Noch ein paar Fragen zum Anfang [Esse, Härten]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

RenoRulez

Mitglied
Beiträge
440
Hallo Leute!

Ich schreibe einfach mal kurz nieder, was ich weis, was ich vorhabe, und warum...

Ich will demnächst auch mit dem Schmieden anfangen. Ich habe zum Glück bei einem Bekannten einen Amboss rumstehen, habe diverse Zangen, und einen Haufen Hämmer.
War schon am Flohmarkt und Schrottplatz, Ergebniss sind ein ganzer Haufen Feilen (u.A Zeugs von Dick...) und nen paar Kugellager.

Ich hätte sogar ein recht abgelegenes Gartengrundstück, wo Wasser fließt, zur Verfügung, wo ich in aller Ruhe "randalieren" könnte.

Zuerst einmal, was ich vorhabe:

Ich will versuchen, für den Anfang ganz einfache Messer hinzubekommen - weder mit Anspruch an Schönheit, noch an Perfektion. Wenn ich Gefallen daran finde, will ich dementsprechend weiter machen und investieren.

Nun meine Problemchen:
Ich bin immer noch undschlüssig darüber, wie ich ein Feuer hinbekomme. Das muss absolut nix großartiges sein, soll aber billig sein (bin Schüler - ihr wisst schon...). Ich dachte an Loch im Boden, Kohle, Blasebalg...?

Zur Härtebehandlung weis ich auch leider nicht viel, ich weis, ich sollte mir die tollen Bücher von Havard Bergland kaufen, bin aber blank, in sofern geht da nichts. Ich schleppe, wenn ihr mir helft, ja auch den Amboss mit nem Bollerwagen 6 Kilometer durch die Gegend ... bin also auch bereit, was dafür zu tun...

Kurz um - ich bin gespannt, was ihr zu sagen habt!

Mit freundlichen Grüßen und besten Dank,
reno
 
Hey.
Ist bei mir auch so (Schüler etc.)
Billiger Fön tuts auch. Für 7 Euro gibts die schon.
Dann ein Plastikrohr, was da rauf passt. Raufstecken, als 'Endstück' ein Stahlrohr ran. Und dann in das Loch reinleiten. Die Rohre (besonders das Plastikrohr) mit Matsch/Lehm zuschippen, damit das Plastik nicht so schnell schmilzt (bei mir verhindert das jedenfalls das Schmelzen).
Damit kriegste für den Anfang ein ordentliches Feuer. :super:
Achja: Amboß: Baustahlklotz vom Schrottplatz (bei mir ist er rund, flach und 40kg schwer, gabs für 10Euro). Härten lass ich die Messer, ArminII macht 3 Klingen für insges. 15 Euro. Ist zu empfehlen.
Sebastian
 
Hi Blacky!

Super, hört sich gut an. Es wäre dennoch hilfreich, wenn du mir vielleicht ein Bild deiner Konstruktion schicken könntest?

Ja super, wenn das kein Problem ist, nachträglich nochmal zu härten? Muss ich den Stahl dann einfach abkühlen lassen, oder?

Danke dir und gruß,
reno
 
Ich stelle mich mit der Suchfunktion immer ein wenig deppert an.

Wenn du mir sagst, welche Begriffe und wie eingegeben es sein sollen, dann mache ich es liebend gerne! :super:


Danke dir und gruß,
reno
 
:rolleyes:
Hast doch die Suchbegriffe schon im Titel stehen - ohne weiteren Kommentar...
 
Soo, hier ist meine professionelle Konstruktion :teuflisch

SANY0329mini10c400cc2b5.jpg


Links die eigentliche Esse, Glut usw., rechts erst Stahlrohr (von altem Staubsauger, plattgeklopft), dann Plastikrohr (mit Erde abgedeckt, gegen verbrennen bzw. schmelzen des Plastiks), dann der Fön.
Viel Spass, lacht mal drüber, ja? :D
Sebastian

Nachtrag:
1) evtl. vorsicht beim Stahlrohr, wegen Zink...!?
2) Nein, das ist nicht mein Garten, und ich würd das möglichst auch nicht dort machen. Ist hinterm Wall, was eigentlich der Stadt gehört. Ist ein freies Feld...
3) *schicken* konnte ich dir übrigends nichts, deine eMail ist nicht freigegeben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine erste Esse war im Prinzip auch nichts anderes.
Nur runherum habe ich eine Art Wall aus Steinen und Erde aufgestapelt.
So \_/ siehts aus und dient jetzt als Griller bzw zum weichglühen von Feilen,...

Solangs funktioniert und man genug Platz im Garten hat :super:

P.s wo nimmst du da den Strom her???
 
Zuletzt bearbeitet:
Verlängerungskabel, ca. 10 Meter, vllt. auch 15.
Da ist nämlich mitten im Garten die nächste Steckdose (weil der Teich Strom für die ganzen Pumpen braucht :D )
Das mit dem Wall hab ich mal andersrum gemacht, einfach tiefer gegraben... hat mir nicht gefallen, weil durch den schrägen Winkel keine längeren Werkstücke reinpassen, da ist der Boden im Weg.
Bei der jetzigen Esse kann ich das Werkstück immer noch locker drüber legen.
Sebastian
 
Hi ihr zwei!

Super, passiert doch noch was mit dem Thread hier :)

Nun ja - ich habe meinen Account nun umgestellt :hmpf:

Die Konstruktion ist irgendwie ganz nach meinem Geschmack - hässlich aber echt mal zweckdienlich - super Sache!

Habe zum Glück auch nen Generator da hinten am Felde/Garten, nen alten Honda - röhrt wie blöde - taugt aber!

Es kann noch seine Zeit dauern, bis ich zum Schmieden komme, aber ich sage dann auf jeden Fall bescheid und schicke Bilder!

Kann ich als Hammer auch normale Hämmer (habe alle Größen da) und irgendwelche Zangen nehmen?

Nur Mut, finde es schön, wenn´s einige auch mit "armseligeren" Mitteln versuchen ;)

Gruß,
reno

@Blacky

Kannste mir mal nen paar Stücke von dir zeigen?
 
Hi,
ich schmiede jetzt noch mit einem (ballig geschliffenen) Fäustel und ein paar kleineren Hämmern, sowie einem 5kg. Bis vor kurzem auch mit ner verstellbaren Rohrzange o.ä. (So eine mit Stufen im Griff)
Meine Messer: siehe Link in der Signatur
Und ich werde die Esse auch gerne weiternutzen, solange sie mir fürs Schmieden reicht.
Erweitern könnte man auch, zweiter Fön zum Beispiel, entweder punktuell zusammenleiten oder eine längere Esse bauen und an 2 Stellen eine Luftzufuhr einbauen.
Achte drauf, dass du nicht unbedingt mit Aldi Briketts anfängst, die verderben dir den Spass, weil sie Funken sprühen ohne Ende. Ansonsten, 10kg Säcke Holzkohle aus dem Baumarkt wird von mir verwendet, das geht erstmal... Über Kohle gibt's aber auch schon einige Threads, Suchfunktion bringt dich hin. Und nun ins Bett :super:
Sebastian
 
Also ich würd mal sagen auch wen die Esse am/im Boden einwandfrei funkt,eine bei der man auch aufrecht dabeistehen kann ist schon gescheiter.

Die
http://www.messerforum.net/fotoalbum/showphoto.php?photo=3351&cat=500&ppuser=6335

hab ich aus Teilen vom Schrott zusammengeschweißt.
Mittlerweile noch bisschen optimiert...
Kosten um die EUR 20

Geht einwandfrei noch dazu wo ich jetzt ein ordentliche Gebläse günstig ersteigern konnte.
Geht weit besser wie ein Föhn bzw umgedrehter Staubsauger.

Leider muß ich aber wenns um Feilenweichglühen...geht wieder zu meiner "Bodenesse" ,weil ich nur dort längere Feilen/Objekte reinbringe.

Schneller und gleichmässigere Glut bekomme ich aber sowieso in meiner geschweißten Esse zusammen.
Ausserdem transportierbar...
 
Zuletzt bearbeitet:
Jah, sowas könnte ich auch mal versuchen.
Aber ich hab leider keine Möglichkeit zu schweissen, mal sehen, ob ich irgendwo was günstiges finde. Kannst du mal ein Bild von oben reinstellen? Mich interessiert, wie die Luft in die Esse strömt bzw. wo und wie da ein Rost ist, um die Kohle aufzufangen.
Sebastian
 
Davon abgesehen, sind alle Fragen schon ausführlich in anderen threads beantwortet worden - einfach nur neue Fragen stellen, ohne die gegeben "beratenden" Antworten zu beachten, und auch mal darüber zu "reflektieren" zählt nicht - und das mit der persönlichen Kommunikation hat Andreas bereits im anderen thread geschrieben.

Darum auch hier zu.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück