Neues 1,2t Spielzeug [Flachschleifmaschine]

bullet101

Mitglied
Beiträge
719
Da ich inzwischen auch vom Messermacher etwas in die Richtung Maschinensammler abgedriftet bin, musste natürlich auch unbedingt noch eine Flachschleifmaschine her. Eigentlich ist mir etwas in die Richtung Topfschleifmaschine, wie Cyrus ja jetzt eine hat, vorgeschwebt.

Dann ist mir aber der Zufall zuvorgekommen und ich habe dieses schmucke Teil für einen mehr als fairen Preis :D bekommen. Für meine Zwecke natürlich totaler Overkill, aber wer kann diesen 1,2 Tonnen grün angemaltem Stahl wiederstehen ;)?

SNV81028.jpg


Es ist eine Flachschleifmaschine der Göppinger Firma Jung, Modell G60, Baujahr irgendwann um 1950 und das alles in einem super Zustand (soweit bis jetzt erkennbar). Die Maschine verfügt glücklicherweise über Hydraulischen Längs- und Quervorschub, ich Kurbel bei meiner Fräse genug von Hand :). Der Magnettisch ist 500 mm lang und 200 breit , da passen also auch mal größere Sachen drauf.

Mit etwas Müh und Not hab ich sie dann endlich in meiner Werkstatt gehabt. Musste vorher allerdings ein wenig umräumen um mein Platzproblem etwas in den Griff zu bekommen. Das war jetzt wohl auch die letzte große Maschine die in meine Werkstatt ein Zuhause gefunden hat (zumindest mal fürs erste :steirer: ).

Hier steht sie jetzt in ihrer vollen Pracht.

DSCF2004.jpg


Und da ich stundenlang zuschauen kann wie sie Stahl plan macht und ich das euch nicht vorenthalten will ;), habe ich noch ein kurzes Video gedreht.

http://s182.photobucket.com/albums/x302/bullet1011/?action=view&current=DSCF2001_xvid.flv

Viel Spaß beim Anschauen :).

Gruß

Marcus
 
AW: Neues 1,2t Spielzeug

Absolut geiles Teil!!!

Bin auch seit längerem auf der Suche nach einer Flachschleifmaschine und wenn ich mir dein Video anschaue lacht mein Herz :steirer:


Gut schleif und viel Spaß am neuen Prachtstück
 
AW: Neues 1,2t Spielzeug

Schöne Maschine! Ich gratuliere Dir zum Neuerwerb.
Und sie kann sogar vertikal schleifen.:D
Gruß Egbert
 
AW: Neues 1,2t Spielzeug

Wahnsinn! Ich beneide dich. Vor allem um den Platz den du (offensichtlich) hast. Ist ja oft so, dass die riesigen Maschinen günstiger zu haben sind als die kleinen...
Umziehen wird dann halt sehr schnell extrem aufwändig...

viel Spass damit,
Jan.
 
AW: Neues 1,2t Spielzeug

...
Und da ich stundenlang zuschauen kann wie sie Stahl plan macht

Jo, schönes Gerät. Aber Du solltest zusehen, dass Du möglichst bald eine Kühlschmierung anschaffst. Beim "stundenlangen" Zusehen, kann man auch mal Zeuge von "Erlebnissen der dritten Art" werden...
Ist wegen Funkenflug und Schleifstaub auch sauberer, ist allerdings etwas Blecharbeit nötig, damit es rundherum wirklich sauber bleibt, und keine Überschwemmung gibt.

Guter Magnettisch hin oder her - wenn der Stahl irgendwann heißgeschliffen ist, kann er sich unter Umständen "reinziehen", bzw. die Scheibe zieht sich rein...
Dann ist im günstigen Fall nur der Stahl für die Tonne :hmpf:

Gruß Andreas
 
AW: Neues 1,2t Spielzeug

ich hab ne nummer größere maschine in der arbeit, auch ohne kühlung, wenn mann nicht zuviel wegnimmt wird die wärme über den magnettisch abgeleitet, hatte da nochnie probleme, freilich wär ne kühlung besser.
 
AW: Neues 1,2t Spielzeug

Marcus,

Du bist wahnsinnig!!!;)

Deine Stromrechnung möchte ich sehen, und ich wünsche Dir, daß Du ewig dort wohnen bleiben kannst und nicht mit Deinem Fuhrpark umziehen musst...

Ansonsten weiß ich ja jetzt, wo ich meine Rohlinge planschleifen lassen kann:)

Viel Spaß mit Deinem neuen Spielzeug!

PP
 
AW: Neues 1,2t Spielzeug

So eine Maschiene ist schon super.
Aber Deine Motorsägensammlung im Hintergrund ist auch toll.
Kann man Dich mal in Stammheim besuchen ? Stammheim bei Zuffenhausen?
Ich wohne um die Ecke.
Gruß Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neues 1,2t Spielzeug

schönes Spielzeug:super::super::super:

hätte ich auch noch gerne allerdings fehlt leider der Platz dafür und die kleinen Flachschleifen sind grad recht teuer...:rolleyes:

Wenigstens hab ich inzwischen ne schöne kleine Drehmaschine :)

Was macht dein Hammer?

Viel Spaß mit der Maschine:steirer:
Jetzt musst du dir nicht mehr so oft die Finger am Bandschleifer verbrennen, das ist ein weiterer großer Vorteil:cool:

Gruß Alexander
 
Hallo Marcus,

dann hat es mit dem Abladen und Aufstellen doch noch geklappt...........:super:

Aber denk dran. Nicht soviel mit der Maschine spielen, sondern erst einmal gründlich durchchecken.

Wir sehen uns am Freitag................
 
Hallo,

eine gute Maschine!
Dann wünsche ich Dir viel zu schleifen damit!

Gehört vielleicht nicht ganz hierhin, aber:

Ich habe dieses Modell Bj.57 zum Verkauf hier, inkl. einigen Schleifscheiben.
Der Zustand ist voll funktionstüchtig, nicht neu angestrichen.
Mit Wasserkühlung, wobei die Pumpe fehlt. Das ist auch der einzige Mangel an dem Gerät. Eine Wasserpumpe kann ja leicht nachgerüstet werden.
Mit Luftnebelabsaugarm.
Mit Diamantabrichter.
Mit einem Elektromagnet 300x150mm.
Wer Interesse daran hat, kann sich ja mal bei mir melden.
Der Preis ist günstig.

Gruß Markus Balbach
 
Moin Moin

Gratulation - ein Prachtstück :super:

Aber interessant fand ich beim Blick in Deine Werkstatt die Kettensägen, bzw. die Verpackung.

Hab ich hier noch nicht gesehen.

Hast Du vieleicht einige Infos über diese Transport- und Lagerkästen für die Kettensägen?

Vielen Dank

Gruss aus dem schönsten Bundesland zwischen den Meeren

Gerd
 
OMG :eek: Dat is ja ein dickes Ding!
Von so einem Maschinschen kann man nur träumen - das "freihandflaschleifen" am Bandschleifer geht mir auch schon lange auf den Senkel.

Viel Spass und perfekte Ergebnisse wünsch ich Dir!

Gruß
Simon
 
Guude!

Eine gute Maschine hast Du Dir da eingefangen.

Jung-Maschinen sind sehr gut und bei entsprechender Behandlung und Wartung halten sie ewig.

Wie die anderen schon empfohlen haben, ist eine Kühlung schon besser.
Es gibt extra Öl zum Schleifen, ist dann als Emulsion mehr durchsichtig, nicht so milchig wie die zum Drehen/Fräsen.

So wie das aussieht (kann auch täuschen durch die Übertragungsgeschwindigkeit), hast Du einen langsamen Vorschub und viel Zustellung.
Ich würde Dir empfehlen die Geschwindigkeit ca. 1/3 zu erhöhen und pro Schleifzustellung etwa 0.01 bis 0.03mm, je nach Schleifscheibe.
Seitenzustellung ca. 3/4 Schleifscheibenbreite.
Dann wird das Teil nicht so heiß (ohne Kühlung).
Wie Luftauge schon schrieb, kann sich das Teil in die Scheibe "reinziehen", weil es sich durch die Erwärmung auch ausdehnt.
Oder es schleift sich dadurch ballig.

Kannst Du feststellen, wenn Du ausfeuerst, also ohne Höhenzustellung so lange schleifen, bis es keine Funken mehr gibt.
Beim kalten Teil geht das mit ca. 2-3 Durchgängen, wenn das Teil heiß wird, kann das viel länger dauern.

Ansonsten viel Spaß mit dieser guten Maschine.

Verrätst Du den Preis?

Gruß aus Mittelhessen,

Holgi :)
 
Freut mich, dass euch die Maschine genauso gut gefällt wie mir :D.

Die Werkstatt ist übrigens nicht wirklich meine, habe mich lediglich im elterlichen Betrieb eingenistet (daher auch die vielen Motorsägen :)). Bei den inzwischen angesammelten Maschinen könnte man allerdings meinen es wäre ein Metallbaubetrieb und kein Garten- und Landschaftsbau (gell Papa :hmpf: ).

Bei Interesse bin ich natürlich gerne besuchbar, einfach mal anmailen.

Werde vermutich keine Kühlung anbringen, da ich mir die "Sauerei" für mein Zwecke vermutlich sparen kann. Bezgl. dem Staub, trage ich eigentlich eh ständig meine Maske in der Werkstatt und an der Decke hängt zusätzlich noch ein großer Luftfilter.

Wie Alex und Holgi bereits geschrieben haben, bleibt das Werkstück bei geringer Zustellung auch recht kühl. Das praktische am automatischen Vorschub ist ja, dass ich die Maschine ohne viel Anstrengung z.B. 3 mal mit 0,01 mm Zustellung drüber laufen lassen kann statt einmal 0,03 mm.

Ich messe die Temperatur am WE mal mit dem Tast-Thermometer aber mehr als 30 bis 40 Grad wird das Werkstück wohl nicht haben.

Vielen Dank übrigens für die Tips Holgi. Den Vorschub kann ich ja mit einem Hebel vorne an der Maschine regeln, also du meinst schneller mit weniger Zustellung ist kein Problem?

3/4 Scheibenbreite seitlicher Vorschub sind ja um die 1,5 cm. Ich habe am Montag immer nur ca. 3 mm zugestellt, da dauerst natürlich um einiges länger bis die Scheibe einmal über die ganze Werkstücksbreite drüber ist.

Hast du (oder natürlich auch jemand anderst :)) evtl. Tips bezgl. Büchern oder anderen Anleitungen zum Flachschleifen? Kenne persönlich niemand der mich is Flachschleifen einweisen kann und ich würde mich schon wohler fühlen wenn ich mich wenigstens etwas in die Materie einlesen könnte.

Werde euch auf dem laufenden Halten, wie sich die Maschine so bei mir einlebt :D.

Viele Grüße

Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück