Neues Santoku / Kochmesser

Unbedingt auf 50:50 umschleifen lassen, aber das wird ja standardmäßig angeboten.
Wegen vergriffen: Schreib einfach mal @knife-art.de an. Ich habe den Eindruck, dass Lukas viel öfter Nachschub bekommt als andere Shops.
Ich gebe mein Bestes :)
Das rostfreie Gyuto kommt in drei bis vier Wochen wieder, übrigens auch in einer 240mm Version.
Und aufgrund der großen Nachfrage habe ich Fujiwara gebeten, einen Teil im Werk auf 50/50 zu schleifen. Wenn ich die bekommen habe und das passt, wird es das als Auswahl-Option direkt im Shop geben ;)
 
Für mich ergeben sich jetzt ein paar Schritte:

Wie gesagt, meine eigenen Schleifkünste halten sich arg in Grenzen
Dein Santoku von jemand instandsetzen und schärfen lassen, der es kann. Und dann in wirklich scharfem Zustand mal wieder bewußt ausprobieren. Vielleicht ergibt sich hier schon 1. x Aha

Dick hat damals eigentlich keine miese Qualität verkauft, denn die wollten sich einen Namen machen bzw. ihren nicht ruinieren.
Dein bisheriges Messer scheint eine von Hand aus einzelnen Linien eingeschlagene Signatur zu haben. Das spricht dafür, dass es sich schon um ein Messer mit einigem Anspruch an Qualität handelt.
Und auch das Global würd ich sauber schärfen lassen und oben die Klingenkante mit Schleifleinen verrunden.
Und genauso anfassen, ausprobieren und vergleichen. Für die Hand auf jeden Fall 2. x Aha
Habs noch nicht ausprobiert, könnte mir aber vorstellen, mit um die 20cm noch gut klar zu kommen.
21 cm würd ich mich auf jeden Fall trauen, wenn nicht sogar 23 cm. Beim Wiege- und Schubschnitt ist diese Länge mit einem runderen Profil als ein Santoku wirklich ein Riesen-Unterschied.
Vor allem mit guter Schärfe.

Wenn du den Hort sauber bedienen kannst, dürfte die Schärfepflege mit 3000 und 6000er Scheiben kein so großes Problem mehr sein. Vorausgesetzt es gibt einen sauberen Grundschliff.

Beim Budget würd ich mal in mich gehen:
Relativ viel Geld in die Hand nehmen für ein Messer, von dem du nicht weißt, ob es bzgl. Balance, Griff, Gewicht usw. wirklich gut in deine Hand passt. Und von dem du auch nicht weißt, ob es den Aufpreis zu deinem scharfen Santoku wirklich wert ist, bzw. tatsächlich soo einen großen Unterschied macht.
Ich gehe davon aus, daß dein Santoku ein ziemlich gutes Messer ist. Ausgehend vom Bild ist der Zustand der Schärfe aber zumindest sehr mau...

Ich selbst hab mir das Preis/Leistungs/Garantie-Versprechen von Culilux gegönnt und es auch schon weiter empfohlen.
Sowohl in 20 cm, als auch in 24 cm ist es out of the box ! ein sehr schnittfreudiges und auch sehr scharfes Kochmesser. Ohne Ausdünnen oder weitere Behandlungen sofort benutzbar, die Klinge oben sauber verrundet.
Der Stahl ist trotz des dünnen Schliffs durchaus robust. Auch der Hokkaido-Kürbis geht damit bei etwas vorsichtiger Handhabung. Bei einer Freundin wurde es im Gastrobetrieb wirklich nicht geschont. keine Ausbrüche. Ich habs nur nachgezogen mit einem 4000er und alles ist wieder picco.
Wie @ebenezer schreibt, ist es wohl mit dem Horl und 15° problemlos zu schärfen.

Du zahlst nicht für Bling-bling und einen optischen Damaszener-Stahl, der dir gar nichts bringt.
Dann lieber den doch ziemlich robusten und trotzdem schnitthaltigen Monostahl des Culilux.
Es ist wirklich preis-wert. Aus meiner Sicht auch ein 3. x "Aha"-Erlebnis für dieses Geld.
Probier es aus, schau ob dich die Griffmulde/ "der Haken" nervt, und wie es in deiner Hand liegt.
Wenns gar nicht passt: Zurück.
Der Kundenservice von Culilux ist perfekt.

