Besserbissen
Premium Mitglied gewerblich
- Beiträge
- 1.747
Die ergibt aber bei einem Deba mit Gräten- oder vielleicht sogar Hühnerknochen-Kontakt Sinn.So aus dem Bauch heraus mag ich diese Sekundärfase nicht.
Bei meinem Deba hat die (einseitige) Primärfase am Kehl/Ago ca. 16 Grad, an der Spitze knapp unter 14 Grad. Das ist für die meisten Stähle (in diesem Fall Shirogami) viel zu flach, um beispielsweise bei Grätenkontakt nicht auszubrechen. Ich schleife daher immer eine feine Mikrofase/Koba von ca. 35-40 Grad an die Primärfase einseitiger Messer. Die ist mit bloßem Auge gerade so zu sehen (ca. 0,1 mm hoch).
Man muss die Mikrofase beim Nachschärfen auch nicht jedes mal komplett wegschleifen, wenn sie sowieso wieder neu angelegt wird. Zum TU einfach nur über die Mikrofase gehen. Erst wenn sie dann zu breit wird, schleift man die Primärfase auf 0 runter (was dann allerdings nicht so einfach und vor allem zeitaufwändig ist) und legt eine neue, feine Mikrofase an.
Das Problem liegt zudem darin, dass das Abziehen oder Entgraten auf der anderen Seite (Ura) nur funktioniert, wenn der Stein wirklich plan ist und die Klinge einen sauber gearbeiteten (Hohl)Schliff hat. Beides ist nicht selbstverständlich und daher ist "einfach flach auflegen und abziehen" oft leichter gesagt, als getan.
Aber ich will nicht die mühselige Diskussion, ob einseitige Messer einfacher zu schärfen sind auch nicht wieder in Gang bringen. Das kann ja jeder selbst ausprobieren und für sich entscheiden.
Mikrofase: