Neuzugang Ashi Ginga 240 Wa Gyuto Swedish Stainless Steel

Grüß euch,

Neues - Erfreuliches - von der Ashi-Front... Wie erwähnt habe ich Herrn Takada das Klick-Geräusch erklärt und konkret um Austausch des Messers gebeten.

Herr Takada hat mir geschrieben, dass er mein Problem versteht, es tue im Leid, dass er mir Unannhemlichkeiten mache und er nimmt das Messer gerne zurück, vor allem auch, weil er den Problemen auf den Grund gehen will. Die Kosten für den Versand übernimmt er/sein Unternehmen.

Es bahnt sich somit ein Happy End an, ich denke tatsächlich, dass die schwierige Kommunikation das Grundproblem ist/war.

Eine Frage habe ich noch an euch: Was schreibe ich auf das Paket drauf, es gibt wohl keine Möglichkeit, dass die Versandkosten erst beim Empfänger eingehoben werden? Wenn hier jemand Erfahrungen hat, freue ich mich auf Tipps.

Vielen Dank vorab,
Greez,
Wischi
 
Moin,

sehr schön, das hört man doch gerne. Da wurde dann ja doch wieder der ruf mehr oder weniger hergestellt ;)

Gruß, Gabriel
 
Benutzer hat den Inhalt dieses Beitrags gelöscht.
Grund:
--------------
Inhaltslose Füllbeiträge, spamartige Antworten, Chatähnliche Beiträge

So was kleinkariertes was da als "Mängel" aufgeführt wurden.
Mitsuaki hatte keinen Bock eigentlich auf so einen Mist, zu Recht auch weil das Messer wirklich voll in Ordnung war und es ist halt handgefertigt.
Ich hab ihn persönlich drum gebeten, das er bitte einen Austausch macht um den guten Ruf von Ashi in Deutschland nicht zu gefährden.
Es wäre sonst niemals zu einem Austausch gekommen!

Wegen so einem Mist haben die sicher aufgehört mit den Auftragsfertigungen für Privatleute!
Zu Recht! Ich hätte auf so was auch keinen Bock gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Ja, denke auch, dass es sich um ein Missverständnis handelte, welches nun ausgeräumt werden konnte.

Und weils jetzt eh schon wurscht ist, habe ich mein "neues" Messer gleich mal upgedated, ich krieg jetzt das folgende (und bezahle nur die Differenz, also ca. € 45,--):
Wa Gyuto 24cm Swedish Steel mit 61 HRC (ursprünglich 59 HRC)
Ebenholzgriff und cremefarbener Hornzwinge

Das Warten hat also wieder begonnen :)

Greez,
Wischi
 
Hallo,

ich würde das Paket frankieren und mit Herrn Takada den Abzug der Versandkosten per Mail klären.

Ansonsten kann es dir eventuell passieren dass du das Paket wieder unzustellbar zurück bekommst, da es nicht ausreichend frankiert war. :glgl:


Gruß

Dirk
 
Servus,

freut mich ehrlich, das jetzt Bewegung in deinem Sinne in die Sache kommt! :super:

habe ich mein "neues" Messer gleich mal upgedatedWa Gyuto 24cm Swedish Steel mit 61 HRC (ursprünglich 59 HRC)
Ebenholzgriff und cremefarbener Hornzwinge

Den Umstieg von Eibe auf Ebenholz mit blondem Horn finde ich optisch einen Sprung nach vorne, das gilt wohl auch für das Verständnis vieler hier die das für die Ansprechendste aller Kombination halten!

Was war der Grund jetzt doch noch umzuschwenken? Der Balancepunkte könnte jetzt etwas wandern, da Ebenholz dichter und schwere als Eibe ist.

Warum auch der Wechsel auf die höher gehärtete Variante? In der kurzen Zeit, die du das Messer hast, wird das Ashi mit 59 HRC doch nicht so spürbar in der Standzeit eingebrochen sein, oder?

Gruß, güNef
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde das Paket frankieren und mit Herrn Takada den Abzug der Versandkosten per Mail klären.

Hi!

Ja, so machen wir es eh, ich weiß nur noch nicht, ob ich sonstige Angaben machen muss, im Internet fand ich etwas von einer Zollerklärung, die benötigt wird, kann das jemand bestätigen oder weiß hierzu genaueres? Eigentlich schicke ich das Teil ja nur als Privatperson zurück... Sehr undurchschaubar für mich...

@günef:
Ebenholz ist natürlich ausschließlich der Optik geschuldet, Eibe war wohl so ein unbewusster Kompromiss, nicht ganz aus dem Vollen zu schöpfen, aber inzwischen denke ich mir, dass das auch schon wurscht ist und ich will halt nun wirklich mein Traum-Ashi. An den anderen Schwerpunkt werde ich mich schnell gewöhnen, denke ich.
Die 61 HRC erklären sich auch recht einfach: Ich bin ursprünglich bewusst bei 59 HRC geblieben, weil ich nicht wusste, wie empfindlich ein Ashi tatsächlich sein würde, ich wollte schlicht und einfach auf Nummer sicher gehen. Da ich nun weiß, dass ein Ashi keine Diva ist, traue ich mir auch die 61 HRC problemlos zu. Insofern hat eine Reklamation ja auch ihre guten Seiten :)

Greez,
Wischi
 
zum Balance Point hatte ich was geschrieben, kann man aber auch auf dem Bild in Beitrag #3 erkennen.

Gruß
OLLI
 
Servus,

der Balancepunkt beim 210er Ashi in der gleichen Ausführung ist genau am Machi, das 240er ist ein wenig klingenlastiger, was durchaus angenehm sein kann.


attachment.php


Gruß, güNef
 
Hallo Wischi!
Na das ist doch prima, dass sich das nun offensichtlich doch alles zum positiven wendet. Freut mich für Dich!
Und mich bestärkt es in meinem Vorhaben, ebenfalls bei Ashi zu bestellen.
 
Benutzer hat den Inhalt dieses Beitrags gelöscht.
Grund:
--------------
Inhaltslose Füllbeiträge, spamartige Antworten, Chatähnliche Beiträge
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüß euch,

Herr Takada hat mein neues Messer heute schon weg geschickt, echt spitze. Den abschließenden Satz des entsprechenden Mails will ich euch nicht vorenthalten:

I'm praying that the knife arrives safely.

Herr Takada ist also wirklich ein sehr Netter scheint es, wenn das neue Messer meinen Erwartungen entspricht (davon gehe ich inzwischen aus), wird er auch von mir in Zukunft vorbehaltlos empfohlen.

Leider gestaltet sich die Kommunikation mit dem österreichischen Zoll trotz fehlender Sprechbarriere deutlich schwieriger als mit Herrn Takada... Ich sags euch, bei uns in Österreich - so wurde mir gesagt - muss eine Ausfuhranmeldung gemacht werden, dazu muss persönlich bei einem Zollamt vorgesprochen werden, danach erhält man eine Bestätigung und hat in Folge 12 Monate Zeit, einen Antrag auf Erstattung zu stellen. Hierfür werden neben der Ausfuhranmeldung alle ursprünglichen Zollbescheinigungen der ursprünglichen Einfuhr (zum Glück hab ich alles aufgehoben), der Postbeleg sowie der Schriftverkehr benötigt, aus dem klar ersichtlich wird, dass das Messer defekt ist und durch das Unternehmen ersetzt wird. Und - jetzt kommts - erledigen kann das nur jene Zollstelle, die das Messer ursprünglich verzollt hat, in meinem Fall wäre das dann Wien (gut 130 km entfernt) :) Netterweise kann man das auch auf dem Postweg erledigen. Das alles heraus zu finden kostete mich nicht nur Nerven, sondern auch Zeit, aber naja... Bin gespannt, ob ich jemals die Gebühren zurück erhalte...

Greez,
Wischi
 
Benutzer hat den Inhalt dieses Beitrags gelöscht.
Grund:
--------------
Inhaltslose Füllbeiträge, spamartige Antworten, Chatähnliche Beiträge
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

Netterweise kann man das auch auf dem Postweg erledigen. Das alles heraus zu finden kostete mich nicht nur Nerven, sondern auch Zeit, aber naja...

für dich ist das naturgemäß eine lästige Angelegenheit, aber für mich als Landsmann eine sehr nützliche Info, deshalb meinen Dank für's öffentlich machen.

Und bitte teile uns den Ausgang dieser "Causa" mit.

Gruß, güNef
 
Grüß euch!

Das neue Messer ist bereits bei mir angekommen, wie erwähnt die Ebenholzvariante samt Hornzwinge in Creme. Diese Kombination spricht mein Auge am meisten an, wenngleich ich den Eibengriff des anderen Messers sogar eine Spur wertiger und von der Haptik angenehmer empfunden habe - Geschmackssache.
Der Schliff ist im Gegensatz zum ausgetauschten Messer perfekt, die Verarbeitung in Summe tadellos.

Zu beanstanden habe ich maximal die Unterseite der Hornzwinge, diese ist teilweise transparent und daher sieht man auch den Kleber durchscheinen. Auf der Oberseite würde mich das sehr stören, in diesem Fall ist es für mich ok.

Herr Takada hat mir auch eine Saya geschenkt, als Art Wiedergutmachung, sehr nett.

Dabei habe ich es bisher noch nicht einmal geschafft, das alte Messer zurück zu schicken, Zollamt sei "Dank".

Herrn Takada habe ich informiert, dass es hier leider zu einer Verzögerung kommt, ER hat sich höflich entschuldigt :steirer:

Fazit: Montagsmesser gibt es auch in Japan (wer hätte das gedacht), nachdem ich direkt um Austausch gebeten habe, war dies überhaupt kein Problem und passierte auf gegenseitigem Vertrauen, denn Herr Takada hat das neue Messer schnellst möglich los geschickt, ohne auf eine Bestätigung zu warten, dass das alte Messer wieder auf dem Weg retour ist, das ist keine Selbstverständlichkeit.

Mein Tipp in der Kommunikation mit Herrn Takada (wie von Krassi bereits kurz angemerkt): Einfachstes Englisch verwenden, dann ist die Kommunikation eine sehr angenehme.

Greez,
Wischi

p.s. ich hoffe, ich schaffe in absehbarer Zeit ein paar Bilder.
 
Grüß euch,

wie versprochen anbei ein paar Bilder:

P3270169.jpg P3270170.jpg P3270171.jpg P3270175.jpg P3270177.jpg P3270178.jpg P3270179.jpg

Mein Fazit nach eingehender Betrachtung (deckt sich nicht ganz mit meinem obigen Beitrag): Dieses Exemplar ist besser verarbeitet als das erste, aber leider keineswegs perfekt. Die Zwinge ist auf der Oberseite schön, seitlich und vor allem unten transparent, somit sieht man den Kleber oder was auch immer das ist durchscheinen. Der Übergang vom Ebenholz auf die Hornzwinge ist ebenfalls nicht perfekt gearbeitet, selbiges gilt für den Kehl, hier sind zwei Kerben zu sehen. Ich denke, dass Ashi es im Moment nicht mehr schafft, dieselbe Qualität als noch vor einiger Zeit abzuliefern, ich möchte nicht über die Gründe spekulieren.

Man bedenke folgendes: Das Messer in dieser hier gezeigten Ausführung (24cm Wa-Gyuto mit Ebenholzgriff, heller Zwinge, Härteupgrade auf 61HRC und Saya kostet nach Steuern und allen weiteren Abgaben stolze € 357,-- das ist nicht wenig, da sollte die Verarbeitung perfekt sein, ist sie aber nicht.

Herr Takada selbst ist sehr bemüht, trotzdem - für mich hat sich das Thema Ashi vorerst erledigt, mal schauen, was als nächstes kommt.

Greez,
Wischi

p.s. die Klinge ist bei diesem Exemplar perfekt gearbeitet, das soll auch erwähnt werden. Die Saya war ein Geschenk von Herrn Takada, auch nicht selbstverständlich, sie passt jedoch imho gar nicht zum dunklen Ebenholz.
 
Servus,

Dieses Exemplar ist besser verarbeitet als das erste, aber leider keineswegs perfekt. Die Zwinge ist auf der Oberseite schön, seitlich und vor allem unten transparent, somit sieht man den Kleber oder was auch immer das ist durchscheinen. Der Übergang vom Ebenholz auf die Hornzwinge ist ebenfalls nicht perfekt gearbeitet, selbiges gilt für den Kehl, hier sind zwei Kerben zu sehen

funktionell ist ja alles in Ordnung dieses mal, kein Knacken oder sonst eine Beeinträchtigung in der Funktion, oder?

Die beiden Kratzer am Kehl, gehen in dem Augenblick unter, wenn die ersten Kratzer an der Klinge auftauchen und das wird kommen! :D

Optional kannst du sie ja auspolieren, als Kritik ist das ein wenig dünn. Ich hab schon bei einem 560,- Euro Aoki-Spiegel-Warikomi einen unsymmetrisch geschliffenen Kehl gesehen, wo keiner sagen konnte, ob so gewollt oder nicht.

Transparente Zwingen lieben manche, das hier etwas durchscheint liegt in der Natur der Sache, einfach abhaken. Meine ist auch zu einem 1/3 transparent!

Der Übergang Zwinge/Holz ist für mein Verständnis auch noch akzeptabel, das einzige was mich stören würde ist das sehr großzügig gebohrte Erlloch und die dementsprechend üppige Abdichtung, gut es ist verschlossen, aber das ist nicht besonders schön.

Die geschenkte Saja und der tolle Kommunikation's und Reklamationsservice ist auf der Habenseite, ich würde das jetzt nicht so kritisch sehen. Das spiegelt aber nur meine persönliche Meinung wieder, in Bezug auf das was ich bisher so an Verarbeitungsqualität an japanischen Messern gesehen habe.


Gruß, güNef
 
Moin,

gut, ist natürlich Geschmackssache... aber ich z.B. finde grade die Transparenz einer Hornzwinge besonders toll! :rolleyes:
Auf mich trifft güNefs Zusage also z.B. zu! ;)

Gruß, Gabriel
 
Ich hab schon bei einem 560,- Euro Aoki-Spiegel-Warikomi einen unsymmetrisch geschliffenen Kehl gesehen, wo keiner sagen konnte, ob so gewollt oder nicht.

Transparente Zwingen lieben manche, das hier etwas durchscheint liegt in der Natur der Sache, einfach abhaken. Meine ist auch zu einem 1/3 transparent!

Bei Aoki ist der Kehl absichtlich Asymmetriesch geschliffen, ist bei allen meinen Aokis so.

Beim Rest bin ich bei güNef, das Erlloch ist etwas Groß gebohrt aber die transparente Hornzwinge finde ich auch schön und der Kleber ist ja nur an der Unterseite sichtbar. Es ist eben Handarbeit und kein Großserienprodukt.
Freu dich doch das die Reklamation so gut abgelaufen ist und über ein ausgezeichnetes Messer.
Gruß Klaus
 
Zurück