Dann hast du drei unterschiedliche, aber scharfe Messer und kannst weitere Erfahrungen mit Länge und Schneidetechnik sammeln. Und für den Rest vom Budget findet sich irgendwann sicher noch etwas. ;)
 
Das mit dem Instandsetzen meines Santoku kam mir auch schon in den Sinn. Ich lese hier immer wieder von "schanzen lassen" usw., ist das dieser Jürgen Schanz und bietet der sowas an? Wie muss ich da vorgehen? Auf der Webseite finde ich dazu nichts. Ist auf jeden Fall eine Option, wenn ein neues Messer da ist (muss ja in der Zwischenzeit mit irgendwas arbeiten).
Oder was könnt ihr sonst empfehlen? In der Werbung kommt mir immer mal wieder z.B. der Messerbrief unter...

Nein, ich denke auch, das Santoku hat schon eine ordentliche Qualität, sonst hätte es wohl keine 13 Jahre unter den beschriebenen Umständen mitgemacht und ist jetzt mit Horl zumindest für mein Empfinden noch immer gut scharf. Aber vermutlich wirklich ein Aha, wenn es dann doch mal wieder *richtig* scharf ist.

Und ja, da auch das professionelle Schärfen offenbar kein Vermögen kostet, wäre es natürlich sinnvoll auch das Global gleich mitzuschicken. Und wenn ich es dann trotzdem nicht nutze, kann ich es vielleicht verschenken / verkaufen.

Ich habe jetzt tatsächlich erstmal dem Culilux eine Chance gegeben. Nach mehrmaligem Hinsehen finde ich es jetzt doch eigentlich ziemlich schick, auch mit dem roten Ring usw. Griffmulde sieht halt auch mal etwas außergewöhnlich aus, abgesehen vom "Handtuch killen" wird sie mich vermutlich (hoffentlich) auch nicht stören. Die "inneren Werte" die hier immer wieder von mehreren Seiten bestätigt werden kommen dann natürlich noch dazu. Und nicht zuletzt natürlich der Preis.

Und ich habe auch gleich beide, 20 & 24 bestellt, um zu sehen, ob ich nicht sogar auch damit klar komme. Eins von beiden geht dann halt zurück.

Also bis hier hin auf jeden Fall schonmal vielen Dank.

Werde mal Rückmeldung geben, wenn es da ist. Und würde mich noch über Tips bzgl. professionell Schleifen lassen freuen...
 
Da sollte dann aber erstmal eine Mikrofase dran.
Auf Grund mangelnder Verfügbarkeit der Lokal-Edition, wirst du die normale bestellt haben (mit der gelaserten Linie) und die ist sehr flach geschliffen.
Theoretisch sollte das mit dem Horl auf der 20° Seite und dem 3k/6k machbar sein.

Oder du schreibst die noch an ob sie dir eine dranschrauben können. Da sie das für alle Messer der Forums-Edition hier machen, könnte ich mr vorstellen, dass sie das auch nachrüsten. Ist dann halt so eine Sache mit dem Retournieren. Vorher vielleicht klären.

PS: Mit der Biegung am Kehl hin zum Griff dürfte das Ding nicht so ganz easy Horl-kompatibel sein, oder was sagt die Horl-Expertise dazu, @Doldini ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hui, Entscheidung schon gefallen ! Da bin ich ja mal gespannt, wie dir die Culilux zusagen.

Zum Culilux: 20 und 24er Länge ausprobieren find ich sinnvoll, weil die 24er sicher eine neue Dimension in der Schneidemöglichkeit bringt, die du noch so gar nicht kennst.
Das wird sicher spannend !
Ich hab hier auch eins verschenkt, bzw. zum günstigen Preis weiterverkauft. So wertig verpackt, geht das sehr gut. Ging also per Versand gar nicht zurück.

Ich hab das 20er auch aus der allerersten Serie. Die Mikrofase mit Horl-System selber dranzusetzen müßte möglich sein. Die Biegung müßte auch gehen, weil kein Bart im Weg ist. Zur Not halt mit einer Unterlage.

Zum Global: Das würde ich auf jeden Fall behalten, weil gutmütiger robuster Stahl. Das geht auch mal fürs Gröbere und hält ewig.
Zum "schanzen lassen" sollen die Spezialisten antworten, damit hab ich noch! keine Erfahrung ;)
 
PS: Mit der Biegung am Kehl hin zum Griff dürfte das Ding nicht so ganz easy Horl-kompatibel sein, oder was sagt die Horl-Expertise dazu, @Doldini ?
Ich verstehe Deine Frage nicht.
Die Biegung der Schneide tangiert den Horl nicht.
Der läuft an der Fase entlang.....
 
Ist dann nicht der Griff im Weg (außer man ist genau auf der Mittelachse des Kreises)? So interpretiere ich auch @Scharfer Schorsch "Zur Not halt mit einer Unterlage".
War ja auch nur eine Annahme mit Nachfrage, weil nicht ganz sicher und ich hab keinen Horl.
 
Ist dann nicht der Griff im Weg
Nein, kein Problem.
Guckst Du
Culi.jpg
 
So, mal eine kurze Rückmeldung: die Messer sind in der Tat ein sehr großes Aha-Erlebnis. Ich *dachte*, mein Messer wäre schon recht scharf. Aber das ist jetzt nochmal eine neue Liga... Interessant wäre da natürlich, ob mein altes Messer einfach nur in so einem schlechten Zustand ist, oder ob es doch schon größere Unterschiede in Stahl, Geometrie usw. gibt. Das kann ich nicht beurteilen. Ich hab mein altes Messer jetzt nochmal mit dem Horl geschliffen und denke, das auch ganz sinnvoll hinbekommen zu haben. Trotzdem kommt es an die Schärfe nicht ran.

@Doldini, magst du mir nochmal kurz in Stichworten sagen, wie ich da mit dem Horl (und dem Schärfe-Set 3000, 6000, Leder) vorgehe? Die Diamant-Scheibe brauche ich denke ich nicht, da der Grundschliff schon drin ist? Dann einfach mit den feineren Scheiben? Wie oft/lange? Was ist mit der Edelstahl-Scheibe zum Abziehen? Brauche ich die noch? Wenn ja, wann?

Ansonsten wie schon gefragt, hat hier jemand einen Tipp bzgl. professionell schärfen lassen? Oder soll ich dazu nochmal suchen oder einen neuen Thread erstellen?

Wenn ich was an den Messern bemängeln sollte, wäre es im Moment höchstens, dass der glatte Kunststoffgriff schon etwas rutschig ist, wenn man nasse/feuchte Hände hat. Da war der Holzgriff meines alten Messers schon etwas griffiger.

Ich werde übrigens das 24er behalten. Zuerst kam es mir sehr groß vor, aber für Wiegeschnitt, gerade wenn man mal größeres / breiteres Schnittgut hat, ist die Länge ganz praktisch. Andererseits wird es schon etwas unkontrolliert, wenn man z.b. die Innenwände einer Paprika "freihand" mit der Spitze des Messers heraus schneidet. Von daher überlege ich gerade noch, ob ich mir noch ein Petty dazu bestelle. Bin mir aber halt nicht sicher, ob ich das nutze oder aus Faulheit nicht doch weiter alles mit dem Kochmesser mache.
 
@MagicManiac Ich empfehle dir das Petty zu kaufen. Es ist ein tolles Messer und vielseitig einsetzbar. Gerade für "faule" Köche ideal. Denk daran, ein kleine Klinge zu reinigen gibt weniger Arbeit als eine 24er Klinge ;). Und zudem, ob du nun 50 Euro mehr oder weniger auf dem Konto hast mach doch keinen Unterschied.

Wie dick ist dein altes Kochmesser an der Wate. Das könnte ein Hinweis geben, weshalb dein altes Kochmesser nicht mehr so scharf ausgeschliffen werden kann.

Gruss

Ulli
 
Moin,

also gefühlt ist das Petty aus der Serie am schlechtesten weggekommen. Da könnte man vielleicht auch nochmal den Blick über den Culilux-Tellerrand werfen.

Ob man ein Petty braucht sei dann dahingestellt. Da ist jeder anders. Probier vielleicht auch mal die Klinge als Griff zu nutzen, also voll übergreifen. Damit verkürzt du ziemlich stark. Für die Kleinigkeit eines Paprika-Entkernens hole ich zumindest nicht extra ein Messer aus der Schublade und mach es danach sauber. Allerdings nutze ich auch primär 21cm, hab das aber auch schon mit einem 24er gemacht. Versuch kostet ja nix.

Wenn man natürlich größere Ladungen Feinarbeit hat, dann ändert sich die Geschichte.

Gruß,

Dirk

PS: Ich dürfte einer der letzten sein, die gegen Kauf eines weiteren Messers sind...außer es ist ein Petty. :p:
 
Wie machst du das bei Spitzpaprika?
Bei mir: Kopf ab, halbieren und dann die Kernhälften mit der Spitze raus.
Da greife ich über.
 
Ich meine, um einen kleinen Schnibbler (Spickmesser) mit ca 8cm. Klingenlänge für die ganz feinen Sachen kommt eh keiner rum. Mit dem könnte man dann normalerweise auch alles erledingen, für das das Kochmesser zu groß ist. Insofern ist die Nische des Petty tatsächlich sehr eng und muss nicht unbedingt besetzt werden. Andererseits, je größer die Vielfalt der eigenen Messer ist, desto größer ist die Freiheit für den jeweiligen Einsatzfall genau das passende Messer auswählen zu können.
 
Wie machst du das bei Spitzpaprika?
Genau so. Nur dass ich von der Spitze etwas mehr abschneide. Das Kerngehäuse liegt weiter oben, sodass im unteren Bereich nur vereinzelnd Kerne sind.

Ich meine, um einen kleinen Schnibbler (Spickmesser) mit ca 8cm. Klingenlänge für die ganz feinen Sachen kommt eh keiner rum.
Das sehe ich auch so. Genau genommen ist die Grundausstattung ein Brotmesser und ein Schnibbler. Alles Weitere ist Luxus.
 
Da könnte man vielleicht auch nochmal den Blick über den Culilux-Tellerrand werfen.
Diesen Vorwurf muss ich mir wohl gefallen lassen. Daher formuliere ich neu: @MagicManiac kauf dir EIN Petty.

Mag sein, dass man die meisten Arbeiten mit einem grossen oder sehr grossen Messer verrichten kann. Das will ich gar nicht abstreiten. Es geht! Aber mit einem grossen Messer braucht man auch viel Platz. Wenn wir am Tisch sitzen und jemand möchte ein Stück Wurst oder Käse abschneiden, dann geht es mit einem kleinen Messer viel einfacher. Stell dir vor, alle sitzen beim Frühstück und du schneidest Wurst mit einem 24er Kochmesser/Gyuto. Da nimmt wirklich jeder seine Pfoten vom Tisch um nicht verletzt zu werden. Nur ein Beispiel, nur meine Meinung.
 
@Doldini, magst du mir nochmal kurz in Stichworten sagen, wie ich da mit dem Horl (und dem Schärfe-Set 3000, 6000, Leder) vorgehe? Die Diamant-Scheibe brauche ich denke ich nicht, da der Grundschliff schon drin ist? Dann einfach mit den feineren Scheiben? Wie oft/lange? Was ist mit der Edelstahl-Scheibe zum Abziehen? Brauche ich die noch? Wenn ja, wann?
Mit der Edding Methode siehst Du ganz einfach ob der Winkel passt.
Ich schleife immer mit der Zähl Methode.
Je nachdem wie die Fase aussieht passe ich die Anzahl der Doppelzüge an.
In der Regel 80,60,40,20,10,8,6,4,3,2,1 abwechselnd mit jeder Scheibe.
Vor jedem Scheibenwechsel durch einen Korken und kurz über's Leder.
 
Wenn wir am Tisch sitzen und jemand möchte ein Stück Wurst oder Käse abschneiden, dann geht es mit einem kleinen Messer viel einfacher.
Stimmt, aber ein Petty würde ich mir auch dafür nicht extra zulegen. ;)
Für sowas verwende ich das gute "Allzweckmesser"* mit Wellenschliff (8-9cm), und für <5€ gönne ich mir da sogar Victorinox Peremiummaterial. :p:

Aber Spaß bei Seite: Jeder, wie er/sie halt mag. Nur als "must have" würde ich es nicht uneingeschränkt sehen.

Der Wink zu Culilux oder weg davon war übrigens kein Vorwurf, sondern rein mein Eindruck, dass gerade das Petty als einziges Messer der Serie doch wiederholte Kritik einstecken mußte. Ein Herder Petty gibt es im gleichen Preisbereich (sowas liegt bei mir auch irgendwo und rostet vermutlich gerade, da ich gerade nicht Mal genau weiß wo es liegt).

@Doldini : 234 Züge pro Seite für eine Microfase? Wow

*Mit sowas habe ich alles gemacht, bevor ich gemerkt habe, dass es mindestens 10-12 Messer mit 20+cm dafür braucht. :rolleyes::
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück