Kultschleifer. Es gibt aber auch deutsche Fabrikate, bei denen man für den Preis der kleinen Tormek eine Maschine mit 250mm Stein bekommt. Das Zubehör an Schleifvorrichtungen ist fast zu 100% kompatibel.
Ich hatte mich derzeit für die Tiger2500 entschieden und bereue es nicht. Sie macht für mich sogar den robusteren Eindruck. Wiegt auch ein paar Kg mehr.


Gruß Klaus
 
erst mal danke und freue mich auf weitere tips!
hat noch jemand erfahrung mit der scheppach tiger 2500?
allerdings scheint das zubehör ordentlich auf den preis aufzuschlagen!

danke und lg.
belabear
 
Hallo Belabear,

ich benutze selbst die Tormek und kenne die Scheppach nicht. Vielleicht ist die JET ja noch eine Alterantive für Deine Kaufentscheidung. Die Maschine habe ich schon einmal gesehen und macht einen soliden Eindruck. Hier findest Du einen Testvergleich Tormek/Jet.
http://www.drechselnundmehr.de/shopneu/enter.html

Für Dich als Österreicher ist vielleicht die Fa. Neureiter interressant, zur Zeit läuft eine Sonderpostenaktion u.a. mit der JET Schärfmaschine.
http://neureiter.felder-gruppe.at/

Wünsche ein frohes Osterfest
 
hi
also ich habe mir die Tieger von Scheppach im Netz mal genau angesehen, auch das Zubehör, und bin der Meinung das die Tormek doch besser ist.

das Zubehör von Tormek ist einfach ausgeklügelter, und besser verarbeitet.

zumindest habe ich den eindruck, wenn ich mir die Bilder genau anschaue.......

die Jet Maschine macht aber einen recht guten Eindruck auf mich...

die Drehtzahlregelung ist sicher nicht schlecht, allerdings sind kohlen halt Verschleißteile ;) und die Tropfbleche am Wassertank sind auch gut, ähnlich habe ich es an meinem Eigenbau auch gemacht...

vom Zubehör der Jet habe ich leider noch keine große und scharfe Bilder gesehen :mad:

also ich würde mir ne Jet oder Tormek kaufen... (wenn ich Geld hätte, und mir noch keine gebaut hätte)

ach so die Abdrehvorrichtung der Jet ist nicht so ideal... von Tormek gibts da inzwichen eine wesentlich bessere ! eine wo der Diamant mit nem Gewinde geführt wird....

eine frage an die king stone Besitzer

ist es denn noch nötig nach dem Schleifen mit nem 3000er Stein auf der Lederscheibe zu polieren ?

beim schleifen gegen die schneide dürfte da doch kein grat mehr stehen.... :confused:
 
Ich habe mir vor kurzem die JET zugelegt; für unter 300,- incl. dem Unterbau mit den 2 Schubladen. Die Maschine ist wirklich sehr stabil gebaut, und vor allem allseitig geschlossen. Ich bin begeistert.

Der Diamant ist übrigens auch schraubbar im Trägervierkantrohr.

Gruß
Arno
 
Ich habe mir vor kurzem die JET zugelegt; für unter 300,- incl. dem Unterbau mit den 2 Schubladen. Die Maschine ist wirklich sehr stabil gebaut, und vor allem allseitig geschlossen. Ich bin begeistert.

Der Diamant ist übrigens auch schraubbar im Trägervierkantrohr.

Gruß
Arno

ja das meine ich aber nicht, bei der neuen Version von Tormek wird der Diamant mit einer Gewindespindel über den Stein geführt, also durch drehen an einem Handrad... man hat links und rechts ein Handrad...

wie bei ner Drehbank, wo man auch am Handrad kurbelt, um den Schlitten zu bewegen....

ist einfach Gleichmäßiger, als mit dem Daumen zu drücken !
und die Zustelltiefe wird über die Universalstütze (mit der Mutter) einstellt, und nicht über den Anschlag..

kannst auch was über das Zubehör sagen ? welches hast du, und wie ist es verarbeitet/konstruiert ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,

ich bin beim Abdrehen mit dem Anschlag sehr gut klar gekommen.

An Zubehör habe ich mir den Abdrehdiamanten und den breiten Messerhalter mit dazu gekauft.
Die Verarbeitung ist absolut i.O. Allerdings kann ich nichts über Tormek, bzw. Scheppach sagen. Auf den Bildern sieht es so aus, als ob das Zubehör austauschbar wäre.

Endlich, endlich einen scharfen Stechbeitel, der auch rasiert. (und mich auch schon gebissen hat)

Gruß
Arno
 
Was mich mal interessieren wuerde waere diese Lehre fuer das Messerschleifen bei der Neureiter Schleifmaschine. Da steht im PDF das sie nur fuer Messer bis 10cm Klingenlaenge ausgelegt ist. Was mache ich wenn ich laengere Messer schaerfen will? Geht es dabei nur darum wieviel Klingenlaenge man in einem Rutsch ohne umspannen schaerfen kann? Also kann man durch ausspannen und erneutes einspannen der Klinge auch laengere Klingen schaerfen oder muss man diese freihand schaerfen?

gruss Erzi
 
Meine Frage hat sich erledigt, habe den grossen Katalog noch herunter geladen und dort ist mehr Zubehoer zu sehen als im Sonderpostenkatalog. Dort gibt es auch 2 verschiedene Halter fuer kurze und fuer lange Messer.

gruss Erzi
 
Zur Ergänzung sollte man dann aber auch noch die "Holzstar NTS 251" nennen.
Im Prinzip sind doch alle Maschinen ähnlich. Unterschiede bestehen meiner Meinung nach im Preis und im Image der Marke. Ob es in der Qualität Unterschiede gibt kann ich nicht beurteilen. Dafür müsste man alle mal einem Langzeit-Vergleichstest unterziehen. (Negatives habe ich über weniger bekannten Marken jedenfalls noch nichts gefunden)
Klar ist auch, das Tormek ein super Image hat und deshalb auch mal locker 100 € + mehr verlangen kann. Das ist auch o.k. ! Schließlich haben die auch dieses ausgeklügelte System entwickelt. Die anderen können da abschauen.
Aber letztendlich muß ja jeder selbst für sich entscheiden was man will :
Braucht man 6 Jahre Garantie oder reichen auch 2 Jahre ?
Braucht man Maschinen für Dauerbetrieb oder reichen ED´s von 50% ?
Braucht man das komplette Zubehörpaket oder kommt man mit den Schleifvorrichtungen für Messer aus ?
Ist man bereit eine Nachbaumaschine zu erwerben und damit evtl. (aber nicht zwangsläufig) ein Qualitätsrisiko einzugehen ?

Hier noch mal zur Übersicht aus der Bucht:
Tormek 2006 : 430 €
JET JSSG-10 : 329 €
Scheppach Tiger 2500 : 298 €
Holzstar NTS 251 : 278 €

Gruß Klaus
 
@arno

verätst du mir wo du die jet gekauft hast?

klingt auf jeden fall nach einer alternative zur grossen tormek und man könnte den feineren king stein von dick verwenden.....

lg.
belabear
 
Zurück